Diskussion:Caspar Heinrich Graun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Torsten Schleese in Abschnitt Baustein
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Baustein

[Quelltext bearbeiten]

Die Biografie sollte heutigen enzyklopädischen Maßstäben entsprechen (vgl. WP:NPOV) und nicht den Sprachduktus des 19. Jahrhunderts nachahmen. Bitte umformulieren.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:07, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe nun den Text leicht umformuliert und vor allem Werturteile entfernt. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 15:58, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Danke, schon deutlich besser. Ein paar merkwürdige Formulierungen sehe ich noch, z.B. "fand er Gefallen an", "fanden Beifall" (bei wem? - oder lieber weglassen) . Und bei der im letzten Abschnitt genannten Hypochondrie und Melancholie dürfte es sich doch nach heutigem Sprachgebrauch um keins von beidem handeln, sondern um eine Depression. Kannst du nicht allgemeiner umformulieren, um weder die Diagnostik des frühen 19. Jahrhunderts zu übernehmen noch eine Diagnose allein aufgrund von Vermutungen zu erstellen? Dann kannst du den Baustein auch gerne wieder rausnehmen.
Und noch zwei Bitten: Erstens: Verwende doch bitte nicht die bloße Kategorie:Theologe, wenn Religion oder gar Konfession klar erkennbar sind. Wer so kategorisiert wird, kommt nämlich nicht in die neuen Artikel im Projekt:Christentum, was aber doch wünschenswert wäre. Und überlege doch, wo es sinnvoll sein kann, Artikel auf der Grundlage von Ersch-Gruber zu erstellen, und wo nicht. Bei Graun mag es angehen, weil es sonst kaum biographischen Angaben gibt. Bei Jean-Baptiste-Guillaume Gratien (der Artikel ist in demselben Stil) scheint es mir weniger angebracht, weil es da doch auch neuere Literatur geben muss. Außerdem sollte man wenigstens Konstitutioneller Bischof verlinken. Gruß --Zweioeltanks (Diskussion) 17:47, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Zweioeltanks, ich habe nun deine Anregungen zu weiteren Auslassungen von Wertungen durchgeführt. Insbesondere finde ich deinen Hinweis auf Depression sehr berechtigt und habe nun dieses Vokabel verwendet; danke für diesen Hinweis. Ich habe nun den Baustein entfernt und hoffe, dass dies deine Zustimmung findet. Bezüglich der grundsätzlichen Verwendung von Ersch-Gruber sehe ich natürlich ein, dass veraltete Literatur problematisch sein kann. Andererseits habe ich aus beruflichen Gründen nicht oft Zeit, in der Bibliothek nach Artikeln in neuer Literatur zu fahnden und bin doch der Meinung, dass wenigstens Basis-Artikel für wichtige Biographien aus älteren Lexika, die frei über das Internet zugänglich sind (wie etwa auch der alte Meyer), erstellt werden sollten. Auch in der englischen Wikipedia wurden etwa sehr viele Britannica-1911-Artikel übernommen. Ich verwende den Ersch-Gruber ohnehin meist nur für Personen des 18. und 19. Jahrhunderts, deren Biographien doch auch damals meist hinreichend bekannt waren. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 00:34, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich bezweifele das zu Graun kaum literarische Angaben gibt. Ich habe im Rahmen der Arbeit an den Dekanen der philosophischen Fakultät der Uni. Wittenberg da einiges gefunden. Allerdings habe ich noch nicht sein Werk über die Rochlitzer Diozöse einsehen können. mfg Torsten Schleese (Diskussion) 12:07, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Torsten Schleese, ich danke dir für deine Erweiterungen des Artikels. Freundliche Grüße --Oskar71 (Diskussion) 21:32, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Hallochen Oskar. Ich habe mal die Angaben aus den Matrikeln der Uni. Witteberg verwendet. Im sächsischen Pfarrerbuch stehen auch einige kleine Literaturangaben. Jöcher hat auch noch was zu bieten, vielleicht auch Zedler. Im Verbundkatalog steht die Leichenpredigt seines Bruders, woher die Mutter zu entnehmen ist. Ich könnte auch über das Afraner Album, das Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen und die Matrikel der Uni. Wittenberg alle 8 Brüder nachweisen. Vielleicht lassen sich über den Verbundkatalog die Werke hier verlinken lassen. mfg Torsten Schleese (Diskussion) 17:58, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Torsten Schleese, das wäre natürlich toll, wenn du noch ein paar Quellen erschließen kannst. Ich legte ja sozusagen nur einen Basisartikel an. Es ist schon erstaunlich, dass sich über einen so lange verstorbenen Theologen von wohl nicht überragender Bedeutung so viele Nachweise finden. Nur bin ich mir etwa beim Zedler nicht sicher, ob dieser nicht schon etwas veraltet ist. Andererseits ist ja Graun beinahe noch ein Zeitgenosse des Zedler-Lexikons gewesen, da werden die dortigen Autoren wohl Daten aus erster Hand gehabt haben. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 20:19, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Oskar zeitgenössische Literatur, ist eigentlich mehr ein Quellennachweis, als zu alte Literatur. Mir hat man mal beigebracht. Geschichtswissenschaft, ist eine Wissenschaft die unter zu Hilfenahme aller Mittel erst vollständig werden kann. mfg Torsten Schleese (Diskussion) 20:42, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten