Diskussion:Brüninghof 4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überhastete Änderung der Überschrift des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Wieso wurde die Überschrift des Artikels geändert? Zuerst war er richtig: "Hans Hinrich (Enrique) Brüning (Geburtshaus)". (nicht signierter Beitrag von TB in Ol (Diskussion | Beiträge) 19:13, 5. Jan. 2022 (CET))Beantworten

Demolierung des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Oh wie schön war mein Wiki-Artikel. Dubidub lala! :-) Warum wird er von einigen Wiki-Mitarbeitern, die sich offensichtlich nie mit Hans Hinrich Brüning beschäftigt haben, so verunstaltet?

Das war mein ursprünglicher Entwurf:

<Artikeltext entfernt. --Kurator71 (D) 21:57, 5. Jan. 2022 (CET)>Beantworten

Hans Hinrich (Enrique) Brüning (Geburtshaus) Das Geburtshaus des Ingenieurs und Ethnologen Hans Hinrich (Enrique) Brüning war ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung.

(nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:25BF:F3E0:44FF:AB54:5E29:8E56 (Diskussion) 21:45, 5. Jan. 2022 (CET))Beantworten

Hallo, weil wir hier Regeln haben, wie wir dir inzwischen mehrfach erklärt haben. Dazu gehört übrigens auch, keine Artikeltexte auf Diskussionsseitrn zu posten! ;-) --Kurator71 (D) 21:57, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Belege[Quelltext bearbeiten]

...„wahrscheinlich“, „mit großer Wahrscheinlichket“, „vielleicht“, „womöglich“, „könnten“ etc. - Vermutungen, Vermutungen, Vrmutungen - so geht's wirklich nicht. --Warburg1866 (Diskussion) 18:40, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Jemand hat zwei Artikel zusammengefügt und an dem Text herumgewurschtelt![Quelltext bearbeiten]

1. "Das Gebäude im Brüninghof 4 war ein Bordesholmer Haus in Hoffeld und ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung. Es wurde 2004/05 unter Denkmalschutz gestellt, in den 2010er Jahren aber abgerissen und teilweise transloziert." - Ich weiß nicht, wer diesen Satz zu meinem ursprünglichen Artikel hinzugefügt hat, aber er mit dem "aber" klingt er komisch. Außerdem ist er nicht ausreichend belegt. Wo steht denn, dass es "in den 2010er Jahren abgerissen wurde"? Und das tolle, aber veraltete Fremdwort "translozieren" trifft nicht die Geschichte des Hauses, sondern verfälscht sie.

2. Die Überschrift des Artikels "Brüninghof 4" ist verkehrt, denn das Haus hatte die Nummer "3", auch wenn das Landesamt für Denkmalpflege etwas anderes schreibt. Das kann ich als ehemaliger Bewohner des Hauses bezeugen.

3. Auch der Satz "Der Heimatforscher Paul Steffen vermutet, dass es auch das Geburtshaus des Ethnologen Hans Heinrich Brüning war.[1]" ist einfach verkehrt zitiert. Paul Steffen hatte es nicht vermutet, sondern behauptet. Übrigens ist der Geburtsname des Ethnologen "Hans Hinrich Brüning"!

4. Das Gebäude mit dreigeteiltem Giebelfeld war ein „Bordesholmer Haus“, wie es für die Wohnhäuser der ländlichen Bevölkerung in der Region zwischen Kiel und Neumünster typisch war.[4]" Dieser Satz ist inhaltlich falsch, denn das Haus war kein kein "Wohnhaus" sondern eine Kate mit Wohn- und Wirtschaftsteil.

5. Die wichtigen Erklärungen zur Bedeutung des Hauses als Geburtshaus des Ethnologen Hans Hinrich Brüning wurden in dieser "gekürzten" Version ohne Diskussion, gestrichen. Warum?

6. Die Informationen zum Ursprung des Hauses sind aus meinem Buch. Warum steht es nicht im Literaturverzeichnis?

--TB in Ol (Diskussion) 19:00, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Zu 1: Überarbeitet, das Wort "transloziert" ist nicht veraltet, sondern architekturgeschichtlicher Fachbegriff, siehe Translozierung (Baudenkmalpflege). Belegbar ist es aber ohnehin nicht, deshalb raus genommen
Zu 2: Das spielt keine Rolle, entscheidend ist, was das Denkmalamt sagt, siehe WP:TF und da du dich offensichtlich trotz Sperre nicht eingelesen hast: Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene als „Wahrheit“ ansehen. Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird. Zusammen mit dem neutralen Standpunkt und der Pflicht zur Angabe von Belegen bildet diese Richtlinie die inhaltliche Grundlage für dieses Projekt.
Zu 3: Das ist eine reine Geschmacksfrage, behauptet oder vermutet.
Zu 4: Auch Katen sind Wohnhäuser, siehe dazu auch Kate (Hütte): Kate oder Kotten war die Bezeichnung eines einzelnen einfachen Wohnhauses oder einer einzelnen Werkstatt in oder abseits der dörflichen Gemeinschaft.
Zu 5: Ist im Artikel drin, siehe 3.)
Zu 6: Geht es um das Buch von Torge Braemer? Das ist keine anerkannte Fachliteratur, sondern ein im Selbstverlag erschienenes Bändchen voller Vermutungen und Privattheorien, das ist weder als Lit noch als EN geeignet. Auch das wurde dir mehrfach erklärt.
Gruß, --Kurator71 (D) 09:12, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten