Diskussion:Bläschenfusion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Polentario in Abschnitt Kavitation
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pathologische Wissenschaft

[Quelltext bearbeiten]

Pathologische Wissenschaft ist doch wohl eher die Kernspaltung und die Entwicklung atomarer, chemischer und biologischer Waffen, da Kernfusion die vermutliche Grundlage der Sonnenstrahlung ist. Also was soll dieser Verweis bei diesem Artikel ? Thomasx1 02:21, 5. Mär 2004 (CET)

ISBN 3-527-29627-1 -- Presroi 02:23, 5. Mär 2004 (CET)

":The theory of N rays is now universally regarded as pathological while electrochemistry's cold fusion, chemistry's polywater theory, and medicine's homeopathy remain controversial." (aus engl. Wikipeda)212.82.249.181 17:30, 5. Mär 2004 (CET)

Kopie

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist eine kopie da von: www.uni-protokolle.de/Lexikon/Bubble-Fusion.html (nicht signierter Beitrag von 217.229.252.244 (Diskussion) 19:16, 31. Okt. 2004 (CET)) Beantworten

Eher umgekehrt. Der Artikel dort ist eine Kopie des Wikipedia-Artikels, wie am Ende des Artikels auch aufgeführt ist. --deconstruct 18:18, 8. Feb 2005 (CET)
Der Artikel war eine Übersetzung des Artikels en:Bubble fusion ohne Nennung der Original-Autoren, und damit ein Verstoß gegen die GFDL. --Pjacobi 13:08, 23. Feb 2005 (CET)

Überarbeitung durch IP am 23. September 2005

[Quelltext bearbeiten]

Eine IP hat eine Copy-&-Paste-Überarbeitung des Artikels vorgenommen, die beim korrekten Verschieben verlorenging. Da ich zufällig die Anfrage sah, habe ich die gelöschten Versionen wiederhergestellt, es handelt sich um:

  • 14:14, 23. Sep 2005 84.245.183.16
  • 13:21, 23. Sep 2005 84.245.183.16 (Umformuliert, kostenpflichtige Adressen entfernt, kaputte Adressen korrigiert, vernünftige Titel für die Adressen)
  • 12:08, 23. Sep 2005 84.245.183.244

Es wäre also vermutlich sinnvoll, die erstgenannte Version mit der aktuellen abzustimmen.--Gunther 11:22, 25. Sep 2005 (CEST)

Danke. --84.245.183.142 11:39, 25. Sep 2005 (CEST)

Bestätigung des Experiments

[Quelltext bearbeiten]

"Um seinen Kritikern zu entsprechen wurde das Experiment 2004 mit leicht geändertem Versuchsaufbau von einer anderen Forschergruppe, aber wieder unter Beteiligung Taleyarkhans, wiederholt. Die im Januar 2005 vorgelegten Ergebnisse übertrafen sogar diejenigen des ersten Experiments, so dass Taleyarkhan seine Theorie bestätigt sah."

Kann jemand mehr dazu schreiben? --Ponte 15:45, 21. Okt 2005 (CEST)

Bis heute konnten die Experimente in keinem einzigen unabhängigen Labor jemals bestätigt werden. Zudem weigert sich Taleyarkhan immer noch, die Rohdaten zu veröffentlichen. Der Artikel sollte dahingehend abgeändert werden, dass niemand die Experimente Taleyarkhans bisher bestätigen konnte. ~ġħŵ ☎℡ 17:05, 13. Mär 2006 (CET)

Kavitation

[Quelltext bearbeiten]

Es ist auch anders möglich, als mit Ultraschall, Kavitationsblässchen zu erzeugen. Zum Beispiel mit Unterdruck an sich schnell durchs Wasser bewegenden Oberflächen oder mit Wasserdampf, das man in kaltes Wasser leitet. Wurde dieses Experiment auch schon mal auf diese Weise durchgeführt, oder immer nur mit Ultraschall? Denn eigentlich müsste es so ja auch funktionieren. JKH 4. Jun 2006 (nicht signierter Beitrag von 195.162.186.144 (Diskussion) 15:24, 4. Jun. 2006 (CEST)) Beantworten

klar auch dabei entsteht kavitation aber die Einsturzgeschwindigkeit dürfte zu niedrig sein (nicht signierter Beitrag von 85.177.24.209 (Diskussion) 05:02, 12. Jan. 2007 (CET)) Beantworten


Über die nernstgleichung gibts die wildesten Möglichkeiten, der redirect auf kalte Fusion reicht aber völlig aus derzeit. -- Polentario Ruf! Mich! An! 01:46, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Keine Beteiligung am Experiment!!!

[Quelltext bearbeiten]

Der veröffentliche Abschnitt-> "Um seinen Kritikern zu entsprechen, wurde das Experiment 2004 mit leicht geändertem Versuchsaufbau von einer anderen Forschergruppe, aber wieder unter Beteiligung Taleyarkhans, wiederholt. Die im Januar 2005 vorgelegten Ergebnisse übertrafen sogar diejenigen des ersten Experiments, so dass Taleyarkhan seine Theorie bestätigt sah."

ist so nicht ganz korrekt!

Taleyarkhan war nicht an der Forschergruppe beteiligt. Man hatte ihm zwar eine Einladung zukommen lassen, die er jedoch ausschlug. In der BBC-Reportage "Kalte Fusion" gab er als Grund dafür das "mangelnde Vertrauen" in die anderen Teilnehmer der Gruppe an. Darüberhinaus wird in der Reportage erwähnt das der von der Forschergruppe eingesetzte Neutronendetektor zwar um ein Vielfaches genauer war als der ursprünglich eingesetzte von Taleyarkhan, aber das gerade aus diesen Daten ersichtlich wurde das der Neutronenausstoß nicht gleichzeitig erfolgte..

(nicht signierter Beitrag von 77.191.16.54 (Diskussion) 11:35, 26. Jul. 2008 (CEST)) Beantworten

      Der Artikel ist korrekt, die Aussage bezieht sich auf eine andere Reproduktion der Forschungsarbeit, nicht auf dieses BBC-Team. (nicht signierter Beitrag von 217.111.83.9 (Diskussion) 13:23, 2. Sep. 2008 (CEST)) Beantworten