Diskussion:Christian Wilhelm Gustav Rosenhagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Concord in Abschnitt Ungenauigkeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ungenauigkeiten

[Quelltext bearbeiten]

Es ist immer misslich, wenn man als Quelle für einen Artikel nur ein einziges Biographienverzeichnis hat, das zudem notorisch unzuverlässig ist. Leider habe ich zu Rosenhagen auch nicht viel Brauchbares ermitteln können; aber klar sollte zumindest sein, dass er nicht 1864 Pastor wurde (wobei man dann ja auch sagen müsste, wo und warum), sondern von 1852 bis zu seinem Tod 1870 Pfarrer (bzw. Prediger, weil der Titel in Sachsen wohl den Lutheranern vorbehalten war) der reformierten Gemeinde in Dresden war: Eberhard Gresch: Die Evangelisch-reformierte Gemeinde Dresden in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Herbergen der Christenheit. Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte 38/39, 2014/2015, S. 190. (Hier wird er Christian Gustav Wilhelm Rosenhagen genannt, aber dass er der am 13.1.1870 verstorbene Prediger ist, wird durch dies bestätigt.) Einen "Deutschen Protestantischen Verein" gab es nie, gemeint ist wohl Deutscher Protestantenverein. (Die Mitgliedschaft im Vorstand 1863 habe ich nicht verifizieren können (bezweifle auch, dass es da überhaupt schon einen Vorstand gab), aber in den Protokollen der Protestantentage von 1865 (S. 6) und 1868 (S. 2) ist er als Delegierter aus Dresden genannt. Vielleicht kann das noch auf vernünftige Weise mit dem anderen verbunden werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:12, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

@Concord: Danke für den weiteren Ausbau des Artikels. Ich habe jetzt noch nach dem Amt weitergeforscht und bestätigt gefunden, dass R. tatsächlich 1852 zunächst Hilfsprediger in der reformierten Gemeinde in Dresden wurde, dabei dem Pfarrer August Victor Richard untergeordnet. Aber konnte er bis zu seinem Tod knapp 18 Jahre später Hilfsprediger geblieben sein, was üblicherweise ein zeitlich begrenztes Amt war? In vielen Erwähnungen aus den 1860 wird er einfach Prediger genannt. Allerdings starb August Victor Richard erst 1867 und amtierte wohl auch bis dahin als reformierter Pfarrer in Dresden. Mir erscheint am wahrscheinlichsten, dass Rosenhagen nach einer gewissen Zeit als Hilfsprediger dann auf die Stelle eines regulären (zweiten) Predigers befördert wurde. Vielleicht rückte er dann 1867 auf die Pfarrstelle auf. Man müsste mal in Gustav Rosenhagen: Geschichte der evangelisch-reformierten Gemeinde in Dresden. Bd, 2. 1939 nachschauen.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:46, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Zweioeltanks: Er war ja von Anfang an kein normaler Hilfsprediger, sondern hatte die Stelle als Lutheraner bekommen, weil er als politischer Flüchtling aus dem nun wieder dänischen Schleswig-Holistein ein Unterkommen brauchte. Ich suche auch noch mal weiter. Eine Bewerbung von „Pastor Rosenhagen (ein geborner Holsteiner) in Dresden“ 1868 als Archidiakonus (2. Pastor) an St. Nicolai Kiel war erfolglos [1]. --Concord (Diskussion) 20:37, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten