Diskussion:Chlamydiose

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lizenzhinweis[Quelltext bearbeiten]

Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.

Die Artikel Chlamydiose und Chlamydien haben sich thematisch überschnitten. Daher wurden aus dem Artikel Chlamydien einige Textpassagen übernommen und in Chlamydiose eingefügt.

  • hier findet sich der Artikel Chlamydien zum Zeitpunkt der Übernahme
  • hier findet sich die zusammengefasste Versionsgeschichte des Artikels Chlamydien.
Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt.
A doubt (Diskussion) 01:40, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Erste Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den mißverständlichen und tendenziel homophoben Bezug auf männliche Homosexualität durch einen Bezug auf die relevanten sexuellen Praktiken ersetzt. Ist ja nicht so, dass Frauen durch Oral- oder Analsex keine Chlamydien bekommen können. (nicht signierter Beitrag von 93.135.195.85 (Diskussion) 09:07, 30. Mai 2011 (CEST)) [Beantworten]

Ich habe den Begriff Chlamydien mit der Gattung Chlamydia gleichgesetzt, wie es z.B. im Brockhaus oder im Pschyrembel üblich ist. Allerdings bin ich mir selber nicht 100% sicher, was unter Chlamydien genau verstanden wird (Chlamydiales, Chlamydiaceae, Chlamydia?). Möglichweise ist der Begriff doppelt belegt und existiert im weiteren und im engeren Sinne. Weiß jemand genaueres? ---Kookaburra

Bist Du Dir sicher, daß Antibiotikaresistenz bei Chlamydien kein Problem darstellt? Ich bin kein Fachmann, weiß aber von Fällen, in denen Chlamydien mit Avalox (Moxifloxacin, neu zugelassenes Chinolon) behandelt wurden, weil dies das derzeit einzige Antibiotikum sei, das gegen Chlamydien noch wirksam ist. Wie Du schon schreibst, sind Chinolone nicht ganz nebenwirkungsfrei; daher würde es mich wundern, wenn Moxifloxacin eingesetzt würde, obwohl andere, besser verträgliche, Antibiotika zur Verfügung stünden. -- Anna.muehler 18:22, 26. Apr 2005 (CEST)

Ich denke, man kann die Aussage derzeit noch stehenlassen, dass Resistenzen gegen Makrolide und Tetrazykline bei Chlamydien sehr selten sind. Ich würde aber nicht unbedingt pauschal behaupten wollen, dass Tetrazykline und Makrolide besser verträglich sind als Moxifloxacin. Makrolide haben nicht zu verachtende kardiale Nebenwirkungen (QT-Zeit-Verlängerung), während Tetrazykline zuletzt wegen intrakranieller Drucksteigerung im Gerede waren. Weiterhin sind Betalactame die am besten verträglichen Antibiotika, die aber in diesem Fall nicht in Betracht kommen.

Allerdings ist es mit der Erkennung von Resistenzen bei den Chlamydien so eine Sache, da die Kultur und damit die Resistenzprüfung ja sehr aufwändig sind und nur in spezialisierten Zentren durchgeführt werden.

Wie ist es eigentlich mit der Art C. psittaci, die momentan wegen der in Thüringen und Sachsen-Anhalt ausgebrochenen Papageienkrankheit sehr in der Diskussion ist? Sollte diese nicht in den Artikel mit eingefügt werden? Ich bin mir hier aber bezüglich der Taxonomie nicht ganz sicher. --FataMorgana 14:33, 11. Jun 2005 (CEST)

Ist das Bakterium wirklich nur via Geschlechtsverkehr übertragbar? Ist eine andere Übertragung wie z.B. durch Wasser (Hallenbad) etc. ausgeschlossen? Danke


Laut profamilia-pdf (link weiter unten) ist eibe Übertragung über Hallenbad, Handtücher, Klobrillen und Geschirr ausgeschlossen.
Laut meinem Mikrobiologie-Buch („Medizinische Mikrobiologie”, MLP Duale Reihe, Hof & Dörries) sind Chlamydien Erreger der sogenannten „Schwimmbadkonjunktivitis”, also eine Entzündung der Bindehaut der Augen. Der Name kommt nicht von ungefähr...

Wie ist das eigentlich, ich habe vor einigen Jahren akut Chlamydien gehabt und nun gehen die Meinungen auseinander. Ist es wahr, wenn es heißt: Einmal Chlamydien, immer Chlamydien?

Allgemein betrachtet, bedarf es bei diesem Artikel einer Generalüberholung, Clamydien sind ja nun auch eine Bakteriengattung und keine Bakterienart, es gibt sicher auch Clamydien die in Pflanzen leben, oder die sich von Humus ernähren, die für den Menschen ungefährlich sind, ganz unten hat jemand angeführt das er etwas über Clamydien erfahren wollte, welche symbiontisch mit Amöben leben. Allgemein betrachtet, denkt jeder Mensch der diesen Artikel gelesen hat, das Clamydien automatisch eine Geschlechtskrankheit ist. Also weniger Medizinlastig fänd ich gut! (nicht signierter Beitrag von 123Castorfiber (Diskussion | Beiträge) 01:13, 14. Mai 2010 (CEST)) [Beantworten]

Artikel mit "Klamüdien" erstellen?[Quelltext bearbeiten]

Ich wäre dafür, dass man einen Artikel "Klamüdien" oder "Klamydien" erstellt, der dann auf Chlamydien verlinkt. Der Fehler, nach "Klamydien" zu suchen, passiert scheinbar nicht nur mir, sondern auch andern häufiger, weshalb ich dies ganz praktisch fände. Oder liege ich im Irrtum, und man korrigiert man auf Wikipedia generell keine falsch geschriebenen Wörter automatisch? --Pschannes 22:50, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Unklare Formulierung?[Quelltext bearbeiten]

Der Satz .. „Panik ist aber bei einem positiven Chlamydienbefund nicht angezeigt, da die meisten anderen Geschlechtskrankheiten wesentlich weniger weit verbreitet sind als die Infektion mit Chlamydia trachomatis” ist irgendwie komisch formuliert - Wenn ich „annehmen würde, dass Chlamydia 'mehr' verbreitet ist als anderes” ... dann erweckt das durchaus den Eindruck von ... „Ich kann das leichter bekommen”!? Oder ist da etwas anderes gemeint? 213.211.173.244 11:41, 24. Nov 2005 (CET)

Ebenfalls unklar ist der Satz unter "Therapie": Die Infektion [..] gehört zu den infektiösesten [...] Krankheiten. Überhaupt ist die Unterscheidung zwischen -Infektion im Sinne von infiziert, also im Sinne von Krankheitserreger mit sich rumschleppen und -im Sinne von Infekt, also einer ausgebrochenen entzündlichen Krankheit im ganzen Artikel schwierig. (nicht signierter Beitrag von 92.72.4.251 (Diskussion) 22:25, 14. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Finde, dass die Symptome ausführlicher beschrieben werden sollten, soweit das möglich ist, denn es sind ja nur 2 oder 3 aufgeführt. Dass zum Beispiel jede Frau, die öfters mit Blasenentzündungen zu kämpfen hat, aller Wahrscheinlichkeit nach eine Chlamydieninfektion hat, müsste ebenfalls erwähnt werden.

warum fehlt der Abschnitt über Symptome mittlerweile ganz ??? --46.114.218.240 12:45, 25. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Noch ein paar offene Fragen:[Quelltext bearbeiten]

Wer kann Chlamydien feststellen? Augenarzt, Urologe oder Facharzt für Haut und Geshlechtskrankheiten?

Jep. Üblicherweise sind in Europa genitale Infekte (Augen- oder Lungeninfektionen kommen meist bei der Übertragung der Bakterien auf Neugeborene während der Geburt statt). Somit stellen üblicherweise Urologen / Gynäkologen eine Infektion fest. Zum Nachweis wird eine Probe in ein Labor geschickt, das dann (serologisch, per Antikörper, per PCR) den eigentlichen Nachweis führt. Jiver 12:46, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Kommt es meist zu einer SIMULTANINFEKTION der Augen und Genitalien?

Wenn du unten das Sekret entfernst, und dir dann gleich ins Auge greifst, ist das durchaus möglich. Jedenfalls hat mir mein Doc geraten, danach immer die Hände zu waschen. Babys können ja auch bei der Geburt durch Schmierinfektion infiziert werden.
Ob das jetzt auch durch die Blutbahn ins Auge gelangt, kann ich dir leider nicht sagen.


Wie lassen sich Chlamydien an den männlichen Genitalien feststellen?

Der Nachweis ist mit Urin möglich.Jiver 12:46, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Sollte man sich auf Chlamydien testen lassen, nachdem man schlechten Hygienischen Verhältnissen ausgesetzt war (z.B. Flugzeugtoiletten), beziehungsweise, kann es bei Chlamydien zu einer Tröpfcheninfektion kommen? Danke

Bitte, wer kann mir mehr sagen über die genauen akuten Symptome? Kann es sein, dass der Gynäkologe Chlamyden übersieht, wenn man gleichzeitig eine Candida Infektion hat? Danke

Im Normalfall (70% der Frauen) gibt es keine Symptome. Das ist ja gerade das Problem bei Chlamydien. Infos findest Du dazu z.B. in der Info-Broschüre von Profamilia: [1]. Jiver 10:05, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Ist es auch möglich, ohne Geschlechtsverkehr Chlamydien zu bekommen??

ne andere frage können nur frauen diese krankheit kriegen oder auch männer ???


Bitte Gliederung![Quelltext bearbeiten]

Kann jemand, der kompetent ist, den Beitrag nicht mal gliedern? Ist ja furchtbar so ...

Ich habe es mal auf Wikipedia:Redaktion Medizin/Überarbeitungen hinterlassen, ich denke, da dürften kompetente Menschen sein, die wissen, worauf zu achten ist. --Blah 20:03, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Zu der Frage, wegen der Symptome... Es stimmt nicht, dass es keine Symptome gibt.. Ich gehe seit 4 Monaten regelmäßig zu meinem Frauenarzt, weil ich einen starken Juckreiz und gelblichen Ausfluß habe... Er hat mir jedes Mal Antibiotika gegen einen Pilz verschrieben... die halfen allerdings nichts und ich habe mir einen neuen Frauenarzt gesucht, der Chlamydien festgestellt hat... Wenn man Juckreiz und Ausfluss hat, müssen es nicht automatisch Chlamydien sein, aber es sind auch Symptome... Mein Arzt hat auch gesagt, dass eventuell Unterleibsschmerzen auftreten können...

Ich will ja nicht kluscheißen, aber gegen "Pilz" verschreibt der Arzt Antimykotika! Jetzt hab ichs doch getan :-D -- Biberfreak 01:09, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Chlamydien und Herzerkrankungen[Quelltext bearbeiten]

Verschiedentlich (z.B. Hinweis hier [2]) wird eine erhöhte Infarkt-/Arteriosklerosegefahr nach langjährigen Chlamydienerkrankungen diskutiert. Ich meine mich erinnern zu können, dass in den 1970er Jahren auch mehrere Fälle von plötzlichem Herztod bei Sportlern in Schweden mit Chlamydien in Zusammenhang gebracht wurden. Vielleicht kann jemand Sachkundiger das mal einbauen. --Claude J 15:33, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe inzwischen bemerkt, dass entsprechende Hinweise im Artikel Chlamydia pneumoniae stehen--Claude J 11:23, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Durch einen interessanten Artikel http://derstandard.at/?url=/?id=2890829 angeregt, hatte ich gehofft, hier mehr über die biologischen Aspekte von mit Amöben symbiotisch lebenden Chlamydien sowie über die Natur der Elementarkörper zu finden. In dieser Beziehung finde ich den Artikel einfach zu einseitig medizinisch. Könnte da vielleicht jemand ein bißchen mehr schreiben? --Berggorilla 16:33, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe so eben das Organigramm überarbeitet, und die Zeichen |- und -| durch └, ┌, ┤ bzw. ├ ersetzt. Meines Erachtens sieht das so besser aus. Grüße, s2g 02:47, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

unverständlicher Satz[Quelltext bearbeiten]

"Auch bei Ärzten wenig bekannt sind sexuell übertragene Infektionen des Rachens und des Afters, die meistens ohne Beschwerden verlaufen und daher nur sehr selten entdeckt werden." Ein sehr seltsamer Satz. Ich denke, dass den meisten Ärzten solche Sexualpraktiken, die dann zu den angesprochenen Infektionswegen führen durchaus bekannt sind. Eine Quelle gibt es für diese Aussage wahrscheinlich nicht. --62.226.152.56 20:15, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Sexualpraktiken sind bekannt, die Möglichkeit der Infektion eher weniger, weil sie weder häufig noch schwerwiegend ist. Ich habe den Abschnitt mal bearbeitet. --ACNiklas 16:50, 13. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ab wann ist mit einer Unfruchtbarkeit des Mannes und der Frau zu rechnen?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel habe ich gelesen das eine Infektion mit Clamydien im Genitalbereich zur Unfruchtbartkeit des Mannes bzw Frau führen KANN.


Mich würde da sehr interessieren wie lang es dauert bis man davon unfruchtbar wird wenn man es nicht rechtzeitig behandelt???........sofern man da ungefähre Aussagen machen kann. Zudem wäre das Aufzeigen des Krankheitsverlaufes interessant vom Zeitpunkt der Infektion bis zum Zeitpunkt einer möglichen Unfruchtbarkeit und welche Symptome man dabei hat bzw ob und wie stark sich die Symptome in der Zeit verändern

Denn, wenn eine Infektion mit Clamyden sehr oft symptomfrei ist bzw es einige Zeit dauert bis man die angeführten Symptome selbst erkennt werden die meißten infizierten nicht gleich unmittelbar nach Ausbruch der Infektion zum Arzt gehen um sich behandeln zu lassen.

Oft ist es sogar so das man evl Symptome erkennt, diese aber nicht gleich als die gesundheitliche Bedrohung wahr nimmt und folglich nicht zum Arzt geht.

Ich frage das weil ich Fälle kenne in denen sich mit Clamyden infiziert haben dies aber erst nach einigen Tagen / Wochen bemerkten anhand zunehmender Symptome. Und da gerade das Thema Unfruchtbarkeit ja doch eine recht schwerwiegende Auswirkung einer Clamydieninfektion ist, könnte man diesen punkt näher erläutern. (nicht signierter Beitrag von 95.91.155.176 (Diskussion) 15:06, 28. Mai 2011 (CEST)) [Beantworten]

Gramfärbung bei Clamydien!!![Quelltext bearbeiten]

Im ersten Abschnitt steht geschrieben dass Clamydien Gramnegativ seien, jedoch besitzen sie keine Peptidoglycanen in ihrer Hülle somit sind sie nicht mithilfe der Gramfärbung einzuordnen, da sie nur eine dünne Hülle besitzen ähneln sie nur Gramnegativen Bakterien sind jedoch keine. (nicht signierter Beitrag von 188.115.2.63 (Diskussion) 15:48, 20. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten]

Obwohl sie den „klassischen“ gramnegativen Bakterien nur bedingt ähneln, werden sie in der Literatur als gramnegativ bezeichnet. Die Gramfärbung kann an den Elementarkörperchen durchgeführt werden, und im Bakteriengenom ist die Fähigkeit zur Synthese der Peptidoglykane enthalten, wie man durch die DNA-Sequenzierung weiß. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 01:04, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich finde nichts zu Ansteckung(swegen). Warum? Ein eigener Anschnitt wäre gut 84.73.123.149 16:17, 15. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Übertragungswege / Ansteckung (2)[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt ein Abschnitt, in dem die Übertragungswege benannt werden; immerhin ist das eine sexuelle übetragbare Krankheit, und da ist Geschlechtsverkehr vermutlich nur eine Möglichkeit. Wie sieht es z. B. aus mit Schmierinfektionen per Hand, wenn abwechselnd die eigenen Genitalien und die der PartnerIn berührt werden? Wie gut sind die Erreger außerhalb des Körpers überlebensfähig? --Gerbil (Diskussion) 17:53, 19. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Sprachlinks hinzufügen[Quelltext bearbeiten]

keine Ahnung warum, aber das neue System zum Hinzufügen von Sprachlinks bringt mit schöner Regelmäßigkeit nur Fehlermeldungen. Als einfaches Editieren noch möglich war, gab es solches Probleme nicht, aber so kommt es halt hierher oder bei Nichtreaktion nach einer Weile in den Text. Also bitte folgenden Link einfügen. Thx! http://ja.wikipedia.org/wiki/%E3%82%AF%E3%83%A9%E3%83%9F%E3%82%B8%E3%82%A2 (nicht signierter Beitrag von 112.138.29.148 (Diskussion) 09:17, 29. Sep. 2013 (CEST))[Beantworten]

Begriff Retikularkörperchen[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Aufbau wird von den Elementarkörperchen (EB) und den Retikularkörperchen (RB) berichtet. In der englischsprachigen Literatur (z.B. PMID 10319462) werden diese als elementary bodies bzw. reticulate bodies (mit der Anmerkung less electron-dense) bezeichnet. Das engl. Wort reticulate kann mit „netzartig“ übersetzt werden, von daher bin ich nicht überrascht, im „Brock Mikrobiologie“ im Kapitel über Chlamydien von „Netzkörperchen“ zu lesen. Ist der Begriff „Retikularkörperchen“ ebenso der Literatur entnommen? Falls ja, welcher Begriff ist heutzutage weiter verbreitet? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:55, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Statistiken: Deutschland, deutschsprachige Länder, andere Länder?[Quelltext bearbeiten]

Ich würde mir wünschen, dass bei Angaben zur Statistik auch DEUTSCHLAND dabei steht, wenn (nur) Deutschland gemeint ist. Das würde dann nämlich einschließen, dass es in Österreich oder der Schweiz anders sein könnte oder in anderen nicht deutschsprachigen Ländern. Offenbar wird hier automatisch angenommen, dass alle LeserInnen deutsch sind und sich auch nur für Deutschland interessieren. Hier fehlt die Angabe z. B.: "Seit 2008 können sich alle Frauen unter 25 Jahren freiwillig und kostenlos auf Chlamydien untersuchen lassen.[1] Auch Schnelltests für eine Untersuchung zu Hause sind erhältlich.[12]" zu finden unter "Vorbeugung". (nicht signierter Beitrag von 188.23.245.238 (Diskussion) 21:07, 30. Mai 2015 (CEST))[Beantworten]

Falsch verstandende Quelleninformation: Nicht die zweithäufigste STI.[Quelltext bearbeiten]

Abschnitt 2.2.1 beginnt mit "Nach Angaben der WHO ist eine Infektionen des Urogenitaltrakts durch C. trachomatis weltweit die zweithäufigste sexuell übertragbare Krankheit (nach den Trichomonas vaginalis Infektionen).". Zitiert wird "Prevalence and incidence of selected sexually transmitted infections" von der WHO. Wie der Titel der Quelle schon sagt, geht es nur um ausgewählte STIs. Im Report selbst heißt es, die Auswahl beliefe sich auf vier heilbare STIs, von denen ist Chlamydiose die zweithäufigste Erkrankung. Ich konnte keine Hinweise dahingehend finden, dass Chlamydiose die zweithäufigste STI generell ist. (nicht signierter Beitrag von 178.8.51.58 (Diskussion) 01:30, 19. Jun. 2018)

Meldepflicht in Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Mit Änderung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) vom 16.09.2022 sind alle Nachweise von Chlamydia trachomatis, sofern es sich um einen der Serotypen L1 bis L3 handelt, gemäß § 7 Abs. 3 IfSG an das Robert Koch-Institut (RKI) zu melden.

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Chlamydiosen_Teil1.html#doc2382764bodyText16 --217.245.129.251 20:28, 6. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]