Diskussion:Caroline Walter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Caroline Walter ist verantwortlich für einen NDR-Beitrag, in dem ein Oberstleutnant "an den Pranger" gestellt wird. Dazu die NZZ:

[Quelltext bearbeiten]

"Aber steht B. zu Recht am Pranger? Die Anschuldigungen gegen den Offizier basieren – nach allem, was man bis jetzt weiss – allein auf Kontaktschuld. Es wirkt ein wenig wie Gesinnungsschnüffelei. Jeder, der ein fragwürdiges «Gefällt mir» setzt, kann seinen Job verlieren und öffentlich gebrandmarkt werden, selbst wenn er seine Herzchen womöglich nur aus Unachtsamkeit und nicht aus Überzeugung vergeben hat: Das ist der Subtext dieses öffentlichrechtlichen Beitrags. (...) So sprach er unter anderem bei einer Burschenschaft in München, die für ihren stramm rechten Kurs bekannt ist. Was er dort sagte, wird in dem Beitrag nicht erwähnt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass weitere Nachforschungen über B. den Radikalismusverdacht erhärten. Sollte dies aber nicht der Fall sein, hätten die ARD-Journalisten «eine Karriere und ein Leben zerstört», sagt Masala."

https://www.nzz.ch/international/wie-ein-bundeswehrsoldat-in-die-rechte-ecke-gestellt-wird-ld.1568048

Die NDR-Redakteurin Caroline Walter selbst folgt auf Twitter Beiträgen linksextremistischer, gewaltbereiter und daher vom Verfassungsschutz beobachteten Gruppierungen wie "Revolutionärer 1.Mai Berlin", "Radikale Linke", "Liebig 34", "antifa dresden": https://twitter.com/hashtag/CarolineWalter?src=hashtag_click

"Unabhängig davon bleibt die Erkenntnis, dass einem Magazin der ARD wenige Likes reichten, um einen Menschen zunächst ohne weitere Belege in die Nähe von Rechtsradikalen zu stellen. Allein die Vernetzung auf einer Plattform, allenfalls ein Anlass zur tieferen Recherche, rechtfertigte für „Panorama“ eine Berichterstattung. Wem das reicht, der sollte noch einmal über die journalistische Sorgfaltspflicht nachdenken."

https://www.welt.de/debatte/kommentare/article212200419/Panorama-Vorwuerfe-Wo-bleibt-die-journalistische-Sorgfaltspflicht.html?cid=socialmedia.twitter.shared.web


Wer macht einen Vorschlag, wie das in den Artikel eingearbeitet werden kann?(nicht signierter Beitrag von 2003:F8:5700:4500:43F:FD38:7677:F50C (Diskussion) 23:51, 24. Jul. 2020 (CEST))Beantworten

Lies dir WP:OR und WP:Q durch und stelle fest, dass deine Twitter-Analyse hier fehl am Platz ist. Wird also nicht eingebaut. --Johannnes89 (Diskussion) 23:57, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
und was ist mit dem nzz-, dem Welt-Artikel und den NDR-Beitrag selber? —Berlinschneid (Diskussion) 09:24, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Konkret zu Caroline Walter: "Legte man an die Journalistin, die über den Mann recherchierte, dieselben Maßstäbe an wie sie an ihn, müsste sie sofort vom Verfassungsschutz beobachtet werden. Denn sie folgt im Netz vielen linksextremen Antifa-Gruppen. Aber was sagen ein paar Verbindungen im Netz aus? Zu wenig, um hart zu urteilen." https://www.welt.de/debatte/kommentare/article212234141/Panorama-Die-Gesinnungskontrolle-sortiert-Menschen-in-gut-und-boese.html

Neues und Korrigierendes zur journal. Arbeit der Aktivistin Caroline Walter:

https://www.zeit.de/zustimmung?url=https%3A%2F%2Fwww.zeit.de%2F2022%2F07%2Fmarcel-bohnert-bundeswehr-rechtsextremismus

https://www.welt.de/debatte/plus236800747/Marcel-Bohnert-Demontage-eines-Soldaten-der-die-Idylle-stoerte.html (nicht signierter Beitrag von 2003:F8:5710:5800:818F:9D70:D5BF:1AB0 (Diskussion) 23:59, 9. Feb. 2022 (CET))Beantworten