Diskussion:Berns Salonger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

politik[Quelltext bearbeiten]

zu den seit jahren anhaltenden dauer-blockaden der syndikalisten vor dem berns finden sich auf deutsch und englisch nur nicht-neutrale quellen von sympathisanten. die verlinkte deutsche, für die ich mich entschieden habe, ist syndikalistisch orientiert, gibt aber den sachverhalt imho einigermaßen sachlich wieder und nicht allzu agiatorisch. zum ausgleich habe ich den entsprechenden videoclip des schwedischen fernsehens und den artikel aus dem svenska dagbladet hinzugefügt. ich hoffe, so ergibt sich ein ausgeglichenes bild. zu der robin wood-aktion am berns ist der blogger eine seriöse und im schwedischen internet anerkannte quelle: es ist ein freier, namentlich bekannter journalist, der den sachverhalt sachlich und knapp darstellt und dokumentarische fotos dazu eingestellt hat. andere quellen dazu, auch deutsche, sind agitatorisch und unbrauchbar. man könnte eventuell noch archive von schwedischen tageszeitungen durchforsten. die farbbomben-attacke ist durch eine englischsprachige, seriöse und neutrale quelle aus schweden wieder gegeben. Wer mit einigen der hier verlinkten quellen probleme haben sollte, sollte das ruhig hier äußern.--Movicadz 04:55, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel aus dem Svenska Dagbladet war ein Beitrag von Emil Boss, dem Pressesprecher der SAC. Er hat den Konflikt natürlich aus Perspektive seiner Gewerkschaft dargestellt. Dazu muss man wissen, dass es in den skandinavischen Abonnentenzeitungen üblich ist, dass Beteiligte an Konflikten - Politiker, Lobbyisten, Gewerkschafter, Kirchenvertreter etc. - viel in den Blättern schreiben; so zwei Seiten pro Tag sind der "Opinion" vorbehalten. Ich habe jetzt einen Artikel aus Dagens Nyheter verlinkt, der redaktioneller Art ist und der beide Seiten zu Wort kommen lässt. Ich denke, das ist auch ganz im Sinne des WP-Artikelautors (s. Beitrag oben). Gruß --Happolati 21:42, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
ganz im Sinne und danke für die kompetente Hilfe. Gruß.--Movicadz 21:48, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Zu der auf BNR-Diskussionsseiten diskutierten Frage, ob das jetzige Lemma "Berns Salonger" (d. h. auch das zweite Wort mit großem Anfangsbuchstaben) richtig ist, notiere ich nachfolgend mal einen kleinen Überblick:

  1. Von den in WP:Namenskonventionen, Abschnitt Bauwerke, Unterabschnitt Anderssprachige Gebiete aufgeführten Regelungen ist imho zutreffend: „Ansonsten soll für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden (also: ‚Hlavné námestie‘ und nicht ‚Hauptplatz‘ für einen Platz in Bratislava).“
  2. Die korrekte Schreibweise in schwedischer Sprache ist imho erstmal "Berns salonger", bei einem in Schweden eingebürgerten Eigennamen wäre imho auch "Berns Salonger" zulässig.
  3. Die Einrichtung selbst verwendet bei ihrer Website in allen der sieben angebotenen Sprachversionen sowohl im Impressum, als auch im Fließtext die Schreibweise "Berns Salonger". Der Titel der Website ist hingegen ausschließlich in Versalien angegeben, wobei der erste Anfangsbuchstabe größer hervorgehoben ist und alle folgenden Buchstaben als Kapitälchen daherkommen, auch der Anfangsbuchstabe des zweiten Wortes.
  4. In den schwedischen Medien etc. ist eine uneinheitliche Schreibweise zu beobachten, bei etwa Dreiviertel von derzeit „ca. 414 echten Googletreffern in schwedischer Sprache“ ist die Schreibweise "Berns Salonger" anzutreffen, etwa ein Viertel verwendet die Schreibweise "Berns salonger".
  5. Vom Wortschatz-Lexikon der Uni Leipzig werden "Berns Salonger" und "Berns salonger" nicht erfasst. Somit ist imho keine ausreichende Verwendungshäufigkeit im deutschen Sprachraum gegeben und die derzeit „ca. 181 echten Googletreffer in deutscher Sprache“, die zudem meistens aus rein Tourismus-bezogenen Webseiten bestehen, können imho auch nicht für eine Entscheidungsfindung herangezogen werden.

Ich schlage vor, das Lemma in der jetzigen Schreibweise "Berns Salonger" zu belassen. Meinungen dazu? --Jocian 10:47, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hatte mir das heute Morgen auch schon angesehen. Gerade die Schreibweise auf der offiziellen Website ist ein gutes Argument für das jetzige Lemma. Bin also auch dafür. Von "Berns" aus (so heißt scheinbar das Bistro) sollte man vielleicht noch ein Redirect anlegen, falls es das noch nicht gibt. Gruß --Happolati 11:18, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
+1 habe den eindrudk, die schweden nehmen es nicht so genau mit der "korrekten" schreibweise. ähnliches problem ja auch bei Chinateatern. kollegiale grüße an hippolati und jocian.--Movicadz 13:52, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
OK, Lemma bleibt wie itzo vorhanden. Ich habe inzwischen bei Berns einen Weiterleitungshinweis eingetragen, sowie einige Redirects angelegt.
Die Namen des Restaurants (Berns Asiatiska) und des Bistros (Bistro Berns) habe ich in den Artikel eingefügt. --Jocian 20:37, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
genau damit hatte ich probleme und deshalb nicht erwähnt: das sind kurzfristige namen von ebenso kurzfristigen restaurants, die morgen schon "geschichte" sein können. gruß.--Movicadz 22:05, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Verstehe den Gedankengang, aber das Asiatiska gibt es immerhin schon seit 1944, damit ist es Stockholms ältestes chinesisches Restaurant. Bei seiner Einweihung war der chinesische Botschafter zugegen etc. Allerdings weiß ich nicht, ob es immer diesen Namen hatte. --Happolati 22:12, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das Berns Asiatiska ist übrigens seit April 2010 Michelin-besternt, wobei die Michelin-Redaktion in ihrem Führer zwar den Sammelbegriff Berns Restaurant verwendet, aber ansonsten das umfangreiche asiatische Speisenangebot und das Sushi-Angebot des Asiatiska beschreibt und lobpreist. --Jocian 23:41, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 07:14, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten