Diskussion:Blumepeter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 93.215.255.244 in Abschnitt "Määsehannes" auch echt?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Müsste es nicht eher "Blumepeter" (also ohne n) heißen? --Brubacker 03:57, 26. Feb 2005 (CET)

Ja, das stimmt, es sollte Blumepeter heißen, daher hab ich die Seite verschoben. Den Redirect von "Blumenpeter" sollten wir aber auf jeden Fall drinlassen. --AndreasPraefcke ¿! 10:40, 26. Feb 2005 (CET)

Er stand immer an der gleichen Stelle - ja wo denn genau ? Dort, wo das Denkmal steht ? Vielleicht sollte man auch noch sagen, daß er nicht nur so harmlos lustig gewesen sein soll, sondern manchmal auch grundlos aggressiv geworden sein soll bis hin zu Schlägereien. Darauf wurde mal im Mannheimer Morgen verwiesen. In der Erinnerung hat sich das Bild ein wenig verklärt, um nicht zu sagen verkitscht. 62.246.32.36 15:09, 14. Sep 2005 (CEST)

Ist das mit der Verklärung bei Originalen nicht normal? --84.142.70.58 13:17, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Aktion T 4

[Quelltext bearbeiten]

Die "Anstalt" Weinheim = Kreispflegeheim Weinheim - mehr dazu und Aktion T 4 zu Peter`s Zeiten:

http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/13474/1/Berger.pdf (nicht signierter Beitrag von 212.65.24.147 (Diskussion) 14:24, 16. Mai 2013 (CEST))Beantworten

"Määsehannes" auch echt?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen. Mein Opa erzählte in den 80ern immer Witze vom "Blumepeter un em Määsehannes". Gab es letzteren - egal, wie er nun richtig geschrieben wird - auch wirklich, oder wurde der einfach dazugedichtet, weil die Witze halt nur mit zwei Personen funktionieren? Bzw. kennt den außer meiner Familie überhaupt jemand? Falls es den auch gab, wäre es nett, wenn ihn jemand in den Artikel einbaute. Gruß, --Benutzer:Apierta (12:53, 8. Feb. 2016 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Hallo Apierta, in der damaligen Zeit gab es, wie zu anderen Zeiten auch, eine ganze Anzahl von Typen und stadtbekannten Figuren auch in Mannheim, wie man sie früher in fast jeder Gemeinde/Stadt als seltsame Kautze, Sonderlinge oder „Dorfdeppen“ kannte. Außer Peter Schäfer erreichte aber in Mannheim keiner durch besondere Andichtung von Witz und Schlagfertigkeit eine Legende wie „Blumepeter“. Vor allem durch den Mannheimer Morgen erhielt die Figur des „Blumepeter“ (aber nicht wirklich Peter Schäfer) mit dem Blumepeterdenkmal (1966/1967), dem Blumepeterfest und der Ordensfigur des Bloomaulordens (1970) weitere nachträgliche Bekanntheit, ohne die er wohl auch schon vergessen wäre. Den „Meese-Hannes“ und einige andere gab es anscheinend zu der Zeit auch, aber ohne Bezug zu den genannten Besonderheiten der Figur „Blumepeter“. Er ist daher auch nichts in entsprechenden Publikationen zu finden. Lediglich auf der Webseite von Plankstadt, wo Peter Schäfer geboren wurde, kann man auch zu einigen anderen Leuten von damals lesen (http://www.plankstadt.de/,Lde/Startseite/Standort+Plankstadt/Der+Blumenpeter.html). - Aber, wie erwähnt, ohne besondere Bedeutung, damit erst recht nicht im Sinne von Wikipedia. Gruß --HubiB (Diskussion) 20:56, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten
@HubiB --93.215.255.244 14:17, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Der Vollständigkeit halber zum realen „Johann Mees“ noch folgende Info, die zu dem passt, was ich oben mit „Dorfdeppen“ benannte: (http://oppau.info/2015/08/mees-johann/) --HubiB (Diskussion) 21:16, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ah, dank' Dir für die Aufklärung. Mit "Mees" statt "Määs" findet man dann doch auch einiges bei google. Die andere Schreibweise/Aussprache liegt dann wohl daran, dass wir auf der (natürlich) richtigen Rheinseite wohn(t)en und "ä bissl mää ääs vewänden" :-) Zur Sache: Klar, wenn der in keinem Bezug zum Blumepeter stand, gehört er nicht in den Artikel. Hatte mich nur interessiert, weil die für mich als Kind quasi untrennbar verbunden waren. Gruß, --Benutzer:Apierta 21:32, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten