Diskussion:Busverkehr in München

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlerhafte Einarbeitungen[Quelltext bearbeiten]

In den letzten Monaten wurden mehrere Änderungen in den Artikel eingearbeitet, großteils mit fehlerhafter Grammatik und Interpunktion, teilweise aber auch schlicht inhaltlich falsch. Ich bessere diese Fehler heute entsprechend aus. Hauptpunkte:

- Niederflurbauweise: die letzten Hochflurwagen vom Typ O405G wurden nicht erst zu TopBus (Dezember 2004), sondern bereits Monate vorher (letzter Einsatztag: 3. August 2004) abgestellt und auch definitiv nicht mehr reaktiviert!. Quelle: Omnibus-Club München, in "Club-Info Nr. 135" vom 23. August 2004, Seite 3

- Ausstattung: die Auflistung der einzelnen Bustypen macht an dieser Stelle keinen wirklichen Sinn - mangelhafte Interpunktion hat sich damit ebenfalls erledigt

- Fuhrpark: der Abschnitt ist bislang sehr allgemein gehalten, allerdings wird jetzt in mehreren Zeilen auf die Sonderbauform der Münchner O405GN eingegangen. Zudem sind die eingetragenen Informationen falsch, da nicht nur 1 Wagen noch von einem privaten Kooperationspartner eingesetzt wird (das wäre ex-5810 bei Autobus Oberbayern), sondern auch noch zwei weitere (bei Hadersdorfer). Daher diese Informationen entfernt, wenn man detaillierte Informationen zu einzelnen Bauserien anbieten will, dann bitte in einem eigenen Abschnitt!

- Ersatzlinien: Die Linie 123 ist keine Ersatzlinie! Ersatzlinie kann nur eine solche sein, die als Ersatz für eine bereits bestehende Linie verkehrt! Hier werden in einem Abschnitt Ersatzlinien für die U-Bahn und Straßenbahn mit einer normalen StadtBus-Linie durcheinandergewirbelt! Nach diesem Prinzip müßten auch die Linien 51, 151 und 59 großteils Ersatzlinien sein, da sie bald durch Straßenbahnen abgelöst werden sollen. Daher hier die Linie 123 wieder entfernt!

--Laimberg 17:03, 20. Dez. 2008 (CET)Laimberg[Beantworten]

Komplette Überarbeitung und Aktualisierung des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Habe die im Artikel genannten, durchweg veralteten Zahlenangaben (Fahrzeugeinsatz, Anzahl der Linien/Haltestellen, beförderte Fahrgäste, etc.) unter Verwendung der offiziellen MVG-Zahlen vom 1. April 2008 komplett aktualisiert (Quelle jeweils verlinkt). Den Abschnitt "Busbeschleunigung" mit Quelle auf den aktuellen Stand des Projekts aktualisiert und mehr auf das Thema Bus statt auf die Straßenbahn ausgerichtet. Mehr Infos zum Fuhrpark unter Berücksichtigung der Aufteilung Solobus /Gelenkbus und Anteil privater Kooperationspartner. Außerdem kleinere Feinheiten abgeändert. So werden die Produktnamen der MVG in der Form "MetroBus" und "StadtBus" und nicht "Metrobus" und "Stadtbus" geschrieben. Außerdem die Überschrift "Sonderbuslinien" abgeändert, da es sich nicht um Sonderlinien (also Einsatzlinien zu Veranstaltungen o.ä.) im klassischen Sinne handelt, sondern um "normale" StadtBus-Linien mit kleineren Besonderheiten.

Der Artikel braucht m.E. trotzdem noch viel Arbeit. Der Abschnitt "TopBus" müßte komplett überarbeitet werden und andere Quellen zu "TopBus" müßten verlinkt werden, da die MVG ihr Pressearchiv aus den Jahren 2002 bis 2006 kürzlich offline genommen hat. Außerdem wird nicht erwähnt, dass TopBus de facto kaum neue Linienwege hervorgebracht hat, sondern großteils nur durch Neukombination bereits vorhandener Strecken und Taktausdünnungen zu Einsparungen im Fuhrpark geführt hat.

Außerdem fehlt völlig die historische Entwicklung des Busnetzes im Wechselspiel mit Bus und Tram. Die Entwicklung setzt im Artikel quasi erst mit TopBus ab dem Jahr 2002 ein. Eine genauere Aufstellung des Fuhrparks nach Fabrikaten und Baujahren wäre wünschenswert. Evtl. auch noch ein Unterpunkt zur Haltestellen-Ausgestaltung mit Wartehäuschen, dynamischen Anzeigen zur Fahrgastinformation und barrierefreiem Ausbau der Haltestellen.

Ich werde versuchen, dies in den nächsten Tagen bzw. Wochen einzuarbeiten. Über eine Diskussion zur Verbesserung des Artikels würde ich mich freuen.

--Laimberg 16:19, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Von mir aus schreiben wir es "MetroBus" wenn die MVG das so will... Ehrlich gesagt vermisse ich hier mehr, was "TopBus" wirklich bringen sollte und eine kritische Auseinandersetzung damit. Welche Probleme es mit dem alten Busnetz gegeben haben soll, wird hier nicht erläutert. So wie ich das sehe, stehen hier nur die allgemeinen Ausführungen der MVG, für die man nach Beleiben Beispiele finden kann, wo das Ganze nicht so umgesetzt wurde wie behauptet (sehr interessant zum Beispiel, dass der "MetroBus" 54 den Umweg über den Tucherpark fährt und der "StadtBus" 154 die direkte Strecke - aber aus Sicht der Fahrgäste ist das natürlich besser so, so sind sie auch vor Umsetzung des neuen Konzepts gefahren. Der gemeine Fahrgast interessiert sich ja für die Begriffe meistens weniger als die MVG-Marketing-Abteilung... Unglaublich finde ich es aber schon, dass es bis heute nur den einen "TaxiBus" gibt - nebenbei ja sowieso nur alter Wein in neuen Schläuchen oder was ist der Unterscheid zu Rufbussen, die es im Umland ja schon länger (und deutlich zahlreicher) gibt? -- 178.202.187.44 16:00, 31. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Zweifellos ist der Begriff vor allem dem Versuch geschuldet, das neue Bussystem gut "zu verkaufen". Die Probleme des alten Busnetzes lagen in erster Linie in dem Stückwerk, mit dem das Busnetz jahrzentelang angepasst wurde, wenn irgendwo eine Neubausiedlung entstanden ist oder eine neue U-Bahn-Station eröffnet wurde. Die Zahl der U-Bahnhöfe und Straßenbahnhaltestellen hat sich seit Inbetriebnahme des Netzes vervielfacht, ganze Stadtviertel sind neu enstanden, das Busnetz wurde aber jeweils nur lokal angepasst. Daher war eine komplette Neukonzeption nötig, und da solche Änderungen zwar für einige Fahrgäste Vorteile bringen, für andere aber Nachteile, hat man sich einen schönen Namen ausgedacht ;) Ein nicht ganz unwesentlicher Grund waren natürlich auch die Einsparmöglichkeiten (im Artikel hinter dem Begriff "höhere Wirtschaftlichkeit" versteckt), zB. durch das Verknüpfen von mehreren Buslinen zur einer, wodurch die Zahl der benötigten Busse sank. --Nothere 16:34, 31. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

"Lückenhaft"-Baustein[Quelltext bearbeiten]

Da der Artikel nun doch schon um einiges gewachsen ist, habe ich den Lückenhaft-Baustein entfernt. Zu den Linien und dem Gesamtsystem ist m.E. das Wichtigste schon enthalten (weitere Infos zu einzelnen Linien würden zu sehr ins Detail gehen und würden nur eine reine Auflistung darstellen), auch der Abschnitt "Fuhrpark" wurde schon erweitert.

Begründung war: zu wenig Infos zu einzelnen Linien & und Gesamtsystem; keine Infos über eingesetzte Fahrzeuge

--Eurostarter 18:42, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Neuzugänge in der Flotte[Quelltext bearbeiten]

MAN 4200 der MVG

Neues Bild…, nicht sehr gelungen - aber besser als nichts. Falls Interesse an einem besseren Bild besteht, versuche ich es. Inzwischen kann man evtl. dieses einfügen und vorher die Bildunterschrift auf Richtigkeit prüfen. Der ganze Themenkomplex Hybridantrieb kommt hier übrigens etwas zu kurz. --Matt1971 13:38, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Korrektur... Lt. Typenschild ist es wohl ein NL 283/3T/E4 - Verkaufsbezeichnung "MAN Lion’s City G" (kurz=Solobus) Version. Siehe www.mvg-mobil.de/bus.htm. Die Bezeichnung "4200" ist vermutl. ein Zusatz zur o.g. Modellbezeichnung. --Matt1971 22:58, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fetter Text

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:BUS-Logo-blau.svg|50px|left]][Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:BUS-Logo-blau.svg|50px|left]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 21:45, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bild einer Bus-Ampel[Quelltext bearbeiten]

Das Bild braucht einen Kontext, so wie es jetzt im Artikel steht, ist es unbrauchbar. "Das Bild hat mit der Busbeschleunigung zu tun." im Edit-Kommentar ist jedenfalls nicht ausreichend. --GiordanoBruno 10:38, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hätte eine Idee: Ampel mit Busbeschleunigung. Chr18 8.11.10 6:15
Du müsstest etwas mehr aufzeigen, etwas in der Richtung: "Ampel für Busse, dazu verwendet wird, Busse im Verkehrsfluss zu bevorzugen". Das ist noch zu sperrig, aber vielleicht fällt dir ja was passendes ein. --GiordanoBruno 08:03, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Signal auf der Ampel hat noch nicht einmal etwas mit der Busbeschleunigung zu tun: es bedeutet nichts anderes als "Vorfahrt gewähren", was heißt der Busfahrer darf zwar fahren, hat dem mIV aber Vorfahrt einzuräumen. Aus meiner Sicht ist es somit zur Darstellung des Themas Busbeschleunigung komplett ungeeignet. --Chumwa 19:24, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachtlinien Takt[Quelltext bearbeiten]

Die pauschale Taktaussage wie sie in dem Abschnitt getroffen wird stimmt so nicht. Zumindest der N40 fährt Wochenends nichtmehr nur halbstündlich, sondern öfter. Siehe dazu z.B. http://www.mvg-mobil.de/aushangfahrplan/N40_H_H00001_0.pdf Keine Ahnung was das für ein seltsamer Takt ist und ob es den vielleicht auch bei anderen Linien gibt. -- Schneemann87 20:33, 18. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Aufzählung der Nachtbusse[Quelltext bearbeiten]

Wieso belässt man den Anschnitt Nachtbuslinien nicht als Fließtext. Ein Aufzählung der Linien befindet sich schon unter Liste der Münchner Buslinien. --Lenni Disk. Bew. 19:38, 25. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Den Ausdruck "Hängerzüge" stelle ich infrage.[Quelltext bearbeiten]

Eigene Wortschöpfung, die in gängigen Wörterbüchern nicht zu finden ist. Geläufige Begriffe sind Gespann, Lastzug, eventuell noch Buszug. Auch ohne Querverweis verständlich wäre die Beschreibung "Busse mit Anhänger". Grüße, --Forscher56 (Diskussion) 09:26, 1. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Buszug ist die Benennung, wie sie von der MVG selbst verwendet wird (http://www.mvg-mobil.de/aktuell/buszug.html). Ich habe das im Artikel entsprechend angeglichen .--FloSch (Diskussion) 18:17, 1. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelenkbusse bei Metrobussen[Quelltext bearbeiten]

Es gibt hier mittlerweile auf jeden Fall auch eine Einschränkung beim 56er. Gestern am Feiertag waren dort nur Solobusse unterwegs. Des Weiteren sollten hier natürlich die Buszüge erwähnt werden. Die sind zwar sicher von der Kapazität vergleichbar, aber auch keine Gelekbusse.217.110.209.235 16:48, 2. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]