Diskussion:Compagnie des chemins économiques de l’Est égyptien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von NearEMPTiness in Abschnitt Einleitung (erl.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ostägyptische Wirtschaftsbahngesellschaft

[Quelltext bearbeiten]

Ist nicht belegbar. Ich würde einfach den Originalnamen beibehalten - oder nach einer offiziellen deutschen Übersetzung suchen. GEEZER … nil nisi bene 11:45, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

@Grey Geezer: Danke, im Text habe ich das inzwischen wieder französisch geschrieben, in der ersten Zeile kann es als Übersetzung meines Erachtens bleiben. --NearEMPTiness (Diskussion) 12:03, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Dann vielleicht ein "etwa" oder so hinzusetzen, damit klar ist, dass das nur eine Erklärung sein soll. GEEZER … nil nisi bene
Grünes Häkchensymbol für ja Erledigt. --NearEMPTiness (Diskussion) 03:50, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Jean Jadot

[Quelltext bearbeiten]

Gelegentlich sollte bitte noch über die Rolle, die Jean Jadot einnahm, recherchiert und berichtet werden. In der französischen Wikipedia steht unter fr:Jean Jadot (ingénieur) dazu (für mich nur schwer verständlich):

Jadot s'expatria en Égypte en 1894: il avait été engagé par le groupe belge des Chemins de Fer Economiques qui, en association avec le groupe Empain, avait obtenu la concession des Tramways du Caire.  : "J'ai quitté ma vie calme de fonctionnaire pour me lancer dans une vie aventureuse [...]. Si je veux arriver non à la fortune mais simplement à une honnête aisance à l'abri de tous soucis je dois travailler pendant longtemps encore dans les pays où la Providence m'enverra. Je dois me résigner à vivre encore de 5 à 10 ans à l'étranger". Jadot travailla aussi dans le delta du Nil à la construction des Chemins de fer de la Basse-Égypte, un réseau de transport vicinal. NearEMPTiness (Diskussion) 05:20, 29. Okt. 2017 (CET)pBeantworten

Kreuzungen

[Quelltext bearbeiten]
Unteefahrung einer normalspurigen Strecke

Irgendwo steht, dass es mit wenigen Ausnahmen kein niveugleichen Kreuzungen mit den Staarseisenbahnen gab. Eine Ausnahme ist in Klammern in der Stationsliste vermerkt. Das ließe sich gelegentlich noch ergänzen. --NearEMPTiness (Diskussion) 08:10, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Einleitung (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht: „...betrieb ein 350 km langes Netz von zehn Schmalspurbahnen ...“. Schmalspurbahnen? Nicht vielleicht doch Schmalspurstrecken oder Schmalspurlinien? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 20:56, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Grünes Häkchensymbol für ja Ja, danke, ich habe inzwischen "Schmalspurbahnstrecken" in die Einleitung eingefügt. --NearEMPTiness (Diskussion) 09:06, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Konstruktion der Betriebsgesellschaft

[Quelltext bearbeiten]

Es soll sich zum einen um eine Aktiengesellschaft gehandelt haben. Im Text steht zum anderen: „Die Gesellschaft emittierte bei der Gründung 12.500 Anleihen zu jeweils 3,5 % des Gesamtvermögens.“

  • Wenn das eine Aktiengesellschaft war, dann emittierte die Aktien und keine Anleihen. Liegt hier ein Übersetzungsfehler vor?

-- Reinhard Dietrich (Diskussion) 21:04, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Compagnie des Chemins de Fer Economiques de l'Est Egyptien
@Reinhard Dietrich: Danke für den Tipp. Als Humanist mit Latinum und Graecum fällt mir die französische Sprache sehr schwer. Ich glaube inzwischen, dass es sich um die Aktien einer Aktiengesellschaft gehandelt hat (siehe Foto). --NearEMPTiness (Diskussion) 22:21, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
@Reinhard Dietrich: Teilweise geht es aber wohl auch um "Aktien und Anleihen", wenn ich das Original richtig verstehe. --NearEMPTiness (Diskussion) 22:24, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten
@NearEMPTiness: Mein Französisch ist auch nicht sattelfest. Ich hab aber jemand, der es sehr gut kann. Wenn Du mir weiterführende Quellen zur Verfügung stellen kannst, kann er vielleicht weiterhelfen. Das abgebildete Papier ist tatsächlich eine Anleihe (über insgesamt 12.500). Im Kopf ist allerdings auch vermerkt, dass das Gesellschaftskapital 200.000 beträgt). D.h. es gibt Aktien zu 200.000. Damit wurde die Gesellschaft gegründet. Die hat sich dann über die Anleihe weiteres Kapital beschafft. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 07:38, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

@Reinhard Dietrich: Es geht um "Un quart ... d’actions, et ... les obligations " in den Abschnitten §52 und §53 in diesem Dokument, die links vom Text nummeriert sind: "La Compagnie émet immédiatement 12 500 obligations de 20 £ (504 F) 3,5 % remboursables en 70 ans. Paribas les prend à 446,25 F et les cède au public au même cours, mais elle a droit à des commissions de 4 %67. Actions et obligations sont admises à la cote officielle. Du point de vue politique, la possession des titres d’une des meilleures concessions de la Basse-Égypte est bénéfique à l’influence française68. La recette nette annuelle garantie par le gouvernement pour les 350 km s’élèvant à 315 000 F et le service total des obligations à 242 304 F, la marge bénéficiaire semble confortable.

L’affaire dépasse les prévisions les plus optimistes des fondateurs ... justifiant une augmentation du capital à 8 125 000 F en mars 1900. Les actions nouvelles de 100 F sont émises à 106,25 F, produisant 3 320 300 F70. Un quart des première et deuxième tranches d’actions, et toutes les obligations sont écoulées en France, soit un total de 7 674 141 F."

Ich habe den Artikel inzwischen, so gut ich es konnte, berichtigt. --NearEMPTiness (Diskussion) 15:53, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten