Diskussion:Biermaß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Serten in Abschnitt Tabellenform
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Biermaß“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

FLASCHEN[Quelltext bearbeiten]

Könnte man bitte Pfandflaschen 0,33l in Österreich streichen? Die 0,25 und 0,33 sind keine Pfandflaschen sondern Einweg-Glasflaschen. --Brech 01:01, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

In Irland gab es - wenn ich mich richtig erinnere - früher die Maßeinheit "Bottle", die irgendwie bei 0,6xx Litern lag. Es gab auch Guinness in dieser Größe. Vielleicht weiß ja jemand darüber Bescheid und kann das einfügen. Leander Sukov 22:11, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

GLÄSER[Quelltext bearbeiten]

Pitcher gibt es auch in Österreich. Kann man das erwähnen, oder beziehen sich die Länder (der Biernamen) ausschließlich auf die Herkunft? --Brech 01:05, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Neuer Abschnitt[Quelltext bearbeiten]

Insgesamt fehlen hier noch die Steinieflaschen, z.b. von Herforder Pils -> Flaschenform ist die gleiche wie bei Stubbi

Glas-Einheiten[Quelltext bearbeiten]

von bier hierher verschoben -- seth 22:57, 25. Sep 2006 (CEST)

Kann das stimmen ?? *freu* Schifferl: 15 Liter in einer Schale; Österreich - M4nu (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.148.192.60 (DiskussionBeiträge)


Ich kenn den Pfiff aus Österreich mit 0,1 Liter --- Nutzlos und Teuer Alte Maße und Gewichte (Österreich) (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 145.253.2.28 (DiskussionBeiträge)

In Österreich bedeutet der Begriff "Pfiff" 0,25 l Bier. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.112.15.249 (DiskussionBeiträge)

Meiner Ansicht nach ist ein Pfiff 0,15l, sollte doch ein halbes Seidl sein. Siehe hiertzu auch http://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Ma%C3%9Fe_und_Gewichte#Hohlma.C3.9Fe -- Strali82, 20:15, 26. Nov 2007, (CET)

Pfiff kann aber auch 0,33l sein. So verkauft Mohrenbräu als Vorarlberger Brauerei den Mohren Pfiff im 0.33er Gebinde. -- Hetzi 16:13, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

von bier hierher verschoben -- seth 22:57, 25. Sep 2006 (CEST)

Ich halte dieses Maß, was neu eingefügt wurde, für einen Scherz und/oder für regional sehr eingegrenzt (eine kleine Biertrinkergemeinschaft):

  • Jolle: 0,33 Liter (Maßeinheit in Cuxhaven; laut dem Alkmeister "x-berg")

Liege ich falsch damit? Ansonsten würde ich die "Jolle" wieder rausnehmen. --Okatjerute 10:01, 31. Dez 2005 (CET)

ob Scherz oder nicht, ein Biermaß welches nur sehr lokal (in einem Lokal) üblich ist, muss nicht unbedingt hier aufgeführt werden, außer es hätte globale Bedeutung. --WikiMax 10:42, 31. Dez 2005 (CET)
Mein Instinkt war schneller. Ich hab es schon gekickt. -- Stahlkocher 11:27, 31. Dez 2005 (CET)

Ich wohne selbst in Kaiserslautern und kenne "Schoppe" nur als Maß für Weinglässer (vgl. Schoppen). Es könnte allerdings auch Spezialisten geben, die ihr Bier aus Weinglässern trinken :-) --84.166.239.222 13:20, 22. Jan 2006 (CET)

In der Schweiz wird die Flasche à 0,58 l nicht nur von Eichhof, sondern ebenfalls von Calanda (Graubünden) vertrieben. Ausserdem ist mancherorts für eine Flasche das Wort "Hülse" gebräuchlich

Jolle ist in Niedersachsen auch ein Begriff, man sagt, deshalb gibt es auch so viele Gläser, die auf 0, 33 Liter geeicht sind. Es gibt ja auch den 20-Jolle-Glasstiefel, der häufig in Gaststätten steht und den man bei div. Trinkspielen gewinnen (umsonst austrinken) kann. Deshalb ist es eher kein Scherz, eher in gewissen Teilen Deutschlands etwas unbekannt.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 85.16.42.84 (DiskussionBeiträge) Skyman gozilla 23:20, 20. Aug 2006 (CEST))

und warum 0,33l ?[Quelltext bearbeiten]

könnte mir jemand erklären warum die meisten gläser 0,2 0,3 0,4 0,5l sind, die gebräuchlichste verkaufseinheit aber 0,33l ist?

vielen dank. -pixxl@mail.ru-

Fässer[Quelltext bearbeiten]

Also es gibt doch Fässer mit mehr als 12,5 Litern. Ich bin kein Experte, aber das wäre schon erwähnenswert was es noch alles gibt. Danke :) --Grumml 22:46, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Faßgröße Eimer[Quelltext bearbeiten]

Auch nach längerer Recherche konnte ich beim besten Willen keine Faßgröße mit der Bezeichnung "Eimer" (50 Liter) finden und habe daher den Eintrag hierzu gelöscht. --B.Truger 13:33, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

die Maßeinheit Eimer (ca 50l) war in Sachsen bis 1928 noch gebräuchlich. es war ein Maß für Bier und Wein eingeführt zur Zeit August des Starken zur Steuererhebung. (nicht signierter Beitrag von 84.182.75.204 (Diskussion | Beiträge) 15:21, 10. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Glasweckerl[Quelltext bearbeiten]

Ein "Glasweckerl" bezeichnet keine Glas- oder Kruggröße sondern ist ein österreichischer Mundartbegriff für "eine Flasche Bier". Für den Begriff ist auch keine definierte Maßeinheit vorhanden, da die bezeichnete Bierflasche jede Größe haben könnte. --B.Truger 13:39, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Südsteiermark[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte nur erwähnen, dass bei uns zu einem 0,5-Liter-Glas Krügerl ("Kriagl") und zu 0,3-Liter-Glas einfach nur Glas ("Glasl") gesagt wird. (nicht signierter Beitrag von 62.47.7.131 (Diskussion | Beiträge) 14:56, 18. Jul 2009 (CEST))


Südsteiermark[Quelltext bearbeiten]

In Niederösterreich (zumindest dort, wenn nicht wo anders auch) sind bei einem Meter Seidel oder Halbe enthalten. (nicht signierter Beitrag von 91.115.101.221 (Diskussion | Beiträge) 23:50, 30. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Der Kranz fehlt völlig[Quelltext bearbeiten]

Mir ist gerade aufgefallen, daß der Kranz (11 Kölsch im Kreis) keine Erwähnung findet. Sollte man noch hinzufügen. --Golomi 13:16, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

@Golomi: Guck mal hier. Da ist von bis zu 18 Gläsern die Rede. Das ist anscheinend nicht verbindlich festgelegt und von daher nicht für den Artikel geeignet. --Untitled0 09:40, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Frankreich[Quelltext bearbeiten]

Soll man einfügen, daß die kleinen Miniflaschen in Frankreich an der Unterseite eine Vertiefung im Glas haben, mit der man den Kronkorken aufdrehen kann (natürlich nur bei einer zweiten Flasche)? Ich weiß aber nicht, ob das generell so ist oder nur bei manchen Brauereien.79.214.73.19 17:05, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Chübel[Quelltext bearbeiten]

Seit wann gilt der Chübel nur westlich von Zürich? Gibt's dazu eine Quelle? Ich habe das in der Ostschweiz schon oft gehört. --46.127.143.63 00:10, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Meter Bier[Quelltext bearbeiten]

Sollte das Meter Bier noch mit rein? Das ist eine hölzerne Stange mit runden Aussparungen an der Oberseite. Die Länge beträgt ein Meter, logisch. Auf dem Brett befinden sich sehr kleine Biergläser in diesen Aussparungen. Üblich ist das in Kneipen, einfachen Gaststätten sowie in der Erlebnisgastronomie. Mit dem Begriff bin ich mir aber nicht sicher, vielleicht sind es nur 50 cm. Wer weiß mehr? --93.133.192.46 21:21, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Halber Liter: nie mehr als 0,4 (trotz des Namens!), Hannover[Quelltext bearbeiten]

Diese Angabe würde ich gerne mit einer Quelle belegt haben. Ich komme aus Hannover, kenne viele Leute die hier schon sehr lange leben oder hier geboren und aufgewachsen sind und niemand kennt diese Angabe als lokale Begebenheit. (nicht signierter Beitrag von 84.130.111.113 (Diskussion) 18:00, 30. Mär. 2011 (CEST)) Beantworten

Löschzwerg[Quelltext bearbeiten]

Ist ein Markenname, keine umgangssprachliche Mengenangabe. Kam ausserdem nicht so gut an beim Moppedtreffen... www.loeschzwerg.de --87.184.111.161 07:20, 2. Feb. 2012 (CET) Matthias KohrsBeantworten

Portugal[Quelltext bearbeiten]

da gibts 0,2 oder 0,25 als "imperial" (das ist auch ne Biermarke, es wurde aber eine andere verkauft), und 0,5l als "caneca". 0,9 wird auch verkauft (für´s Touri-Pack), hab aber vergessen wie das hieß.

Sollte man vielleicht die Liste geographisch unterteilen, in "D" und "Rest der Welt" (oder BAY, D, Restderwelt ;-) )? --88.66.28.100 21:07, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Mittelamerika[Quelltext bearbeiten]

in Nicaragua und Costa Rica (für den Rest der Region fehlt mir die Datengrundlage) ist das übliche Maß 12 Unzen (354ml) oder ein Liter. dazwischen gibts nichts. Könnte das vielleicht jemand ergänzen, der auch von den anderen Zentralamerikanischen Ländern was weiß? Einzelne (vor allem so kleine) Länder ohne traditionelle Brauereikultur aufzuzählen führt m.E. zu nichts. Großregionen sind aber schon interessant (evtl. mit Ausnahmen) (nicht signierter Beitrag von 141.30.204.155 (Diskussion) 22:48, 27. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Lösungsvorschlag[Quelltext bearbeiten]

Angesichts des Löschantrags, und das viele Benutzer eine Überarbeitung vorschlagen, ein paar Ideen:

  • 1. Es ist klar, daß Einträge in fachbezogenen Nachschlagewerken zum Eintrag führen. Dies sind hier erstmal Bier- und Lebensmittellexika. Falls es Wörterbücher zum studentischen Brauchtum gibt, muß man sich einigen, ob das dann eher einer unerwünschten Übersicht von Slang (gruppenbezogenem Dialekt) ist, oder wirklich allgemein.
  • 2. Ob ein Eintrag in der Wikipedia berechtigt ist, und ob dazu ein eigener Artikel nötig ist, oder ein solcher Sammelartikel reicht, ist immer umstritten. RK ALlgemeines gibt aber die Möglichkeit der Suchmaschine vor, darum hier eine Lösung.
Filter: "Name" -wikipedia

3. Im Folgenden kann jeder für sich ein paar bekannte Beispiele (und unbekannte) suchen, und dann können wir die Ergebnisse vergleichen. Für gewöhnlich gibts gravierende Unterschiede, das sich schon daraus eine unterschiedliche Relevanz ergibt.

Ich vermute, daß Literatur eher bei Glasherstellern und - designern und diversen Museen bzw Museumsleuten zu finden ist als im Wissenschaftsbetrieb. Ein paar Biermussen habe ich mal angeführt, was völlig fehlte, waren belgische Biermaße. Man sollte auch eine Abstimmung mit anderen Artikeln machen, imho ist bierglas teilweise redundant, ebenso ist imho fraglich, was das Sixpack hier soll. Serten DiskTebbiskala : Admintest 04:53, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Googlehits[Quelltext bearbeiten]

Somit also eine große Bandbreite klar. Nur die Erwähnung in einem Liedtext von ner Lokalgröße macht einen Begriff nicht zur relevanten Maßeinheit. Also entweder man geht hier enz. sauber an einen Definitionsartikel zur Übersicht ran, oder man fängt besser bei der Kamelopedia mit solchem Scherzeintrag an.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:37, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Meine Änderung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eben den Abschnitt "Offen" umbenannt und untergliedert, die österreichischen Maße und die entsprechenden Bereiche einsortiert. Im Bereich "sonstiges" ist alles zu finden, was ich nicht einordnen konnte. Dazu noch folgende Anmerkungen: 1. Ich habe keine Rücksprache mit Anderen gehalten, sondern die Änderung "eigenmächtig" durchgeführt. Wem sie nicht passt, der kann sie gerne rückgängig machen. 2. Ich habe keinerlei Recherche durchgeführt, nichts (inhaltliches) gelöscht, nichts (inhaltliches) hinzugefügt. 3. Der Artikel ist immer noch zu verbessern. Man sollte mAn noch die anderen Bereiche (Flaschen und Dosen) untergliedern, Falsches löschen, Wiederholungen löschen, Sprachvarianten zusammenfassen (z.B. Chübeli/Chübel/Kübel) und vor allem eine einheitliche Syntax einführen (in den Dosen ist sie jetzt weitestgehend

  • Maß: Liter, Ort

Dies sollte noch stärker vereinheitlicht werden und auch in den Anderen Abschnitten durchgeführt werden (Wobei auch eine Tabelle möglich wäre, Hauptsache es ist einheitlich.) --09-03-I0 (Diskussion) 22:46, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Tabellenform[Quelltext bearbeiten]

Erst einmal Respekt, wie sich der Artikel in den letzten Tagen entwickelt hat. Das sieht doch tatsächlich schon ganz gut aus. Frage: Was wäre von einer Tabellenform der Abschnitte im Abschnitt Schankgläser zu halten? Dies würde die Auflistung m.M.n. deutlich übersichtlicher und nebenbei auch nach verschiedenen Kriterien sortierbar machen. Eine Struktur wäre beispielsweise folgendermaßen denkbar:

Bezeichnung Volumen geographischer Ursprung Anmerkung Quelle
Becher 0,2 Liter Düsseldorf
Doppler 2,0 Liter Bayern und Österreich
...

Meinungen dazu? Yellowcard (D.) 10:55, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Wäre meiner Meinung nach übersichtlicher und platzsparender. (Insgesamt wäre zu überdenken, die Überschrift "Schankgläser" zu entfernen, da dies die einzige Teilüberschrift im Artikel darstellt, nachdem die Dosen und Flaschen entfernt wurden.) --09-03-I0 (Diskussion) 16:13, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
OK. Serten DiskTebbiskala : Admintest 06:31, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten