Diskussion:Bombardier Flexity Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Sebastian Woelk in Abschnitt Flexity der 2. Generation
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kann jemand eine Quelle benennen, die die Aussage stützt, dass der "Flexity Berlin" auf dem "Flexity Classic" basiert? Ich halte diese Aussage für falsch. Der Flexity Berlin basiert auf dem ADtranz Incentro! Dieser Typ wurde nach der Übernahme von ADtranz durch Bombardier aus dem Produktportfolie gestrichen, da man mit dem Cityrunner ähnliche Fahrzeuge im Programm hatte. Ein Incentro für Nantes war im April 2005 in Berlin auf Vorführfahrt: Incentro am S Hackescher Markt in Berlin --Tiger150681 16:50, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gratis-Probefahrten Bombardier Flexity 20./21. September 2008[Quelltext bearbeiten]

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2008/0830/berlin/0232/index.html [...] Am 20. und 21. September bricht die neue Straßenbahn "Flexity" vom Alexanderplatz aus zu Gratis-Probefahrten auf. [...]

... falls jemand sich vor Ort informieren will und Photos machen mag. GuidoD 16:51, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


noch besserer Fototermin: 11. Oktober, 10 Uhr. Aber die Fans wissen das ja bestimmt schon ;-) --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 16:32, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Abkürzungen im Text[Quelltext bearbeiten]

Die im Text benutzten Abkürzungen ERL und ZRL sind nirgends erklärt. Dies sollte ggf. irgendwie in die Tabelle eingearbeitet werden.--Video2005 18:37, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Aber du konntest dir das aus dem Text erschließen, richtig? (EinRichtung/ZweiRichtung Lang/Kurz). GuidoD 19:41, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wollen wir den Lesern hier eine Rätselecke bieten?--Video2005 13:33, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bestellung fällt kleiner aus[Quelltext bearbeiten]

Statt 148 nur 99 (erste Lieferung) und statt 58 nur 33 weitere bis 2017.

Sollte dies offiziell von der BVG bestätigt werden, kann dies im Text aktualisiert werden. Evtl. ist auch die Angabe der bestellten Lang- und Kurzversionen (40/59) interessant.

Quelle: 30.06. > http://www.morgenpost.de/berlin/article1123698/BVG_bestellt_99_neue_Strassenbahnen.html

-- 87.162.79.64 10:38, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wie ist die Bestellung aufgeteilt?[Quelltext bearbeiten]

Wie viele kurze ein- und zweirichtungswagen, wie viele lange einrichtungswagen sind bestellt? Sind die bestellten 99 zusätzlich zu den 3 vorserienwagen oder sind diese da schon dabei? --Tobias b köhler 12:08, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Soweit ich weiß, steht da noch gar nix fest, die BVG will vor allem die kurzen Wagen ordern, die Grünen und andere fordern mehr lange Wagen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:57, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Der Artikel in der Berliner Zeitung (leider noch ohne Archiv-Link - siehe online [1]), benennt auch ein paar Details.

  • dort genannt:
    • die ersten Lieferungen 2011/2012 sind Einrichtungswagen für die Linie M4, insgesamt 24 Stück
    • 2012/2013 kommen Zweirichtungswagen für die Linien M2 und M2, ingesamt 35 Stück
    • Hinzu kommen dann 20 kurze ER, und 20 lange ZR.
    • zusammen: exakt 99
  • daraus lässt sich folgende Struktur ableiten:
    • 20 kurze Einrichtungsfahrzeuge
    • 24 lange Einrichtungsfahrzeuge
    • 35 kurze Zweirichtungsfahrzeuge
    • 20 lange Zweirichtungsfahrzeuge
    • es werden 99 Bahnen geliefert, die Vorserienfahrzeuge nicht einbezogen

natürlich ohne Gewähr. ;-) .... GuidoD 15:02, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Explizit bestätigt in [2]

„Zunächst werden die 24 langen Einrichtungsfahrzeuge geliefert. Es folgen die 35 kurzen Zweirichtungsfahrzeuge (Typ F6Z, ZRK) und dann die 20 kurzen Einrichtungsfahrzeuge (Typ F6E, ERK). Den Abschluss bilden die 20 langen Zweirichtungsfahrzeuge (Typ F8Z, ZRL).“

Doppeltraktion[Quelltext bearbeiten]

Eine wirkliche Referenz, dass die Züge nicht in Doppeltraktion fahren können, habe ich bisher nicht gefunden, es wird nur in verschiedenen Foren so dargestellt. Auch wenn da gestandene Bahner dabei sind, ist das nicht ganz sauber für Wikipedia so zu übernehmen.

Zumindest klärt mich das etwas über die Ambitionen auf - eine Doppeltraktion ist durch die doppelten Fixkosten merklich unwirtschaftlicher als längere Fahrzeuge. Doppeltraktion sollte also immer vermieden werden und bestenfalls zeitweise genutzt werden, ansonsten kann man genausogut statt Doppeltraktion auch eine Taktverdichtung einsetzen, um ein erhöhtes Fahrgastaufkommen aufzufangen. Insgesamt ist es erstmal wichtig, die kurzen KT4D aus dem Fahrzeugbestand herauszubekommen, da diese nun auch nicht täglich in Doppeltraktion fahren, bestellt man bevorzugt die "kurzen" Varianten der Flexity Berlin Reihe.

Interessant fand ich nur die Anmerkung, dass einige Bahnsteige sehr wohl auf 60 Meter verlängert werden. Vielleicht gibt es ja irgendwann eine superlange Version der Flexity Berlin mit mehr Modulen (also 9 oder gar 11) - oder es werden, falls nur selten notwendig, eben doch doppeltraktionsfähige Ausführungen bestellt. Da die Menge des Rahmenvertrages noch nicht ausgeschöpft ist, kann man sich das ja in ein paar Jahren noch überlegen, wie man die entsprechenden Strecken bedient. (Immer wieder genannt wird eine Linie über Leipziger Str / Potsdamer Platz, wo manche Studien enorme Fahrgastzahlen behaupten). GuidoD 16:11, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die Regelbahnsteiglänge beträgt doch IMHO schon 62 m, auf den Radialen sollte diese doch schon soweit umgesetzt sein, oder? -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:20, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
So genau hatte ich das nicht mitbekommen, dass es auf den (MetroTram?)-Radialen schon so sei, aber ja, die Zahl "62 m" kursierte. Aber googlen mit der Zahl hat auch keine wirkliche Referenz erbracht (also alles außer Foreneinträgen). Einzig taucht die Behauptung in der TU-Studie zur Verbindung Alexanderplatz-RathausSteglitz auf. ([3] "Mit einer Länge von 62 m und einer Breite von 3,60 m je Bahnsteig entspricht die Haltestelle den BVG-Standardmaßen.")
Übrigens hatte ich auch etwas gefunden, dass die 62 Meter für den Betrieb in Doppeltraktion gedacht sind. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass die kurzen Flexity Bahnen ja doch in mehrtraktionsfähiger Ausführung bestellt werden - aber da es ja keine Referenz zur behaupteten Nicht-Doppeltraktion gibt, kann man auch nicht nachprüfen, ob sich diese Nicht-Doppeltraktion ja doch nur auf die langen Versionen bezog. Schade. GuidoD 21:29, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Im Buch Straßenbahn für ganz Berlin habe ich das das erste Mal gelesen. Naja, eventuell leg ich mir bald das Buch zur Bahn zu, vielleicht steht dort was Näheres dazu drin. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:37, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ist aber echt nicht dringend, mir ist der Umstand beim Nachlesen des Artikels nur aufgefallen. Aus der Diskussion bisher glaube ich erstmal, dass die kurzen Ausführungen vielleicht doch doppeltraktionsfähig sind - das passt einfach zu gut mit der Standard-Bahnsteiglänge. Vielleicht ist es ja ein Verhörer, da "Wegfall der Doppeltraktion" im Zusammenhang mit Langversion gegen K4TD-Doppeltraktion fiel. GuidoD 22:22, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Seitenverkleidung[Quelltext bearbeiten]

Die Seitenverkleidung der Flexity Berlin unterscheidet sich sehr von dem Erscheinungsbild der jetzigen Straßenbahnen, da eine Art "Kotflügel" (kenne die eigentliche Bezeichnung nicht) aufgehängt ist. Dies sieht meiner Meinung nach schrecklich und klapprig aus, verbaut aber ja auch eine durchgängige Werbefläche. Kann jemand dieses unattraktive Merkmal besser benennen und ggfs. erklären? Gruß, --89.204.137.99 12:32, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Artikelinhalt[Quelltext bearbeiten]

Den Text muss im Wesentlichen ein Buchhalter verfasst haben. Haben wir zuzüglich der Zahlen- und Preisschwelgerei wirklich keinen Berliner Straßenbahnfreund mit Sachverstand, der sich über etwas Technik auslassen kann? Die Standardfrage bei Multigelenkwagen ist immer wieder der Laufwerksaufbau. Laufen die Wagen auf Losradsätzen, sind die Laufgestelle gegenüber den Wagen etwas ausdrehbar, gibt es Rückstelleinrichtungen und wie ist das Verschleißverhalten? Wieviel Wagengrundfläche geht durch die Laufwerkseinbauten verloren? Die Kompromisse für 100 % Niederflur werden zwar gerne unter den Tisch gekehrt, sie sind aber trotzdem erforderlich. Sind wirklich alle potentiellen Nutzer Rollstuhl- oder Rollatorbenutzer? Eigentlich nicht vorstellbar. –Falk2 (Diskussion) 04:41, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Flexity der 2. Generation[Quelltext bearbeiten]

Anlässöich der Pressemeldung zum Baubeginn des ersten 50m langen Fahrzeuges habe ich den Artikelteil der Beschaffungsgeschichte der Flexity mal mit ein paar Zwischenüberschriften getrennt und die Information aus der PM der BVG ergänzt sowie diese als Internetquelle hinzugefügt. --Sebastian Woelk (Diskussion) 10:33, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten