Diskussion:Buchholz in der Nordheide/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einleitungssatz[Quelltext bearbeiten]

Ist es nicht ein bisschen albern, gleich im ersten Satz eine solch verwirrende Spitzfindigkeit einzubauen (größte Stadt, 2. Gemeinde)? --Caeschfloh (Diskussion) 02:28, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Weblink[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung sollte der Weblink buchholz-net.de wieder raus aus diesem Artikel, da er fast nur Werbung enthält, aber keine Infos zur Stadt gibt.Seefahrt 12:48, 3. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Dem schließe ich mich an und habe soeben so verfahren. Pjacobi 22:25, 25. Jul 2004 (CEST)

buchholz-net ist wieder "drin" - hier entsteht eine Seite, auf der besonders die Buchholzer Bürgerinnen und Bürger ihre Hobbys vorstellen können; m.E. gehört das durchaus zum Gesicht einer Stadt! [webmaster der für alle kostenfreien privaten Seite buchholz-net.de]

Die neue, im Entstehen begriffene Seite BUCHHOLZ-BILDER.DE (-auch privat und für alle kostenfrei!) wird rasch wachsen. [webmaster buchholz-bilder.de]

Naja, wenn der Webmaster der Seite das so sieht, dann muss es wohl auch so sein. Bisher kann ich aber nicht ein einziges Hobby entdecken, das von Buchholzer Bürgerinnen und Bürger vorgestellt wird. Dafür aber jede Menge Werbung, v.a. Eigenwerbung. Dafür ist die Wikipedia aber nicht da. Deshalb streiche ich den Link wieder! Das gilt im Übrigen auch für BILDER; wenn tatsächlich mal mehr als eine Baustelle vorhanden sein sollte, könnte überlegt werden, eine solche Seite aufzunehmen, aber bisher ist es nicht mehr als pure Werbung in eigener Sache. --hph 23:56, 22. Dez 2004 (CET)

DELETER: Hey ich hab mich hier extra angemeldet, weil ich diese Nazi-Sachen entfernen wollte. Wen interessiert denn das? Man könnte ebenso mehr von der Wirtschaft berichten als von Gauleitern oder ähnlichem! (nicht signierter Beitrag von Dreamweaver (Diskussion | Beiträge) )

Hallo, ich habe den Bereich Presse aktualisiert und die Blätter WA und NHW verlinkt. Zudem habe ich die Erweiterung des GEII angemerkt. Heinrich Helms, Pressesprecher Stadt Buchholz 22. August 2014 (nicht signierter Beitrag von 185.44.4.135 (Diskussion) 12:31, 22. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Radio[Quelltext bearbeiten]

Zum einen berichtet der Sender nicht sonderlich viel über die Stadt, und zum anderen sollte man Wikipedia nicht als Werbeträger benutzen, daher mein Antrag den Sender woanders für sich Werbung machen zu lassen. Dazu kommt das auf der Webseite der Stadt Buchholz auch unter den Medien der Region weitere stehen wie z.B. die Zeitungen und die Blogs, die müssten dan nauch ihren Platz hier auf der Buchholzer-Wiki-Seite bekommen, was ich selbst aber auch nicht befürworten würde. Bitte mal drüber Nachdenken. Uwe.Schulze 13:24, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

  • Auch für Radiosender und Filmverleihe gilt das Sie relevanz haben müssen. Das ist z.B. der Fall wenn Sie eigene Wikipediaartikel haben oder in Buchholz eine bedeutende Rolle spielen aber garantiert nicht wenn im Impressum der verlinkten Werbehomepage gerade mal eine Handynummer angegegeben wird. Daher habe ich den Radiosender BAM zum zweiten mal als Werbung entfernt. U.A. auch weil der Eintrag von jemandem eingetragen wurde der letzte Woche schon einmal Werbung eingetragen hat. Smarties 19:13, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
    • Ich möchte erneut daruf aufmerksam machen das Buchholz FM auf der Wikiseite gelöscht wird. Zum einen ist der Sender nicht mehr aktiv, so wie er ursprünglich sein sollte. Das ganze ist nunmehr ein kleines und nicht sonderlich interessantest Projekt im Jugendzentrum Buchholz. Uwe.Schulze 09:47, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten


Bitte erneut prüfen: Existenz von Radio Buchholz.FM e.V. Meiner Wahrnehmung nach ist dieser Internet-Radiosender nicht mehr vorhanden. Die Webseite läuft ins leere. Uwe.Schulze (Diskussion) 05:15, 31. Jan. 2014 (CET) .Gibt es hier noch lebende die editieren wollen Uwe.Schulze (Diskussion) 20:15, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Nationalsozialismus[Quelltext bearbeiten]

Die Informationen zur Rolle der Stadt bei der Entstehung des Nationalsozialismus in der Region fußen auf folgendem Sammelbandartikel:

Nils Köhler: Otto Telschow - Hitlers Gauleiter in Osthannover, in: Michael Ruck und Karl Heinrich Pohl (Hrsg.): Regionen im Nationalsozialismus, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2003, S. 121-146 (IZRG-Schriftenreihe Bd. 10) ISBN 3895344907

--Reformator 19:12, 15. Mär 2005 (CET)

Es wäre nett, wenn einzelne Personen hier nicht immer die Fakten zur nationalsozialistischen Vergangenheit der Stadt entfernen würden. Sie wurden von mir belegt (s.o. und Versionsgeschichte). Hier noch einmal ausdrücklich der Link, dem zu entnehmen ist, dass Telschow Ehrenbürger von Buchholz war: [1] --Reformator2 11:46, 30. Sep 2005 (CEST)

Wenn das die ganze Geschichte von Buchholz ist, dann Gute Nacht! --Hardenacke 11:49, 30. Sep 2005 (CEST)

Das sagt ja keiner. Zur Zeit sind andere Epochen der Buchholzer Geschichte im Artikel auch eindeutig unterrepräsentiert. Mir geht es nur darum, dass belegte Fakten nicht einfach ohne Diskussion gelöscht werden. Ich will weder Buchholz als ein Nest von Nazis darstellen, noch habe ich sonst etwas gegen diesen Ort. Es liegt allerdings in der Natur von Wikipedia, dass es viele Artikel gibt, bei denen das Gesamtbild erst nach und nach entsteht. --Reformator2 12:00, 30. Sep 2005 (CEST)
In Buchholz gibt es eine Adolfstraße. Verdächtig! --Hardenacke 18:53, 4. Okt 2005 (CEST)
Wieso ist das verdächtig? Steht die Namensgebung in Zusammenhang mit Adolf Hitler? Ich halte das aber für unwahrscheinlich, schließlich gab es in der Zeit des Nationalsozialismus Adolf-Hitler-Straßen und -Plätze (übrigens auch in Buchholz!) wie Sand am Meer, die alle nachträglich wieder umbenannt wurden. Außerdem sollte man nicht gleich, nur weil eine Straße Adolfstraße heißt, daraus schließen, sie habe etwas Anrüchiges oder Verdächtiges an sich. Im Artikel Adolf kann man gut sehen, dass das ein alter Vorname ist, den z.B. schon schwedische Könige trugen. Und auch in Buchholz gab es z.B. Gemeindevorsteher mit dem Vornamen Adolf. Ich denke also nicht, dass die Buchholzer Adolfstraße, wie von dir wohl vermutet etwas mit dem „Führer“ zu tun hat. Falls du jedoch bessere Informationen und Quellen hast, die dies belegen, dann gehört so etwas m. E. selbstverständlich in den Artikel. --Reformator2 12:36, 5. Okt 2005 (CEST)
Also die Adolfstraße in Buchholz hat nichts mit Adolf Hitler zu tun. Sie ist nach einem Gemeindevorsteher, ich glaube Adolf Behrens, benannt. Dies steht auch an den betreffenden Straßenschildern noch mal extra dran, um Mißverständnisse auszuschließen-- 145.254.44.33 03:06, 15. Okt 2005 (CEST)


@Reformator, Ich will weder Buchholz als ein Nest von Nazis darstellen..., warum stellst Du dann ausgerechnet den Gauleiter immer wieder hinein? --Hardenacke 15:21, 12. Okt 2005 (CEST)
Hallo Hardenacke, zu deiner Frage: Ich stelle die Information über Telschow immer wieder ein, weil sie bereits mehrfach ohne Begründung wieder entfernt wurde. Sie entspricht den Tatsachen und gehört in meinen Augen in eine gute Enzyklopädie. Außerdem ist in der Diskussion hier bisher noch kein gutes Argument gefallen, weshalb die Ehrenbürgerschaft Telschows hier nicht dargestellt werden sollte? Falls meine Quelle (s.o.) hier fehlerhaft ist oder Falschinformationen enhält, bin ich der Letzte der hier den Rechthaber spielt. Gruß, --Reformator2 16:08, 12. Okt 2005 (CEST)
@Reformator2: Also Telschow war mal Ehrenbürger, ist es aber nicht mehr. Du redest nur von seiner Ernennung, was sich so anhört, als sei er immer noch Ehrenbürger. --145.254.44.33 03:26, 15. Okt 2005 Unterschrift nachgetragen von --Reformator2 12:02, 17. Okt 2005 (CEST)
Hallo 145.254.44.33, danke für deinen Hinweis! Ich hatte die Information über die Ehrenbürgerschaft ja von der offiziellen Homepage der Stadt Buchholz. Leider konnte ich dort nicht sehen (vielleicht habe ich es auch nur nicht gefunden), ob die Ehrenbürgerwürde für Telschow irgendwann einmal formell zurückgenommen wurde. Daher habe ich im Artikel auch den Satz stehen lassen, dass Buchholz derzeit drei Ehrenbürger hat. Ich gebe allerdings gerne zu, dass dieses wohl missverständlich ist. Ideal wäre es m.E. wenn jemand (vielleicht du?) wüsste (und dieses belegen könnte), wann Telschows Ehrenbürgerschaft aufgehoben wurde. Tendenziell bin ich jedoch dafür, dass auch ehemalige Ehrenbürger im entsprechenden Abschnitt des Artikels aufgeführt werden. Ich könnte aber auch damit leben, wenn diese Information in den Abschnitt Geschichte eingebaut würde. Ich werde gleich mal schauen, wie ich bis zur endgültigen Lösung der Telschow-Frage :-) im Artikel noch deutlicher zwischen Ehrenbürgern der NS-Zeit und heutigen Trägern unterscheiden kann --Reformator2 12:02, 17. Okt 2005 (CEST) P.S. Zu deinem obigen Hinweis zur Adolfstraße: Ich war auch von nichts anderem ausgegangen!

Die Ehrenbürgerwürde für Otto Telschow wurde auf der Ratssitzung vom 3.6.2008 einstimmig aberkannt

Haben sie`s endlich gemerkt, die Schnarchnasen. --Hardenacke 08:19, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Eisenbahnen in und um Buchholz[Quelltext bearbeiten]

Die Stadt Buchholz in der Nordheide ist ganz erheblich mit der Eisenbahn verbunden und dieses bereits seit 1874. Diesem Umstand sollte Rechnung getragen werden und es wäre schön, wenn folgende Links folgender Internetpräsenzen sich unter der Weblink Rubrik der Stadt Buchholz hier im Wiki wiederfinden würden. Zur Strecke Buchholz - Soltau, die Heidebahn Insbesondere zur Strecke Buchholz - Lüneburg, aber auch zur Strecke Buchholz - Bremervörde und Hamburg - Bremen Zur Strecke Buchholz - Bremervörde

Diese Webseiten beschäftigen sich nahezu ausschliesslich mit dem Thema Eisenbahn und dieses ebenfalls nahezu ausschliesslich zu den Strecken in und um Buchholz i.d.N.. Buchholz hat es auch nicht zuletzt dem Status als Eisenbahnknotenpunkt zu verdanken, dass Buchholz eben Stadt wurde. Ein großer Teil der Einwohner entstammen auch heute noch Eisenbahnerfamilien und der Buchholzer Bahnhof nimmt immer noch eine zentrale Position ein. (nicht signierter Beitrag von Don Dottore (Diskussion | Beiträge) 12:10, 17. Aug 2006 (CEST))

Bürgermeisterwahl 2006[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: ...Bei der Bürgermeister-Direktwahl am 10. September 2006 unterlag der bisherige Amtsinhaber Norbert Stein mit 32,5 % seinem Herausforderer Wilfried Geiger (parteilos) (67,5 %). Der Amtsantritt Geigers erfolgt am 1. November 2006.

Der Wahl ging eine mehrjährige Kmpagne gegen Stein seitens des örtlichen Anzeigenblattes "Wochenblatt ELBE-GEEST" und des örtlichen Gewerbevereins voraus, die teilweise gerichtlich gestoppt wurde [1]...

Daraufhin meinte Benutzer:Hardenacke was gegen die Darstellung haben zu müssen. Hier die Diskussion dazu:


Lieber Eckermann, wir schreiben hier eine Enzyklopädie. Dafür ist ein neutraler Standpunkt erforderlich. Dein Edit über die „Hetzkampagne“, kann man aus Sicht der unterlegenen Partei so sehen, es gibt, wie Du weißt, auch andere Standpunkte dazu. Deshalb halte ich es besser, so etwas wegzulassen, zumal es für die Darstellung von Buchholz hier auch nicht wirklich relevant ist. Bitte keinen Editwar. Danke und Gruß. --Hardenacke 12:15, 15. Sep 2006 (CEST

Lieber Benutzer:Hardenacke, den Editwar beginnst Du. Die Kampagne gegen Stein ist Tatsache und die Erwähnung zum Verständnis des Wahlergbnisses notwendig. Vorschlag zur Güte, überarbeite die Formulierung - die Tatsache muss aber erwähnt werden! Eckermann 12:58, 15. Sep 2006 (CEST)

Nein, die Kampagne muss nicht erwähnt werden, jedenfalls nicht hier. Vor jeder Wahl gibt es Streit, Wahlkampf, was weiß ich. Das müssen wir doch jetzt nicht jedesmal diskutieren, vielleicht noch mit Gegendarstellungen der anderen Seite? Herr Stein hat haushoch verloren und Du glaubst doch wohl nicht, dass das einem einzigen Anzeigenblatt zuzuschreiben ist? Ich halte die Buchholzer nicht für so dumm und beeinflussbar. Herr Stein hat dem Wahlsieger als guter Verlierer gratuliert, wir sollten den Wahlkampf nicht noch weiter fortsetzen. Hier soll eine Enzyklopädie entstehen ... Also: Weg damit! --Hardenacke 13:18, 15. Sep 2006 (CEST)

Es geht nicht um Wahlkampf fortführen und ich bin als Winsener und Nicht-SPDler nun garnicht von dieser Wahl betroffen. Wohl habe ich aber die Hetztiraden und Beleidigungen, z.T. unter der Gürtellinie, unter dem Deckmantel der Pressefreiheit durch Herrn Schrader, dem Herausgeber des Anzeigenblattes lesen können. Die Sache wird noch ein juristisches Nachspiel haben. Es war kein übliches Wahlkampfgeplänkel. Es geht auch nicht um den Geigerschen Wahlkampf - sondern um den Missbrauch der Pressefreiheit durch ein Anzeigenblatt mit hoher Auflage und flächendeckender Verbreitung! Eine Enzyklopädie soll eine umfassende Darstellung liefern, dies gehört als beispielloser Missbrauch von Pressefreiheit hier unbedingt rein. Eckermann 13:50, 15. Sep 2006 (CEST)

Nun komm mal wieder runter. Auch die SPD hat ihre Presse. Übrigens: Ich bin auch nicht in der CDU. Aber hier sollte kein Nach-Wahlkampf geführt werden. Neutraler Standpunkt. Wenn es auch noch ein „juristisches Nachspiel“ geben sollte, wie Du meinst, dann sollten wir das ja wohl abwarten und nicht über laufende Verfahren diskutieren. --14:00, 15. Sep 2006 (CEST)


Wenn Du meinst, einen Editwar um die Bürgermeisterwahl Buchholz durchführen und das Thema nicht ausdiskutieren zz wollen, werde ich den Vermittlungsusschuss anrufen! Eckermann 14:05, 15. Sep 2006 (CEST)

Vielleicht könntest Du ja auch mal meine Argumente lesen, anstatt hier Deinen POV durchzudrücken. --Hardenacke 14:06, 15. Sep 2006 (CEST)

Ich habe meine Argumente vorgebracht. Aber was durchdrücken willst Du. Daher: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/ Problem zwischen Eckermann und Hardenacke

..................anfang kommentar........................... Keiner der Streithähne schreibt: Fast meine gesamte Familie lebt in Buchholz seit Jahrzehnten, Fakt ist, dass Stein schon seit Jahren sehr unbeliebt ist und überwiegend nur negative "Erfolge" verbuchen kann. In der Bevölkerung haben sich viele Bürger allein über die Dreistigkeit Steins aufgeregt, überhaupt nochmal zur Wahl angetreten zu sein. Natürlich hat das Wochenblatt auch dazu beigetragen, aber der Ruf Steins war schon ziemlich ruiniert bevor das Wochenblatt irgend etwas zu ihm druckte. Auch richtig, nicht alles was unter Steins Amtszeit geschah, war schlecht, aber es fällt schwer, sich daran zu erinnern.

Zu beachten bleibt auch noch, dass der gewählte Bürgermeister Geiger nicht der CDU angehört, sondern parteilos ist. Richtig ist aber, dass er im Rat der Stadt von einer Mehrheit aus CDU- und FDP-Mitgliedern getragen wird. ..................ende kommentar............................

"Söhne und Töchter der Stadt" ==[Quelltext bearbeiten]

Ich halte die Nennung von Wilhelm Leber für eine ziemlich abseitige Sache. Da gehörte dann schon eher Herbert Helmrich hin (ist immerhin mal Justizminister in einem neuen Bundesland gewesen). Der Stammapostel der Neuapostolischen Kirche (die in Buchholz keinerlei Kontakte zu anderen Konfessionen unterhält und öffentlich nicht in Erscheinung tritt) ist auch nicht in Buchholz geboren, sondern wohnt zufällig dort. Da gäbe es sicher viele andere "wichtige" Leute..

--82.83.66.234 13:44, 18. Sep 2006 (CEST)

Warum steht bei dem CDU Fuzzie die Fraktion dabei und bei der Wegener nicht? Buchholzer Schamgefühle? -- 91.97.161.141 14:52, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten


  • Frage: Es soll im OT Steinbeck in den 1960/70er/80er Jahren eine ältere Dame als Emigrantin, Mary H. Parsighian, gelebt haben, falls da jemand mehr weiß/erinnert - bitte Hinweis(e) an maltese.falconatgmx.net, Gruß Ma. 80.136.104.192 20:50, 30. Sep 2006 (CEST)

Warum wurde ein mit soviel Schwachsinn und Fehlern versehener Artikel zu einem nicht mehr zu bearbeitenden Artikel ernannt???

Otto Telschow[Quelltext bearbeiten]

In der causa Otto Telschow hat sich gegenüber dem schon früher diskutierten Sachstand eine neue Entwicklung bezüglich einer bereits durchgeführten bzw. noch durchzuführenden Aberkennung der Ehrenbürgerschaft des Gauleiters aufgetan. Ich bitte darum, die weitere Entwicklung entsprechend aufmerksam zu verfolgen. --Reformator2 14:44, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schon komisch, dass Frau Diekhöner angeblich nichts von der Ehrenbürgerschaft Telschows wusste. Schließlich war sie Autorin des Buches "Buchholz 1925-1945", in dem die Ehrenbürgerschaft Telschows thematisiert wird und welches mir persönlich vorliegt. Und auf der offiziellen Homepage der Stadt Buchholz wird Telschows Ernennung zum Ehrenbürger auch erwähnt und das nicht erst seit dem 18.4.07 (dem Erscheinungsdatum des verlinkten Abendblattartikels) 84.143.217.123 15:49, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Harburger Berge???[Quelltext bearbeiten]

Also, dass die Harburger Berge nicht weit weg sind von Buchholz ist mir bekannt, aber seit wann liegt Buchholz in den Harburger Bergen? Kann sein, dass ich mich irre und das tatsächlich so ist, aber das hätte ich doch irgendwann in den zwanzig Jahren die ich dort aufgewachsen bin mitkriegen sollen, oder?

Gruß, Bert

Nachbarstädte[Quelltext bearbeiten]

Ich finde das Bild mit den Nachbarstädten ja ganz lustig, aber Bremerhaven, Pinneberg und Hannover als Nachbarstädte von Buchholz? --Hardenacke 21:57, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Über die Nachbargemeinden schauen die Buchholzer wohl großzügig hinweg --Georg0431 18:47, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Fehlanzeige: Religion[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt ein Abschnitt über die in Buchholz vorhandenen Religionsgemeinschaften. mfg,Gregor Helms 03:30, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

erl. (hoffe ich habe keine übersehen) :-) --Kirchenfan (Diskussion) 15:21, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Christuskirche der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,bei allem Respekt vor der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde in Buchholz, ist es nicht ein wenig unverhältnismäßig, diese als kirchliches Bauwerk fotografisch zu dokumentieren und an Nummer 4 der Buchholzer Bauwerke zu erwähnen? Heino Pickbrenner (nicht signierter Beitrag von 141.91.136.39 (Diskussion) 15:23, 3. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

  • Die Bauwerke sind alphabetisch sortiert. Daher steht es an 3. Stelle. Smarties (Diskussion) 21:33, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten
  • Aus genau diesem Grund bin ich auch gerade auf dieser Diskussionsseite gelandet. Die Freikirchen spielen in der Buchholzer Religionsgemeinschaft eine untergeordnete Rolle.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mildred22 (Diskussion) 16:56, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten