Diskussion:Bocholt/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Watzmann in Abschnitt BOH Autokennzeichen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Missbrauch zu Werbezwecken

Die Leute, die hier ihre privaten Blogs oder ihre kommerziellen Online-Aktivitäten verlinken, sollten sich dessen bewußt sein, dass dies hier eine freie Enzyklopädie sein soll. Links zu (nicht mal lustigen oder originellen) Blogs und (schlecht gemachten) kommerziellen Webseiten haben hier nichts zu suchen. (nicht signierter Beitrag von 82.83.151.91 (Diskussion | Beiträge) 15:26, 8. Aug. 2005 (CEST))

  • Pro Dem kann ich nur zustimmen ... --Philipp Lensing 14:08, 19. Aug 2005 (CEST)

Fehler in neuerer Version

1.) Die Stadt Bocholt grenzt nicht an den Kreis Kleve (der erst in Haldern beginnt und damit Grenzen zu Isselburg und Hamminkeln hat). 2.) Ausser den genannten Hauptschulen gibt es IMO noch ein paar mehr. Spontan fällt mir die Thonhausenschule ein 3.) Neben den 4 genannten Gymnasien (müssen diese Verniedlichungen in Klammern sein?) fehlt noch das Gymnasium am Wasserturm 4.) Siemens baut in Bocholt keine "Mobilfunktelefone" - sondern "lediglich" Schnurlostelefone. Grade in anbetracht der Neuordnung der Geschäftsgebiete im Unternehmensbereich Com ein nicht unerheblicher Unterschied. (nicht signierter Beitrag von 194.138.39.37 (Diskussion | Beiträge) 11:01, 10. Jun. 2005 (CEST))

Am Wasserturm befindet sich kein Gymnasium sondern eine Berufsschule --Graf Potocki 12:11, 9. Aug. 2009 (CEST)
siehe dazu Wasserturm Bocholt TomAlt 22:34, 12. Aug. 2009 (CEST)

Mich würde es mal interessieren was man gegen eine geordnete und passende Sammlung von WebLinks unterhalb eines Artikels haben kann - Solange diese Links klar und deutlich vom eigentlichen Inhalt des Artikels separiert sind dürfte das doch kein Problem sein; oder? *Stirn runzel* --Philipp Lensing 16:20, 11. Mai 2005 (CEST)

Das mit den Weblinks sehe ich auch so. Deshalb könnte man diese mal wieder hinzufügen. Gerade von den wichtigsten Institutionen, wie die Fachhochschule, den Museen und den Vereinen (nicht signierter Beitrag von 62.142.224.55 (Diskussion | Beiträge) 11:37, 25. Jun. 2005 (CEST))

Warum werden links von schulen oder anderen interessanten seiten rund um bocholt ímmer wieder rausgenommen?

Ich finde es schade! Das Internet ist ein Netz und es wäre schön, wenn ich von hier aus durch links einfach weiter nach dem suchen könnte, was mich interessiert.

Stefan Bockting (nicht signierter Beitrag von 80.140.11.8 (Diskussion | Beiträge) 11:34, 18. Jul. 2005 (CEST))

Für Suchen im Web bieten sich Suchmaschinen an. Linklisten gibt es beispielsweise im Open Directory Project. Hier wird doch bloß eine Enzyklopädie erstellt. --Blaite 11:59, 18. Jul 2005 (CEST)
Ich halte das dennoch für falsch und ignorant dem realen Internetnutzer gegenüber. Ich stimme den anderen Diskussionsbeiträgen zu, daß wenn ein allgemeiner Nutzen der Seite zu erkennen ist, sollte er auch rein dürfen. Kontrolle ist gut aber zu enge Auslegung vergrault eher.
Stefan Bockting (nicht signierter Beitrag von 80.140.37.220 (Diskussion | Beiträge) 12:40, 13. Sep. 2005 (CEST))

www.bocholt-web.de: Das Bocholt-Web

Zur Zeit bin ich immer wieder dabei den Link Das Bocholt-Web zu entfernen ... Nachdem wir die Weblinks mal großzügig bereinigt haben, ist mein Standpunkt, dass er a) aus Prinzip nicht mehr da reingehört und b) eine Seite, auf der unterschwellig und indirekt Parteiwerbung (siehe Menü "Stadtpartei-News") betrieben wird, da nichts zu suchen hat. Comments? --Philipp Lensing 22:37, 16. Aug 2005 (CEST)

Weblinks in der Wikipedia sind nicht dazu da, für eine Seite Werbung zu machen, sondern dem Leser weiterführende Informationen zu geben. Bezüglich der Linklisten gibt werden hier nur noch dmoz und diese Linkliste von NRW verlinkt. Alles andere sind Ausnahmefälle, welchem alle Autoren zugestimmt haben und Seiten, die ich noch nicht gelesen habe.--cyper 11:54, 26. Aug 2005 (CEST)

Hallo Markus,

Vielen Dank für Deine prompte Antwort. ich denke darüber läßt sich schon wieder streiten.

Deine Kritik ist der Anfang, die damit verbundende Aktion ist der Bann und das ist in meinen Augen durchaus "Zensur" von Informationen die Deiner Wertevorstellung nicht entspricht.

Zum Thema Links und Anhang aller aufgenommenen Seiten "unserer Linkliste" hätten dann auch eine "Daseinsberechtigung".

Nun das ist Auslegungssache. Ein Portal wie bocholt-links oder brüggen-links -> Linkliste zu nennen ist schon ein wenig am Thema vorbei. Die Listung von Seiten zu einem Schwerpunkt (in meinem Fall -> aus der Gemeinde Brüggen) ist ja nur eine Teilfunktionalität. Es gibt ja noch andere Inhalte.

Nun wie definierst man Enzyklopädie, und welche Inhalte sollten da rein ? Das ist doch die spannende Frage. Für mich ist eine Enzyklopädie ein Nachschlagewerk und Informationsmedium -> heißt eine große Ansammlung von Informationen und auch Links. Demnach würde das hinzufügen eines "professionellen" Gemeinde- oder Städtportals doch dazu führen, daß der Informationsgehalt einer Region noch exakter, genauer und vollständiger ist. Leider sind "Linkverzeichnisse" wie dmoz etc. auch nicht so komplett da es hier auf die Lust und Laune des jeweiligen Editors ankommt ob er aus dem Ihm zugeteilten Bereich was macht. Und trotzdem stimme ich Euch zu daß auch dmoz seine Daseinsberechtigung hat. (auch wenn es nicht vollkommen und eher unvollständig ist)

Nun ja, ich sehe unsere Meinungen gehen hier leider sehr weit auseinander und ich fürchte es gibt keinen Spielraum oder Toleranzbereich. Eigentlich schade da auch ich im Enddefekt einer der Menschen bin, die ja Zielgruppe von WIKIPEDIA sein sollte. Interessant ist doch, auch daß ich nicht alleine mit meiner Meinung da stehe. Du kannst sicher sein, wenn Du auch andere Leute einbeziehst das dieses Thema nicht schwarz-weiss abgehandelt werden kann. So bleibt einem ja leider nur die Erkenntnis auf einen Editor zu hoffen, der etwas weltoffener ist und eine Aufnahme befürwortet.

Juergen. (nicht signierter Beitrag von Gapworxx (Diskussion | Beiträge) 14:51, 29. Aug. 2005 (CEST))

Die Seite ist schon wieder mit Links zu bocholt-web.de förmlich verseucht. Da scheint's Leute zu geben, die partout über Wikipedia für ihre Seite Werbung machen wollen und die Verteidigung der Werbefreiheit als "Zensur" diffamieren. Die Links wieder und wieder zu entfernen, bringt offenkundig keinen dauerhaften Erolg. Kann man da nicht eine Sperre einbauen? 217.67.100.131 09:44, 14. Mär 2006 (CET)

SPRACHE

Meine güte der Artikel zeichnet sich vor allem durch seine Stilistischen schwächen aus. Wenn wer zeit hat bitte Abschnitt für Abschnitt durcharbeit. Vor allem kurze prägnante Sätze. Viel zu viele Konnektiva (und, und somit ...) drin. Wer ein Lexikon ließt, schätzt vor allem den einfachen sprachlichen Stil und will sich vor allem nicht durch Stolpersätze wühlen. (nicht signierter Beitrag von 80.136.99.164 (Diskussion | Beiträge) 19:46, 29. Apr. 2006 (CEST))

Ich habe im Abschnitt Geschichte, Moderne mal den vorherrschenden Passivstil moderat ins Aktiv übertragen 80.140.133.105 17:40, 29. Feb. 2008 (CET)

Einwohnerzahlen

Die Angabe von genauen Einwohnerzahlen der Stadtteile ist Unfug, das sie nicht wie die Gesamteinwohnerzahl laufend aktualisiert werden und damit eine Diskrepanz zwischen der Gesamteinwohnerzahl und der Summe der Teil-Einwohnerzahlen entsteht. Ungefähre Zahlen reichen, um die Größenverhältnisse der Stadtteile klarzumachen. - Wo ich gerade bei Einwohnerzahlen bin: Der tiefe Sinn von Einwohnerzahlen inclusive Nebenwohnsitzen ist unklar. Da offenbart sich vielleicht ein provinzieller Hang zur Behauptung tatsächlich nicht vorhandener Größe. (nicht signierter Beitrag von 217.67.100.131 (Diskussion | Beiträge) 08:39, 1. Dez. 2005 (CET))

Die Einwohnerzahl der Stadtteile sehe ichs chon als Sinvoll, jedoch sollte man das Datum nachtragen, wann das so war. Auch die Nebenwohnsitzzahl kann relevant sein.--cyper 08:45, 1. Dez 2005 (CET)
wenn die Nebenwohnsitzzahl so relevant wäre wie behauptet, fände man sie ja wohl auch bei anderen Städten. Das kann ich aber nicht erkennen. - Zu den Einwohnerzahlen der Stadteile: Natürlich sind sie sinnvoll, aber woher bekommt man aktuelle Zahlen oder ein Datum, wann die genannten Zahlen mal aktuell waren? Der jetzige Eintrag ist insoweit unseriös, als die Summe der Einwohnerzahlen der Stadteile deutlich größer ist als die Gesamteinwohnerzahl. (nicht signierter Beitrag von 217.67.100.131 (Diskussion | Beiträge) 17:04, 22. Dez. 2005 (CET))

Zirkus FlicFlac

Habe die Information, der Zirkus sei in Bocholt gegründet worden (lt. Wikipedia-Artikel über den Zirkus stimmt diese Behauptung übrigens nicht!) aus "4.4 Regelmäßige Veranstaltungen" nach "8 Sonstiges" verschoben und dabei die Behauptung, der Zirkus veranstalte in Bocholt immer die Premiere seines neuen Programms, gestrichen. Das aktuelle Programm (2006) z. B. wurde lt. Zirkusangaben (www.flicflac.de) in Göttingen gestartet. 217.67.100.131 09:17, 17. Mär 2006 (CET)


Das liegt daran, dass der Zirkus wegen unerlaubter Werbeplakatierung mit der Stadt Bocholt in Konflikt geriet und fortan nicht mehr dort auftritt. (nicht signierter Beitrag von 80.140.52.124 (Diskussion) 19:26, 20. Nov. 2010 (CET))

Angaben zum Klima

Ich habe die Angaben zum Klima entfernt. Ich denke nicht, dass Bocholt ein wesentlich anderes Klima hat als anderes Städte Mitteleuropas...

Außerdem waren diese Angaben in der falschen Rubrik (nicht signierter Beitrag von 87.123.217.81 (Diskussion | Beiträge) 20:29, 15. Jun. 2006 (CEST))

Also jede Region hat ihr eigenes Klima, auch in Mitteleuropa bzw. Deutschland. Im Raum Ostdeutschland ist es zum Beispiel wesentlich trockener als hier in der Ecke Niederrhein/Westmünsterland. Warum sollte dann nicht auch ein Abschnitt mit dem für Bocholt "typischen" Klima auftauchen, zumal Bocholt eine größere Stadt ist?
Ich habe mal einen entsprechenden Text zum Klima reingesetzt. --Bocholter 17:03, 11. Okt. 2006 (CEST)
Es ist nicht sinnvoll, für jede Klein- oder Mittelstadt einen Absatz für das Klima zu erstellen. Solche Informationen sollten stattdessen besser in Beträge zu größeren zusammenhängenden Regionen oder Naturlandschaften (Niederrheinische Bucht, Niederrheinisches Tiefland etc.) gepackt werden. Schließlich sind sämtliche Klimaparameter von den naturräumlichen Gegebenheiten abhängig. -- R F90 12:12, 13. Okt. 2009 (CEST)
Gemäß Formatvorlage Stadt gehört der Abschnitt Klima in das Stadtlemma. Ich habe deine Löschung daher revertiert. -- 4omni 15:20, 17. Okt. 2009 (CEST)
Die Formatvorlage für eine Stadt kannte ich nicht. Danke für den Hinweis! -- R F90 20:52, 20. Okt. 2009 (CEST)

Nachtrag: Beim Aufräumen der Diskussionsseite fiel mir auf, dass Du (R F90) ältere Beiträge zu diesem Thread gelöscht hast. Das ist schlechter Stil. Setze Deinen Beitrag unter die vorherigen Beiträge, aber lösche sie nicht. Ich habe die von Dir gelöschten Beiträge wiederhergestellt. -- 4omni 18:57, 17. Okt. 2009 (CEST)

Stadtbezirke

Macht die Nennung von Stadtbezirken überhaupt Sinn? Ich habe etwas recherchiert und habe zwar die genaue Bezeichnung der Stadtteile in der Hauptsatzung der Stadt Bocholt gefunden. Zu den Stadtbezirken erfolgt aber nur eine Aufteilung in Nord, Nordost, Ost usw.

Unter den statistischen Bezirken habe ich wohl was gefunden, da jedoch gleich 21: 1 Innenstadt Nord 2 Innenstadt Süd 3 Barloer Weg 4 Schwartzstraße 5 Schollstraße 6 Giethorst 7 Blücherstraße 8 Heutingsweg 9 Lönsstraße 10 Aa-See 11 Fildeken 12 Rosenberg 13 Alfred-Flender-Straße 14 Karolingerstraße 15 Hagensweiden 16 Lowicker Straße 17 Löverick Süd 18 Windmühlenplatz 19 Herzogstraße 20 Löverick Nord 21 Efing

Ich würde eigentlich dazu tendieren, den Teil mit den Stadtbezirken aus dem Artikel zu löschen. Gibt es da noch andere Meinungen?--Alaska Saedelaere 22:39, 18. Okt. 2008 (CEST)

Tendiere bitte nicht bloß, handele! Der ganze Artikel scheint mir sowieso überladen mit überflüssigen Auflistungen, da ist jede Löschung nützlich. 217.67.100.131 14:52, 5. Nov. 2008 (CET)

Pascal Testroet

1990, 26. September, Pascal Testroet, Fußballspieler, derzeit beim SV Werder Bremen. Wusste gar nicht, dass solche Nichtigkeiten von Belang sind? 3. Ligist auf Probe ist nichts, was man hier und "Persönlichkeit" abstempeln sollte.  Wandang 20:16, 20. Jul. 2009 (CEST)

Tja, laut Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Deutschsprachiger_Raum ist der gute Mann offenbar relevant für die Wikipedia. Wenn er einen eigenen Artikel hat kann er hier auch aufgelistet werden, da er ja in Bocholt geboren wurde. Als "Persönlichkeit" würde ich einen 19jährigen Fussi auch nicht bezeichnen, aber offenbar ist das in der WP gang und gäbe. Interessant, daß alles, was seit den 50ern aus Bocholt kam hier offenbar "nur" Sportler sind... *provozier* TomAlt 08:12, 21. Jul. 2009 (CEST)

Hauptstadt?

Moin, womit hat sich Bocholt denn die Kategorie:Ehemalige Hauptstadt verdient? Aus dem Artikel geht dies (m. E.) nicht hervor. --pwagenblast (Diskussion) 21:09, 1. Apr. 2013 (CEST)

Das bezieht sich wohl auf die Franzosenzeit 1803-1811. Im Geschichtsabschnitt des Lemmas ist das Fürstentum Salm verlinkt. Gruß --4omni (Diskussion) 22:11, 1. Apr. 2013 (CEST)
Super, Danke für die Lesehilfe, das hatte ich irgendwie übersehen. :) --pwagenblast (Diskussion) 00:44, 2. Apr. 2013 (CEST)

Quellen

(nicht signierter Beitrag von Rover-AK-MS (Diskussion | Beiträge) 12:37, 14. Okt. 2004 (CEST))

Kommentare

Ein weiterer bekannter Sportverein ist nun einmal der TuB-Bocholt e.V. Warum der Hinweis entfernt wurde, ist nicht nachzuvollziehen. Ein anderer Link beschäftigte sich mit Röhrenelektronik. Der Autor: ebenfalls aus Bocholt. Zu den hiesigen Unternehmen gehört das ebenfalls entfernte Provider-Unternehmen ebenso wie die Bäckerei Sinnack.

Grüsse. Hunold (nicht signierter Beitrag von 217.238.178.225 (Diskussion) 11:58, 5. Nov. 2004 (CET))

Nachbargemeinden

Was soll die Nennung von Ortsteilen der Bocholter Nachbargemeinden, vor allem wenn das nicht durchgängig geschieht (Dingden nicht, Werth aber doch)? Warum ist die Stadt Isselburg keine Nachbargemeinde Bocholts? Wikipedia soll doch wohl keine Tummelwiese vergangenheitsverliebter Heimatfreunde sein. Ich ändere das mal so, daß es aktuell korrekt ist. (nicht signierter Beitrag von 217.67.100.131 (Diskussion | Beiträge) 09:04, 16. Nov. 2005 (CET))

Archive

Bevor ich da was ändere, stelle ich's erstmal zur Diskussion: Der Umfang der Archiv-Erwähnungen steht in keinem Verhältnis zu ihrer Bedeutung. Die namentliche Nennung der derzeitigen Leiter, z. T. gar mit bombastischen Titulaturen, überschreitet arg die Grenze zur Lächerlichkeit. - Von den genannten Archiven ist lediglich das Stadtarchiv öffentlich zugänglich, die beiden Kirchenarchive beschränkt. Die Archive der Wirtschaftsunternehmen, da fehlt übrigens das der Stadtwerke, sind rein privat, etwa so wie Briefmarkensammlungen. Meines Erachtens reicht eine reine Nennung des Stadtarchivs (so wie bei den, im Punkt Textilmuseum ungleich bedeutenderen, Museen). Wer mehr wissen will, klickt www.archive.nrw.de an. (nicht signierter Beitrag von 217.67.100.131 (Diskussion | Beiträge) 09:28, 16. Nov. 2005 (CET))

Koordinaten entfernt

Ich habe die geographischen Koordinaten aus dem Text entfernt, da diese bereits in der Spalte auf der rechten Seite aufgeführt sind. (nicht signierter Beitrag von 87.123.217.81 (Diskussion | Beiträge) 20:25, 15. Jun. 2006 (CEST))

Naturpark Hohe Mark

Ich habe den Text etwas präzisiert. Bocholt liegt nicht im Naturpark Hohe Mark, sondern grenzt an den Naturpark an. Und das auch nicht im Westen, sondern im Osten (Stadtgrenze Rhede) (nicht signierter Beitrag von 87.123.217.81 (Diskussion | Beiträge) 20:34, 15. Jun. 2006 (CEST))

Wilhelm van Laak

Ich hab gerade die Biographie des Mitgliedes des ernannten Landtages von NRW Wilhelm van Laak geschrieben. Kann ein orts- und sachkundiger klären, ob es der Bürgermeister von Bocholt 1946/47 war und das entsprechend ergänzen? (Scheint mir jedenfalls sehr wahrscheinlich zu sein, wird aber in offizieller Landtagsbiographie nicht erwähnt) Machahn 21:57, 20. Dez. 2007 (CET)

Geschichte

Habe im Unterabschnitt Moderne die detaillierte Aufzählung der Textilfabrikanten des 19. Jh. rausgenommen. Daß ausgerechnet diese Männer Stadtgeschichte machten, glaubt nur der Verfasser der Liste, der sich die Verewigung dieser Namen zum Lebensziel gemacht hat. Ich denke, wer das wirklich so genau wissen will, zieht besser die einschlägige Fachliteratur (Westerhoff: Die Bocholter Textilindustrie, Bocholt 1982) zu Rate. 80.140.133.105 17:47, 29. Feb. 2008 (CET)

Fehlerhafte Basisdaten

Mir ist aufgefallen, dass es in der Basisübersicht eine Vielzahl von Manipulationen gibt. Falscher Kreis, Kennzeichen, Einwohner etc. pp. Wenn ich aus Seite bearbeiten gehe ist alles richtig....

Vllt. kann jemand helfen.... (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion | Beiträge) 15:58, 6. Aug. 2008 (CEST))

Martinszug

Betreffend der Änderung durch eine IP in den letzten Tagen:

Bocholt hat, gemeinsam mit Kempen, den größten Martinszug deutschlandweit. Da Kempen eindeutig nicht in Westfalen, sondern am Niederrhein liegt, hat Bocholt den größten Martinzug in Westfalen (siehe Artikel Martinstag). Mehr sagt der Satz nicht aus. Es wird nicht beansprucht, dass Bocholt einen größeren Martinzug als Kempen hat. Ich bitte daher darum, den Satz nicht erneut zu ändern. --Alaska Saedelaere 23:19, 28. Okt. 2008 (CET)

Aufgeräumt

Ich habe diese Diskussionsseite aufgeräumt, d.h. insbesondere Signaturen von nicht signierten Beiträgen nachgetragen. Bitte denkt daran, eure Beiträge zu signieren. Wenn der Kollege vor euch seinen Beitrag nicht signiert hat, könnt ihr das mit {{Unsigned}} nachholen.

Beim Aufräumen fiel mir auf, dass eine ganze Reihe von Beiträgen zwischenzeitlich gelöscht worden sind. Neuere habe ich wiederhergestellt, aber für die Beiträge aus 2005 habe ich mir die Arbeit erspart. Wer mag, kann sie in der Versionsgeschichte nachlesen. Generell ist es besser, alte Beiträge zu archivieren, als sie kommentarlos zu löschen. Siehe dazu Hilfe:Archivieren. -- 4omni 18:57, 17. Okt. 2009 (CEST)

Wappen

Ist eine so genaue beschreibung des Wappens notwendig? Ich finde das Bild oben genügt.--Graf Potocki 09:28, 29. Dez. 2009 (CET)

BOH Autokennzeichen

Könnte nicht eingefügt werden, dass voraussichtlich ab Feb. 2013 das "Altkennzeichen" BOH wieder aussgegeben wird, Reservierungen bereits ab sofort. Siehe die entsprechende Mitteilung des Kreis Borken unter http://www.presse-service.de/data.cfm/static/841644.html?CFID=16202783&CFTOKEN=16688242 bzw. http://www.kreis-borken.de/wunschkennzeichen/

--88.64.72.181 20:23, 10. Dez. 2012 (CET)

Bin dagegen, denn wiki ist ja kein Nachrichtenmagazin. Nur was gegenwärtig schon feststeht und aktuell ist, sollte auch drin sein. Das hat doch alles noch Zeit. Es nutzt doch kaum der Allgemeinheit, wenn jeder jetzt schon weiß, was voraussichtlich ab 02/2013 passiert und ob man sich das jetzt schon reservieren lassen kann, Die wenigen "Betroffenen" werden das ohnehin wissen, wenn nicht sogar aus der Historie zu diesem Artikel einschl. seiner Diskussionsseite.--Wilske 19:30, 11. Dez. 2012 (CET)

AH- ist meines Wissens nach kein bocholter Kennzeichen und auch nie eines gewesen. (nicht signierter Beitrag von 193.158.0.69 (Diskussion) 15:42, 9. Apr. 2014 (CEST))

Kann es sein, dass man als Bocholter ein AH-Kennzeichen beziehen kann, weil AH (Altkreis Ahaus) ebenso im Kreis Borken (BOR) aufgegangen ist wie Bocholt mit seinem BOH?
Watzmann Disk. 17:51, 9. Apr. 2014 (CEST)
Gemäß Kreisseite kann man unabhängig vom Wohnort im Kreis Borken eines der Kennzeichen AH, BOH oder BOR beziehen. Also passt die Darstellung im Artikel.
Watzmann Disk. 18:30, 9. Apr. 2014 (CEST)