Diskussion:Bundesverfassungsgesetz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von W!B: in Abschnitt Von Falschschreibung über WL zu BKS
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Von Falschschreibung über WL zu BKS

[Quelltext bearbeiten]

Habe nun aus der zuletzt WP:Weiterleitung eine WP:BKS gemacht (Difflink) und begründe das wie folgt:

Die Problematik beruht darauf, wie der Versiongeschichte des Lemmas zu entnehmen ist, dass

Was beides stimmt ist, dass mit Bundesverfassungsgesetz sowohl eine oft anzutreffende Falschschreibung für das Bundes-Verfassungsgesetz ist, als gleichermaßen auch ein unbestimmtes Bundesverfassungsgesetz gemeint sein kann. Da wir für Bundesverfassungsgesetz jedoch keinen eigenen Artikel haben, ist daher mE der Verweis innerhalb einer BKS auch auf Bundesverfassung (Österreich) sinnvoll.

Am wenigsten sinnvoll ist die letzte von W!B: erfolgte Umbiegung als WL von BVG auf B-VG, da eben (wie ja ursprünglich auch richtig von W!B: mit der Anlage dieses Lemmas intendiert war) Bundesverfassungsgesetz (BVG) nur eine Falschschreibung von Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) ist.

--Elisabeth 13:05, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

@Elisabeth: danke. klar, sauber gedacht. hier scheint wirklich BKS das mittel der wahl, obschon der eine aspekt eine falschschreibung ist, dürfte es trotzdem die "primärbedeutung" sein. so ist alles eindeutig und hinreichend erklärt. das einzige, was wegfällt, ist die Kategorie:Verfassung Österreichs, das schadet aber nichts, da die anderen lemmata ja sowieso dort stehen. ausserdem gibts ja noch "paragraphen in verfassungsrang".
ich hab noch kleinigkeiten gemacht: ein link pro zeile (wir sagen dem leser, wo wir glauben, dass die optimale nachlese für das schlagwort ist, und lassen ihn tunlichst nicht erst recht wieder herumsuchen), ich hab also Stufenbau der Rechtsordnung mal unter Siehe auch gesetzt. oder sagt der (zumindest österreichische) rechtskundige auch so allgemein zu gesetzen in anderen ländern?`dann wäre es ein echtes homonym, und als drittes in der liste zu führen, und vielleicht auf Liste von Grundgesetzen oder soetwas zu leiten. --W!B: (Diskussion) 13:38, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten