Diskussion:Computergestützte Steganographie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Steganographie-Software (Veranlasst durch OpenPuff-Spam)[Quelltext bearbeiten]

hier gilt sicherlich auch WP:WEB, also sparsam und vom feinsten. da muesste sicherlich mal ausgemistet werden. hat jemand kommentare zu den bestehenden links? --Mario d 13:59, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Einen Link eines Cosswiki-Linkspammers habe ich gerade entsorgt aber der nervt jetzt auf meiner Disk rum. --Codc 17:06, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
war der schlechter als die anderen links? das problem bei der liste sehe ich darin, dass ich alle links anklicken muss, um etwas darueber zu erfahren. haben die programme keine alleinstellungsmerkmale die man mal kurz hinter dem link erwaehnen koennte? --Mario d 17:37, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

sieht ja schon ein bischen aufgeraeumter aus. stoert es jemenden, wenn ich die beiden abschnitte mit weblinks aus dem "siehe auch" rausziehe und wie sonst auch unter der ueberschrift "weblinks" vereinige? --Mario d 16:48, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Im Prinzip müsste da mal generell drübergeschaut werden (auch in Verbindung mit den auf der Steganographie-Seite verbliebenen externen Links). Viele Seiten sind nicht "vom Feinsten". Peticolas' Seite sollte drin sein (wichtiger Forscher auf dem Gebiet). Als Software sollte bspw. StegHide erwähnt werden. Den Rest müsste man mal gucken... Die Software-Links gehören meiner Meinung nach sowieso alle hierher (wenn überhaupt). -- Gut informiert 11:37, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

"Semantische" Steganographie möglich ?[Quelltext bearbeiten]

In wie weit kann ein Computer unsinnige von sinnvollen Sätzen unterscheiden. Gibt es entprechende Datenbanken die zum Beispiel den Satz "Der Knorck ißt sein Pausenbrot" auf Sinn oder Unsinn unterscheiden kann ? usw. 31.19.65.137 00:51, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Aufbau eines Bildes genauer[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich hab nicht ganz verstanden, wie der Computer mit dem Farb-Wert von 0 - 767 umgeht. Wenn im Bild ein Wert zw. 0 u. 767 gespeichert wird, woher weiß der Computer dann wie viel R- G- und B-Wert der Pixel hat? Im Artikel steht nur: "Das Bild besteht aus vielen Pixeln, die jeweils einen RGB-Farbwert von 0 bis 767 beinhalten (jeweils 256 für Rot-, Grün- und Blauwert)." Sollte man das genauer schreiben? --Sedrubal (Diskussion) 23:42, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ja das macht so irgendwie keinen Sinn. Entweder man nimmt 3 Bit pro Farbe, dann hat man 8^3=512 mögliche RGB-Werte oder bei 8 Bit (256) pro Farbe: 256^3 => ~16,7 Millionen mögliche RGB Werte. --Gorgos19 (Diskussion) 04:50, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Richtig. Bei einer RGB-Darstellung von 0 bis 767 könnte man von einer Zahl nur auf bspw. einfarbige Pixel unterschiedlicher Helligkeit (also rote, grüne oder blaue in 256 Helligkeitsstufen) schließen oder diese Farben nur in sehr geringem Maß mischen. Korrekt ist bei 8 Bit pro Farbkanal die Aneinanderfügung der Kanäle, sodass ein Bitvektor von 24 Bit entsteht. Dieser hat logischerweise einen Wertebereich von 2^24 Farben, d.h. dezimale Werte von 0 bis 16.777.215 können darin abgebildet werden.
Dementsprechend ist auch das Beispiel im Artikel Murks. -- Gut informiert (Diskussion) 12:01, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 19:27, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten