Diskussion:Breitkopf-Katalog

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von FordPrefect42 in Abschnitt Zitat?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe versucht, die Belege etwas übersichtlicher zu formatieren. Allerdings geben mir einige der zitierten Belege Rätsel auf:

Was ist gemeint? Bitte an @Motmel: um Durchsicht und Klärung. Danke! --FordPrefect42 (Diskussion) 11:59, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Mach ich, aber brauch etwas Zeit. Danke für die Hinweise.--Momel ♫♫♪ 18:22, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Bei erster Durchsicht: du hast recht. Aber ich kann nichts dafür, dass sich die Verweislage geändert hat. Meine links führen nicht mehr zum angestrebten Ziel und ich muss andere Wege (links) finden. --Momel ♫♫♪ 18:40, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
@Motmel: Alles klar, kein Stress, ich wollte nur nicht, dass es untergeht. Danke, dass du dich darum kümmerst! Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 19:06, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ohne dich wäre mir das gar nicht aufgefallen! --Momel ♫♫♪ 19:18, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Den 1762er-Katalog habe ich jetzt glaube ich gefunden. Schau mal, ob das jetzt so passt. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:17, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Pfeilgrad, pfundig, det isse! guten Morgen! --Momel ♫♫♪ 07:22, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Übrigens (zu deinem 2. Punkt): Im Artikel Breitkopf und Härtel. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 296–303. findet sich die Geschichte des Verlags, angefangen mit Breitkopfs Vater. Wenn du runterscrollst kommt der sehr ausführliche Abschnitt über unseren Johann Gottlob Immanuel (Sohn). Darin auch dieser Abschnitt Ein Katalog umfaßte in 6 Ausgaben 1760–80 gedruckte Musikalien zur Theorie und Praxis, ein zweiter in 4 Ausgaben 1761–80 geschriebene Musikalien allein zur Praxis, ein dritter thematischer Katalog, für die Musikgeschichte von großer Bedeutung, in 5 Theilen und 16 Supplementen von 1762–87 handschriftliche Musikalien. Allerdings sehe ich nicht, ob die Vorgängerkataloge tatsächlich "handschriftlich" waren. Wo ich das las, muss ich weitersuchen.--Momel ♫♫♪ 09:30, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich lasse deshalb alles noch so stehen.
Ja genau, das hatte ich auch gelesen, und zunächst nicht mit den Angaben hier in Deckung bringen können. Bei nochmaligem Nachdenken verstehe ich das jetzt so: Die Ausgabe von Brook umfasst ja bekanntlich sechs Kataloge ab 1762–1787 (plus Nachträge), das ist die in ADB erwähnte dritte Gruppe, die die handschriftlichen Musikalien umfasst. Die Differenz von 5 (ADB) vs. 6 (Brook) ist noch zu klären. Die beiden anderen Gruppen, gedruckte und geschriebene Musikalien umfassend, erschienen 1760–80 und 1761–80. Aus der zeitlichen Überlappung wird klar, dass das keine Vorgängerversionen sind, sondern parallel erschienene Reihen mit anderem Inhalt (Wobei mir im Moment noch nicht klar ist, was der Unterschied zwischen „geschriebenen“ und „handschriftlichen“ Musikalien ist). Das Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3DBreitkopfVerzeichnissMusikalischerBucher17601780~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D "Verzeichniß Musikalischer Bücher 1760–1780" (sechs Ausgaben) repräsentiert offenbar die erste der in der ADB erwähnten drei Gruppen; das ist selber nicht handschriftlich. Sollte es darüber hinaus noch weitere handschriftliche Vorgängerversionen gegeben haben, ist ADB jedenfalls nicht die Quelle dafür, denn dort ist nichts dergleichen erwähnt. Ich schlage vor, die Aussage vorläufig aus dem Artikel rauszulassen, bis sich Nachweise dafür finden lassen. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:32, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Zitat?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ford Prefect42, bist du sicher bei deiner letzten Verbesserung, dass "Gottlob" dem Original damals entspricht? Wir wissen den Namen zwar, aber damals? Gruß --Momel ♫♫♪ 16:23, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

@Motmel: Das Digitalisat ist eindeutig. Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 16:59, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten