Diskussion:Christo Botew/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Saxonicus in Abschnitt nochmal Daten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ältere Beiträge

Es steht die Frage: Wann wurde Christo Botev wirklich geboren? Vor mir liegt das Reclam-Büchlein "Schwarz eine Wolke" (siehe unter Weblinks verzeichneten Literatur). Dort steht auf Seite 106: 25.12.1848. Das kann also logischerweise nur nach julian. Kalender sein, nach greg. K. wäre es dann der 6.1.1849! Übrigens zeigen auch die anderen Weblink-Literaturen 1849. Und: nimmt man sich die bulgar. Briefmarken her, z.B. Michel-Nr.4215, dann wird es auch 1848 bzw. 1849. Hagesa--87.170.58.4 09:56, 14. Aug. 2011 (CEST)

Übrigens scheint der 1.6.1876 (gregor.) im oberen Teil des Textes auch nicht zu stimmen, warum sollten am 2.6. sonst die Sirenen heulen! Hagesa--87.170.58.4 10:02, 14. Aug. 2011 (CEST)

Der blanke Wahnsinn

Monatelang hat die Seite niemand interessiert. Jetzt habe ich mir erlaubt die Frage direkt auf die Seite zu stellen. Es wird schlicht und einfach gelöscht, auf die Diskussionsseite guckt niemand, aber sofort sind andere Benutzer da, denen etwas ganz anderes auffällt! Die Formalien sind interessant, die Kerndaten kaum. Schade! 87.170.52.87 12:31, 30. Okt. 2011 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vammpi 14:16, 9. Dez. 2011 (CET)

Quellen zum Einbau

Revolutionär und Dichter, der Poet, Freiheitskämpfer und Dichter, The revolutionary and poet ....--Vammpi 14:11, 9. Dez. 2011 (CET)

Das meiste steht ja drin und widerspricht meiner Version ja keineswegs. Dass er Poet war, d'accord- Irgendwo habe ich ne Quelle, die ihn den "zweiten" Nationaldichter nennt, also lasse ma das mit "dem". Die DDR-Propaganda ist sicherlich keine sinnvolle Quelle, BTW. fossa net ?! 14:53, 16. Dez. 2011 (CET)
Bitte keine Neu-osmanische Propaganda. Lese Freiheitskämpfer bezeichnet jemanden, der sich gegen die herrschende Macht auflehnt, die als unterdrückerisch und ungesetzlich gilt. Da die Begriffe Freiheit und Unterdrückung stark vom politischen und kulturellen Standpunkt geprägt sind, ist auch der Begriff Freiheitskämpfer immer vor diesem Hintergrund zu betrachten. Dazu fehlt die Dritte Meinung --Vammpi 15:37, 16. Dez. 2011 (CET)
Die dritte Meinung bekommst Du auf Wilhelm Tell. fossa net ?! 15:43, 16. Dez. 2011 (CET)
BTW ist deine einzige Quelle nicht zu gebrauchen. Der Großteil der Quellen, welcher die herrschende wissenschaftliche Meinung darstellt ist eine andere Auffassung. Dazu war Botew primär Dichter und sekundär Freiheitskämpfer. Und nie Anführer der IRO --Vammpi 13:20, 17. Dez. 2011 (CET)

nochmal Daten

Das Geburtsdatum ist ja nun geändert - ich hoffe es stimmt so! Es sind auch die 12 Tage Differenz die im 19. Jh. zwischen Julianischen und Gregorianischen Kalender bestanden.

Nun zum Todestag: auch hier sind vom 20.5. zum 1.6. die 12 Tage Unterschied. Für meine Begriffe richtig! Aber warum heulen heutzutage am 2.6. die Sirenen ? Und eine Frage bleibt natürlich: im Reclambüchlein steht auf Seite 109: 20.5. (nach neuem Kalender 2.6.) 1876 Tod Botews. Das isdt ja nun eindeutig falsch, denn das sind 13 Tage! Was ist aber nun richtig: die Kombination: 20.5./1.6. oder 21.5./2.6. ? Ich hoffe es guckt auch jemand auf die Diskussionsseiten! 87.170.87.38 19:52, 23. Aug. 2011 (CEST)

Der Todestag ist der 1. Wie er am 2 geehrt wird weiß ich nicht, ist aber Tatsache s. [1] --Vammpi 14:16, 9. Dez. 2011 (CET)

Akzeptiert und Danke --87.170.59.59 18:38, 16. Feb. 2012 (CET)

Seit 1900 sind zwischen dem Julianischen und Gregorianischen Kalender 13 Tage Unterschied. Das ist der Grund, warum Botew in der heutigen Zeit am 2. Juni geehrt wird. Der zusätzliche Tag entstand, weil das Jahr 1900 im Gregorianischen Kalender kein Schaltjahr war. Da das Jahr 2000 ein Schaltjahr war, ändert sich der Unterschied zwischen Julianischen und Gregorianischen Kalender erst im Jahr 2100, das ebenfalls kein Schaltjahr ist. Ab diesem Jahr sind es 14 Tage Unterschied.