Diskussion:Catilinarische Verschwörung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 2001:A61:2081:E101:E51A:B73:EF0D:C9E2 in Abschnitt Link zu alter Fassung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe diesen Artikel in Form eines enzyklopädischen Essays gehalten, um dem umfangreichen Thema nicht das allzu langweilig-staubtrockene Aussehen eines Schulaufsatzes zu geben. Ich hoffe, Ihr könnt damit leben; falls Ihr grundsätzliche Probleme damit habt bitte ich um Nachricht auf meiner Diskussionsseite, damit ich ähnliche Projekte nicht unnötig bearbeite. Danke vom Unscheinbar 09:46, 29. Aug 2004 (CEST)

Nur eine Frage: Heißt es in der Literatur wirklich vorwiegend Catilinische Verschwörung. Ich habe bisher immer Catilinarische Verschwörung gehört und gelesen. --Mw 12:23, 29. Aug 2004 (CEST)
In meiner Arbeitsversion hatte ich den Artikel genau so betitelt. Allerdings ist in der QO "Römisches Reich" der Artikel unter dem augenblicklichen Stichwort eingepflegt gewesen, und in meiner Sekundärliteratur wird vorrangig von der "Verschwörung des Catilina" gesprochen. Deswegen hatte ich das Lemma der Vorgabe angepasst. Bei Bedarf aber bitte verschieben. Danke für den Hinweis! Freundlich grüßt der Unscheinbar 12:36, 29. Aug 2004 (CEST)
Ich bitte dringend um Verschiebung unter "Catilinarische Verschwörung". So und nicht anders ist dieses Ereignis bekannt. Wäre doch schade, wenn man den Artikel nur drum nicht findet - z.B. über google -, weil er unter einem ungebräuchlichen Namen abgelegt ist. Gruß, --Seidl 14:05, 29. Aug 2004 (CEST)
Gesagt, getan. Im Text heißt es ja übrigens auch so. --Mw 15:39, 29. Aug 2004 (CEST)
Danke! --Seidl 15:48, 29. Aug 2004 (CEST)

Bitte Tabelle mit Rand. Sonst ist das so schwer zu lesen. Die Zeilen laufen in einander.

Danke --Adomnan 21:23, 29. Aug 2004 (CEST)

Der Rand ist SUPER-häßlich. Kannst Du mit farblich unterlegten Zeilen leben? Wie das dann aussieht siehst Du zum Beispiel auf Nomenklatur (Anatomie). Gruß vom Unscheinbar 21:30, 29. Aug 2004 (CEST)
Kann ich. --Adomnan 21:46, 29. Aug 2004 (CEST)
Danke! Ich werde aber etwas hellere Farben wählen, dann ist der Kontrast zur Schrift besser, OK? Freundlicher Gruß vom Unscheinbar 21:48, 29. Aug 2004 (CEST)

Lob dem Erstersteller für die Mühe mit dem langen Essay, aber er stellt m. E. einiges als zu sicher dar, was in der Forschung umstritten ist (z. B. die sog. "1. Catilininarische Verschwörung"). Durch seine schiere Länge, vor allem die allgemeinen Partien, gibt dieser Artikel der Verschwörung auch ein Gewicht, das ihr eigentlich nicht zukommt: sie war nicht (trotz Sallust) das wichtigste Ereignis beim Untergang der römischen Republik, sondern eher ein Symptom (wie auch richtig im Artikel steht, aber leider erst ganz weit unten). Der Stil mit seinen abgehackten Sätzen erinnert mich sehr an den in den Lit-Angaben aufgeführten Stöver (ich hoffe aber, es verbirgt sich keine URV dahinter). Nochmal: Dank für die Mühe, aber der Artikel sollte doch noch besser wikifiziert werden.--StefanC 21:49, 29. Aug 2004 (CEST)

Hallo StefanC, herzlichen Dank für Dein Lob. Schmeichelt mir natürlich. Zu Deiner Beruhigung: nein, es ist keine URV, würde ich mir nicht erlauben. Ich habe großen Respekt vor der Arbeit Anderer. Der Stil mag Stöver ähneln (sehe ich selbst aus einem zu subjektiven Blickwinkel, um es zu beurteilen), aber es ist meine "Schreibe", sobald ich nicht durch die Form gebunden bin (Stichwort: Enzyklopädie). Die kurzen Sätze habe ich mir angewöhnt, weil sie im Web besser zu lesen sind. Ich schreibe viele Texte für's Netz, meist beruflich.
Wie kann ich das Thema besser behandeln, um dem Lemma gerecht zu werden, ohne dem Vorgang eine Bedeutung zu geben, die er nicht hatte? Tipps werden dankbar entgegen genommen. Ich habe drei Wochen an diesem Artikel gearbeitet, da fehlt - leider - die kritische Distanz.
Freundliche Grüße vom Unscheinbar 22:10, 29. Aug 2004 (CEST)
Habe zwei Sätze in den Definitions-Absatz eingefügt, um die geringe Bedeutung der Vorgänge möglichst frühzeitig zu nennen. --Unscheinbar 18:43, 30. Aug 2004 (CEST)

Wenn ich mal meinen unmaßgeblichen Eindruck wiedergeben darf: Der Artikel fängt gut an. Ab "Die Schere: arm und reich" gleitet er dann etwas ab ins journalistisch Schwadronierende. Das ließe sich mE mit einem einfachen formalen Mittel bereinigen. Konsequente Vermeidung des Präsens. Der Gebrauch des Präsens ist - auch wenn viele das nicht wahrhaben wollen - Gift für jeden enzyklopädischen Artikel. Weil es zu distanzlosen, Verständnis heischenden Verallgemeinerungen und Ungenauigkeiten verleitet. Wenn man statt Die Gelder, die er unter Sulla ansammeln konnte, sind längst verbraucht ... schreibt Die Gelder, die er unter Sulla ansammeln konnte, waren (längst?) verbraucht; Schulden türmten sich auf. Da traf es sich gut (?), dass es das Amt des Statthalters von Provinzen gab: wie wollte Rom kontrollieren, wieviele Steuern in Catilinas Tasche flossen (?) und was in Rom auftauchte? Jeder (?) Statthalter machte es so. Es war sogar ein wichtiger Grund, um Statthalter zu werden. ..., dann klingt das schon mal etwas weniger feurig. Außerdem wird man, wenn man im behäbigen Fluß des Imperfekts schreibt, nicht dazu verleitet, irgendwelche beschwörenden Formulierungen zu wählen, die genauerer Prüfung möglicherweise nicht standhalten, wie Jeder Statthalter machte es so. Cicero z.B. machte es nicht so. Ich denke, bei konsequenter Anwendung des Imperfekts würde der Artikel schon sehr gewinnen. --Mw 22:55, 29. Aug 2004 (CEST)

Ich sehe, was Du meinst. Werde den Artikel entsprechend überarbeiten; allerdings nicht mehr heute Nacht. Danke für den Hinweis! Den Präsens hatte ich bewusst genutzt, um ein Thema, das in der Schule meist unnötig trocken behandelt wird, näher an den Leser heran zu tragen. Aber es ist nicht sinnvoll, dadurch ungenau und reißerisch zu werden. Stimmt, genau dazu verführt der Präsens. Ich bitte um Verständnis, wenn mir solche Schnitzer (noch) unterlaufen, denn vor meinem Engagement in der WP habe ich noch nie für eine Enzyklopädie geschrieben. Es kommt vor, dass ich unpassende Stilmittel aus anderen Bereichen hierher übertrage. Na, ich werde mich noch verbessern... Erst einmal ein freundlicher Gruß vom Unscheinbar 23:35, 29. Aug 2004 (CEST)

Wie ich schon angedeutet habe, muss der Artikel noch grundlegend wikifiziert werden. Das heißt in diesem Fall: die sprachliche Form stark überarbeiten, alles Nebensächliche, historisch Fragwürdige und anderswo besser Aufgehobene rausschmeißen (dafür könnte anderes rein, z. B. die Bedeutung, die die Verschwörung für Ciceros Karriere hatte - negativ wie positiv). Ich vermute, dass der Artikel dann bestenfalls ein Viertel seiner jetzigen Länge hat. Mir tut es Leid um die große Mühe, die sich Unscheinbar gemacht hat, aber für die Wikipedia ist der Artikel in der jetzigen Form leider kaum brauchbar, wie mir beim genaueren Lesen immer klarer geworden ist.--StefanC 21:12, 31. Aug 2004 (CEST)

  • Ich stimme StefanC zu. Der Erzählstil des Artikels sollte dringend geändert werden, da er nur schwer mit einer Enzyklopädie vereinbar ist. "Und dann erschien - Catilina! Er, selber Senator, hatte ja das Recht, an dieser Sitzung teilzunehmen. Aber er, der Kopf der Verschwörung, mitten in der Höhle des Löwen? Das war der Gipfel der Dreistigkeit!" - solche und noch diverse weitere Sätze könnten glatt einem historischen Roman entstammen. Ich weiss, dass der enzyklopädische Schreibstil eine recht trockene Angelegenheit ist und habe auch nichts gegen ein wenig Abwechslung, aber in diesem Artikel ist man meiner Meinung nach ein wenig über das Ziel hinausgeschossen. Die Mühe, die in ihm steckt, möchte ich aber trotzdem an dieser Stelle würdigen, den Autoren aber eine stilistische Überarbeitung nahelegen. --Dylac 21:25, 31. Aug 2004 (CEST)
Na schön, war ja nur mal ein Vorschlag. Ich werde den Artikel umarbeiten. Bitte nehmt ihn dann aber von der Vorschlagliste "Exzellent" herunter, das kann nämlich einige Tage dauern. War sowieso überascht, ihn dort zu finden. Hatte, ehrlich gesagt, eher mit einem Löschantrag gerechnet... Mit freundlichem Gruß, der Unscheinbar 21:38, 31. Aug 2004 (CEST)
Allein schon wegen des Themas wäre ein Löschantrag völlig fehl am Platze. Außerdem verfügt der Artikel über genug "Rohmasse". --Dylac 21:40, 31. Aug 2004 (CEST)

Ich denke nicht, dass der Artikel auf ein Viertel der jetzigen Länge (wenn ich in der Historie richtig gesehen habe war der sogar noch länger) gekürzt werden sollte, da er m.E. die Vorgänge so ausführlich, dass man sich als Laie ein gutes Bild der Vorgänge und der damaligen Zustände machen kann. Sicherlich kann man, wenn man auf den enzyklopädischen Stil besteht (nur am Rande: auch etwas Sprachwitz schadet einer Enzyklopädie nicht, wenn an der passenden Stelle, die ist glaube ich hier gegeben) einige Formulierungen ändern.

Aber eine grundlegende Überarbeitung braucht der Artikel nicht, geschweige denn eine drastiche Kürzung. Und mit den einleitenden Worten und Abschlußbemerkungen (Zitat: "was änderten sie in der römischen Geschichte? Nichts!") sollte jedem Leser klar sein welches Ausmaß dieses Ereignis hatte. Also wenn unbedingt gewünscht etwas sprachlich feilen, ansonsten sollte man den Artikel lassen wie er ist. --finanzer 22:26, 31. Aug 2004 (CEST)

"Trotz im Gesicht"[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cornischong, in der Diskussion zu den "Exzellenten Artikeln" monierst Du den Passus:

Schließlich ist die Schlacht vorüber. Catilina wird, von seinen Truppen getrennt, unter einem Berg von Leichen seiner Gegner gefunden. Er lebt noch ein paar Minuten. Sein Gesicht zeigt noch immer den Trotz, der ihn durch sein Leben getragen hatte.

Es handelt sich dabei um eine Beschreibung, die Sallust selbst abgegeben hat, nur in eine etwas modernere Sprache übertragen In (Cat, 61) heißt es:

Catilina aber wurde weit entfernt von seinen Soldaten mitten unter den Leichen seiner Feinde gefunden; er atmete sogar noch ein wenig und in seinem Gesicht lag noch die Unerschrockenheit, die er in seinem Leben besessen hatte."

Ich habe hier die Übersetzung gewählt, die auch im Artikel als Quelle angegeben ist; meine Beschreibung beruht auf dem lateinischen Original (gerade nicht griffbereit, verdammte Schlamperei). Möglicherweise habe ich ein wenig frei übersetzt (hier wurde "Unerschrockenheit" gewählt, da auch die gesamte Stelle bei Sallust von der Tapferkeit der Kämpfer handelt); aus dem vorhergehenden Text schien mir die Beschreibung trotzdem passend. Falls sie zu pathetisch klingt: bitte Bescheid sagen, ich will sowieso noch ein paar Formulierungen "entschärfen". Mit freundlichem Gruß, der Unscheinbar 15:38, 30. Aug 2004 (CEST)

Überaus unkritischer Artikel[Quelltext bearbeiten]

Was man über Catilina weiß, weiß man von denen, die er vergeblich zu stürzen versuchte. Deshalb sollte man den Beschimpfungen Ciceros, die von Sallust und Plutarch nachgebetet werden, keineswegs unkritisch folgen.

So wird zum Beispiel in der Forschung die Existenz einer "ersten" catilinarischen Verschwörung zumeist bezweifelt: Wenn es wirklich so allgemein bekannt war, dass Catilina mit bewaffneten Männern zur Ermordung der neu gewählten Konsuln bereitstand, wieso hat ihn dann keiner - auch keiner der angeblich geplanten Mordopfer! - deswegen zur Rechenschaft gezogen? Noch zweifelhafter ist die Beteiligung Caesars an Catilinas Plänen. Dafür gab es schon in der Antike keinerlei Belge, sondern nur hämische Gerüchte; und welchen Zweck sollte Caesar denn auch damit verfolgt haben, so jemanden wie Catilina zu unterstützen?

Was Catilina wirklich wollte, weiß man mangels Quellen nicht oder nur bruchstückhaft. Man weiß aber, wer seine Anhängerschaft war: Verarmte Adlige wie er selbst, Bauern, die nach dem Bürgerkrieg ihr Land verloren hatten, und drittens Veteranen Sullas, die es bekommen, aber mangels landwirtschaftlicher Kenntnisse gleichfalls wieder verloren hatten. Und man weiß, was er ihnen versprach: Schuldenstreichung. Dass Überschuldung eines der größten sozialen Probleme der späten Republik war, ist aus vielen anderen Quellen hinlänglich belegt.

Diese Tatsachen machen es aber ziemlich unwahrscheinlich, dass jemand, der sich auf die armen "Proletarii" Roms stützt, das Ziel verfolgten, die Stadt (und damit die leicht entzündlichen Behausungen seiner Anhänger) in Brand zu setzen. Das war mit Sicherheit eine Propagandalüge Ciceros, mit dem es ihm gelang, Catilina die verarmten Massen abspenstig zu machen. Und wer einmal so lügt, dem sollte man nicht mehr vorbehaltlos glauben.

Catilinas politisches Programm und seine Anhängerschaft erlauben die Deutung, dass es sich bei ihm um einen radikalen und militanten Sozialreformer handelte, der scheiterte und nach seinem Scheitern böswillig verleumdet wurde. Ob nun diese Deutung zutrifft oder Ciceros These, er sei nichts als ein Schuft übelster Sorte gewesen, ob er in seiner Politik also mehr an die Unterschichten oder mehr an sich gedacht hat, ist nicht mehr herauszubekommen. Viel unglaubwürdiger als die Behauptungen Ciceros, der ein ganz offensichtliches Interesse daran hatte, seine eigene Rolle in der Aufdeckung der "Verschwörung" möglichst groß herauszustellen, scheint mir die Gegenthese vom gescheiterten Sozialreformer auch nicht zu sein.

Ich empfehle dringend eine Überarbeitung unter Beachtung des NPOV.--Phi 18:14, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Theoriefindung Sanoj 19:34, 13. Jul 2006 (CEST)


hab' eine kurze Liste kritischer Aufsätze und Texte eingefügt. Bitte um Review und Überarbeitung. -- 212.144.89.228 18:20, 8. Mär 2006 (CET)

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

teilweise recht flapsig geschrieben --213.6.5.122 22:24, 13. Nov 2005 (CET)

(Vorige Bemerkung aus dem Artikel hierher versetzt; die von mir und anderen in der Diskussion vor einem Jahr angesprochenen Punkte (s. o.) haben sich in der Tat noch nicht erledigt.)--StefanC 23:19, 13. Nov 2005 (CET)

teilweise recht flapsig geschrieben

Ich werd mir das mal heute vornehmen. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 13:58, 28. Nov 2005 (CET)
Da muss was am Stil gemacht werden. Hab mal angefangen, konnte dann aber vor Müdigkeit nicht mehr weitermachen (nicht wegen des Artikels, sondern wegen zu vielem Lesen gestern abend ;-). Imho wäre das auch für das Review weitaus besser geeignet. Auch sollte man Unscheinbar nochmal darauf ansprechen, da der Artikel von ihm ist. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 16:32, 28. Nov 2005 (CET)

In Catilina fanden sie ihn, den Mann fürs Grobe - Essaypedia? 172.182.41.203

Catilinarische Verschwörung - Lob[Quelltext bearbeiten]

Ich persönlich finde diesen Artikel toll. Endlich mal was anderes! habe jetzt endlich verstanden, worum es geht, weil ich in vielen anderen Quellen nach 5 min keine Lust mehr hatte.

Ich finde die Herangehensweise und Struktur auch geglückt, sie hebt sich von enzyklopädischen Vorbildern wie "Meyers" deutlich ab, in deren Stil man bei klassischen Themen leicht hineinkippen kann. Die "Kritik" und Rezeptionsgeschichte am Schluss sollte noch ausgebaut sowie mit modernen Forschungen und Quellen ergänzt werden. mfg--Regiomontanus 11:57, 27. Mär 2006 (CEST)


Dem kann auch nur zustimmen! Der Artikel ist super geschrieben und bringt die Fakten gerade wegen der mangelnden Distanz anschaulich rüber. Nur so kann man Menchen heutzutage noch für Geschichte begeistern. Mein Vorschlag wäre, den Artikel so zu lassen. Auf die Problematik der einseitigen Quellenlage wird ja bereits ausfürlich hingewiesen.

Was wird denn unter dem Stichpunkt „Gerüchten“ in der Jahresleiste zum Zeitraum „etwa 82“ verstanden? Sollte vll. noch jemand konkretisiert ergänzen. --DerHexer 18:36, 1. Apr 2006 (CEST)

Der Stil paßt nicht[Quelltext bearbeiten]

Die Kritik am Stil des Artikels wurde bereits ausführlich geäußert. Die aufgewendete Mühe in Ehren, aber die Wikipedia halte ich für den falschen Ort hierfür. Der Stil ist flapsig-unterhaltend (z.B. "So stand also Catilinas nächster Schritt fest: endlich diesen Prozess vom Tisch fegen! Und wie ginge das am Leichtesten? Man zücke etwas Geld!") statt kritisch-distanziert. Die Quellen (Cicero, etc.) werden nicht kritisch betrachtet. Einseitige Quellen, Interpretationen, Mutmaßungen, Ausschmückungen werden ineinander gemischt. Alternative Deutungen der geschichtlichen Nachrichten werden unterlassen. Na, es wurde ja bereits gesagt.

Was mich wundert, ist, daß dennoch nichts (oder nicht viel) geändert wurde. Ich hielte es ehrlich gesagt und mit Verlaub, für das beste, den Artikel neu zu schreiben. Gibt es keinen mit Fachwissen Römisches Reich der sich daran wagt? Oder ist es so, daß ein einmal geschriebener Artikel nicht verworfen werden darf? In http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualitätssicherung/28._November_2005 ist die Überarbeitung ja als erledigt gekennzeichnet, was ich nicht verstehen kann. --Coconut 10:02, 3. Apr 2006 (CEST)

Das heißt vermutlich nur, dass sich niemand gefunden hat, die in der Tat dringend nötige Überarbeitung vorzunehmen; mir fehlt leider auch die Zeit dazu.--StefanC 18:35, 3. Apr 2006 (CEST)

Ich habe die erste Hälfte des Artikels mal überflogen und grabvierende Fehler oder grob subjektive Diffamierungen seitens Catilinas Gegner entfernt. Ein überaus unseriöser Artikel: sowohl in Hinblick auf die einseitigen Quellen (wahrscheinlich nur der Lateinunterricht und daher Cicero-lastigen Sichtweise) als auch im Hinblick auf Stil: "quetschte die Provinz aus wie eine Zitrone".

Ich empfehle als gute Quelle für eine ausgiebiebe Überarbeitung: Schneider, Helmut: Die Entstehung der röm. Militärdiktatur. 1977, Köln.

Unseriös, Einseitig, Schülerniveau. Gefährlich für Leute, die es als seriöse Quelle beachten und so falsche Schlußfolgerungen ziehen könnten[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die erste Hälfte des Artikels mal überflogen und grabvierende Fehler oder grob subjektive Diffamierungen seitens Catilinas Gegner entfernt. Ein überaus unseriöser Artikel: sowohl in Hinblick auf die einseitigen Quellen (wahrscheinlich nur der Lateinunterricht und daher Cicero-lastigen Sichtweise) als auch im Hinblick auf Stil: "quetschte die Provinz aus wie eine Zitrone".

Ich empfehle als gute Quelle für eine ausgiebiebe Überarbeitung: Schneider, Helmut: Die Entstehung der röm. Militärdiktatur. 1977, Köln.

Urghs der Sprachstil ist ja wirklich reißerisch und es hört sich doch mehr wie ein Vortrag an. Noch etwas Literatur zum einlesen,
  • Vogt, Joseph: Cicero und Sallust über die Catilinarische Verschwörung / Joseph Vogt. - Unveränd. reprograf. Nachdr. d. Ausg. Frankfurt am Main 1938, Sonderausg. Darmstadt : Wissenschaftl. Buchgesellschaft, 1966
  • Fuhrmann, Manfred: Cicero und die römische Republik : eine Biographie / Manfred Fuhrmann. - 4., durchges. u. bibliogr. erw. Aufl., München 1997. --Japan01 00:07, 16. Sep 2006 (CEST)

Ich finde es schon interressant, dass man meinen kann Wikipedia könnte eine seriöse Quelle sein. Ich habe hier schon erlebt, dass wirklich gute Beiträge, die sehr informativ, präzise und vor allem richtig waren bearbeitet wurden und nicht einfach nur noch falsch waren. Ich sehe Wikipedia ganz klar als gute Möglichkeit zur Orientierung, aber nicht als Quelle für wissenschaftliche Arbeiten oder ähnliches. Und zu diesem Zweck empfinde ich diesen Artikel als sehr gut gelungen.


In der Tat läßt der Stil des Beitrags arg zu wünschen übrig. Beispielgebend ist die Formulierung "wollte Konsul werden an Stelle des Konsuls" - diese ist Goscinnys Satirecomic über den bitterbösen Wesir Isnogud entnommenen und leicht verändert. Wenn jemand zum Konsul gewählt wurde, geschah dies immer an Stelle eines vorherigen Amtsinhabers, wie bei allen Magistraten. Nichts gegen etwas lockerere Formulierungen, aber in diesem flapsigen Fernau-Stil gefällt mir der Artikel überhaupt nicht. Die Vorgeschichte ist viel zu aufgebläht: all die Bürgerkriege unter Cinna und Sulla werden nochmals repetiert. Die eigentliche Catilinarische Verschwörung wird scheinbar genau nachvollzogen, obwohl die Quellenlage bekanntlich umstritten ist.

Es wird nur schwer fallen, den Artikel zu überarbeiten, ohne die Struktur zu zerstören - eigentlich müßte er neu geschrieben werden. Wahrscheinlich rührt daher die Scheu, etwas zu verbessern.

Dawidowitsch

Nur eine Verständnisfrage - wie kann eine Schwester Ciceros "Fabia" heißen (vgl. Bemerkung zum Jahr 73 in der Tabelle zu Catilinas Verschwörungen) - sie muss doch denselben Gentilnamen wie ihr Bruder gehabt haben, nur eben in weiblicher Form ("Tullia", wie auch Ciceros Tochter)? Gruß aus Obergermanien ...

Weil sie nicht seine Schwester, sondern die Halbschwester seiner Frau war. Angesichts des vollkommen verworrenen Artikels habe ich aber keine Lust, das zu korrigieren.--StefanC 18:50, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vorhergehende Kritik[Quelltext bearbeiten]

Ich persönlcih finde den Artikel, bis auf das Layout gelungen, er gibt ein langweiliges thema weniger langweilig wieder!

____________________________________________________________________________________________________________________

Also ich schreibe gerade eine Hausarbeit über das Thema und will mal behaupten mich mit den Quellen recht gut auszukennen: Will man anhand ihrer die Verschwörung widergeben, wird das nix. Man muss quasi eine Version auswählen und kann die anderen nur als Quellenkritik hinzufügen. Denn eigentlich ist das eines der Themen die in der späten römischen Republik am Besten dargestellt sind in der Quellenlage. Natürlich durch Cicero gefärbt und dadurch maßlos überschätzt, aber fast jeder Autor dieser Zeit erwähnt diese Verschwörung in seinen Historien, leider sind Cicero und Sallust nunmal die Bekanntesten. Sehr ergiebig ist zum Beispiel Cassius Dio, oder die Briefe des Cicero werden kritisch von Asconius Pedianus ergänzt. Die Quellenangaben könnten somit ausführlicher sein. Was Caesar mit der Sache zu tun hat? Laut Seneca eine Menge. Er und Crassus (wird auch von Sallust erwähnt) wollten sich nicht "die Finger schmutzig machen" und sogar die Realencyclopadie für klassische Altertumswissenschaft hält das für eine glaubhafte Darstellung. Oder glaubt ihr wirklich dass ein Mann wie Catilina (der jetzt mal unter uns gesagt wirklich nichts auf die Reihe bekommen hat) den Weitblick hatte alles zu planen? Weder hatte er das politische "Know-How" noch das entsprechende Kleingeld. Und für diese beiden Sachen sind Caesar und Crassus DIE Ansprechpartner in Rom gewesen.

Ich halte es für unmöglich dieses Ereignis in der Geschichte vollkommen richtig und von allen Seiten durchleuchtet darzustellen. Somit würde ich ihn so lassen! (Wer sich ernsthaft mit dem Thema beschäftigt kauft sich direkt den Sallust oder besser das Quellenheft von Hans Drexler. Da ist wirklich alles dargestellt, auch mit modernen Ansätzen und Sekundärliteratur, das würde aber den Rahmen einer Enzyklopädie sprengen)

Kleine Anmerkung...[Quelltext bearbeiten]

Es reicht nicht, die Quellenlage zu kennen, man muss auch den Hintergrund kennen. Erst dann wird man die Gestalt Catilina verstehen, denn Männer wie er waren damals keineswegs eine Seltenheit, genau wie sein Verhalten. Das sollte vielleicht auch in dem Artikel erwähnt werden...

Überschrift[Quelltext bearbeiten]

Ich finde diesen Artikel einfach zu lang - die Wikipedia ist schließlich ein Nachschlagewerk.

Tut mir echt leid, aber dieser Artikel ist grässlich geschrieben. Das hat nichts mehr mit seriösem Darstellen der Sachlage zu tun, sondern mit skandalheischendem Journalismus auf "Bild-Niveau". Wie einer meiner Vorkritiker empfehle ich zu diesem Thema besonders das Buch "Cicero und die römische Republik" - von Manfred Fuhrmann.

Dass dieser Artikel ja weniger langweilig zu sein scheint, ist kein Argument. Wen das Thema nicht interessiert, und wer sich damit weniger gut auskennt, verlässt sich auf diese Darstellung von Catilina. Komplettes Schülerniveau und an einigen Stellen offensichtlich falsch. Komplette Löschung wäre das sinnvollste..

Überaus unwissenschaftlich, eine Katastrophe![Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Meinung, daß Essays nicht in eíne Enzyklopädie gehören, auch schlechte nicht! Bezüglich der Länge bin ich der Meinung, daß ein Artikel durchaus lang sein darf, solange er gut gegliedert ist. Ich denke, es sollte für den flüchtigen Leser ein kurzer Überblick den Anfang bilden, aber man sollte doch bitte nicht dem interessierten Leser wichtige Informationen vorenthalten. Es ist schließlich nicht so, daß wir Platzmangel hätten, oder etwa doch? Ich werde vielleicht bei Gelegenheit mal einen wissenschaftlich neutralen Artikel schreiben und einstellen. Decede Cacator! 22:23, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das würde glaube ich jeder begrüßen. --P. Birken 22:58, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

So, ich wäre dann jetzt soweit mit meinem Artikel. Ich werde jetzt nach und nach alles einfügen... Decede Cacator! 22:29, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Neuer Artikel eingestellt[Quelltext bearbeiten]

Hab meinen neuen Artikel jetzt eingestellt, muß aber noch wikifiziert und etwas überarbeitet werden Decede Cacator! 19:24, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte nur lateinische Titel KURSIV schreiben. Danke! Decede Cacator! 14:11, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Überarbeitung. Könnte man vielleicht noch den Abshcnitt zur Literatur kürzen? Ziel ist es, dem Leser die maßgebliche Literatur anzugeben. So eine Liste kann durchaus etwas länger sein, aber dort Artikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften mit nur wenigen Seiten sind da meist eher unangemessen. Wenn diese Artikel als Einzelnachweise für bestimmte Aussagen im Text dienen, sollten sie als solche gekennzeichnet werden, bei der entsprechenden Formatierung helfe ich dann gerne (siehe auch Hilfe:Einzelnachweise). --P. Birken 17:44, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bei dem Artikel handelt es sich um einen gekürzten Auszug aus meiner Examensarbeit, es dürfte nun allerdings etwas schwierig sein, alle Literaturverweise nochmals den einzelnen Abschnitten zuzuordnen. Ich habe aber nur die Literatur angegeben, die ich zu den einzelnen Sachverhalten, die in dem Artikel behandelt werden, verwendet habe. Ich habe also nicht meine gesamte Literaturliste eingefügt ;-) Ich kann aber gerne die Literatur rausnehmen, die noch von meinen Vorgängern eingestellt wurde. Ich dachte halt, ich lasse alles drin, da bibliographische Angaben ja eigentlich nicht schaden können. Gruß Decede Cacator! 10:31, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Doch, sie schaden insofern, als dass die Liste unuebersichtlich wird und man dann die wesentlichen Werke nicht mehr findet. Ich denke es waere schon viel gewonnen, wenn einfach alle Zeitschriftenartikel rausgenommen wuerden? --P. Birken 13:17, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe die Liste etwas ausgedünnt, aber ich kann nicht damit leben, alle Aufsätze zu entfernen, da wir dann bei 3-4 Monographien sind, die übrig bleiben und nicht den Kern der Sache treffen. Das THema ist eben nicht in einer einzigen MOnographie abgehandelt. Stöver ist da eher populärwissenschaftlich. Decede Cacator! 16:24, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Auf jedenfall danke für die Kürzung. --P. Birken 21:03, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kein Thema, ich schau demnäächst nochmal, ob sich noch was kürzen läßt. 89.50.217.192 17:34, 5. Sep. 2007 (CEST) Decede Cacator!Beantworten

Gallia citerior[Quelltext bearbeiten]

Kleine Anmerkung: Gab es wirklich die Provinz Gallia Citerior? Oder ist damit vielleicht Hispania Citerior gemeint? ---Gaius Marius 20:03, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Gemeint ist wirklich Gallia citerior, und jetzt findet man es auch. Gruß, --Φ 21:29, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Crassus[Quelltext bearbeiten]

von meiner Benutzerdiskussion hierher kopiert, --Φ (Diskussion) 19:22, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Phi, eine kurze Frage an dich: Reicht das als Beleg für die Teilnahme von Marcus Licinius Crassus Dives an der Catilinarischen Verschwörung? Viele Grüße -- AntonMüllerMeier (Diskussion) 18:57, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:AntonMüllerMeier, Artikeldiskussionen gehören auf die Artikeldiskussionsseiten, deshalb hab ich dein Einverständnis vorausgesetzt und deine Nachricht hierher übertragen, wo alle am Thema Interessierten sie ebenfalls lesen.
Zur Sache: Nein, natürlich nicht. Das ist eine Primärquelle, die auf einer privaten Homepage erwähnt wird. Wikipedia-Artikel basieren aber auf anerkannter wissenschaftlicher Sekundärliteratur. Und die ist übereinstimmend der Meinung, dass das alles nur Schmähgerüchte ex post waren und Crassus mit diesen dilettantischen Umtrieben nichts zu tun hatte. Immerhin hat er das, was er wusste, ja rechtzeitig verraten. Dass der reichste Mann des Weltreiches ausgerechnet mit einer Bewegung paktieren würde, die Schuldenstreichung auf ihre Fahnen geschrieben hat, ist ja nun wirklich nicht plausibel; siehe auch B. A. Marshall: Cicero and Sallust on Crassus and Catiline. In: Latomus 33 (1974), S. 806 ff.
Mit freundlichen Grüßen, --Φ (Diskussion) 19:22, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort. Liebe Grüße -- AntonMüllerMeier (Diskussion) 19:24, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Kleines C[Quelltext bearbeiten]

Seit der Rechtschreibreform schreibt man es mit kleinem C. --92.104.126.40 20:47, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Der erfolglose Kampf um das Konsulat[Quelltext bearbeiten]

2. Abschitt, 4. Satz: „…wenn man seine Existenz in Brand stecken wolle“. Wer wollte wessen Existenz in Brand stecken? Ich hab's nicht verstanden und hätte deshalb gerne eine klarere Formulierung.--Dä Chronist (Diskussion) 12:22, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Link zu alter Fassung[Quelltext bearbeiten]

Für Genießer hier der Link zur (ganz) alten Fassung des Artikels: [1] --2001:A61:2081:E101:E51A:B73:EF0D:C9E2 12:44, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten