Diskussion:Corpus-Christi-Kirche (Głogów)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Wietek in Abschnitt nicht nachvollziehbar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

nicht nachvollziehbar

[Quelltext bearbeiten]
  • Das Lemma sollte korrekt heißen Jesuitenkirche St. Corporis Christi Glogau oder Corpus-Christi-Kirche Glogau, außerdem fehlen wieder die aktuellen pl-Ortsbezeichnungen.

Nach Hugo Weczerka (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten. Band: Schlesien (= Kröners Taschenausgabe. Band 316). Kröner, Stuttgart 1977, ISBN 3-520-31601-3, S. 127–134 gibt es keine Übereinstimmung mit der am 5. Mai 2021 angelegten Übersetzung aus pl:

  • Die Kirche wurde 1696–1724 an der Stelle einer gleichnamigen Kapelle errichtet und diente nach dem Übergang an Preußen als kath. Garnisonkirche.
  • Die Entwürfe stammen von Giulio Simonetti und Johann Blasius Peintner († 1732).
  • Ganz unvollstellbar ist diese Angabe: Während einer Restaurierung von 1795 bis 1797 wurde ein Teil der Fresken von E. T. A. Hoffmann gestaltet. hierzu: Die Jesuiten wurden von den Habsburgern in ihrer Eigenschaft als Könige von Böhmen nach Schlesien geschickt, weil sie dort (und woanders auch) die Gegenreformation, d. h. die Rekatholisierung durchführen sollten. Und ganz sicher würden sie nicht einen Königsberger evangelisch-lutherisch getauften E.T.A. HOffmann diese Aufgabe übertragen haben, der noch dazu keine entsprechende Ausbildung hatte. Ihre künstlerischen Aufträge vergaben die Jesuiten an die besten Künstler der damaligen Zeit, z. B. Johann Adam Karinger, Christoph Tausch, Johann Riedel (Bildhauer), Carlo Lurago u. a. Größen.

Es ist denkbar, dass E.T.H. Hoffmann, der nachweislich kurze Zeit in Glogau lebte, wo er dieses Erzählung verfasste Die Jesuiterkirche in G. durch irgendeine Verwechslung in die benutzte pl.Quelle geriet und dann die Jahresangaben angepasst wurden. Z. B. könnte dieser Theologe gemeint sein Hermann Hoffmann (Theologe), der ist in Glogau geboren und befasste sich wissenschaftlich mit Jesuitenkollegien. Oder dieser Johann Franz Hoffmann, dessen Lebenszeit würde passen, und er arbeitete zusammen mit vielen bekannten Künstlern an mehreren Projekten Schlesien.

Das letzte Jahr, das hier genannt wird, ist 1797, obwohl es im pl.Lemma [1] noch durchaus weitergeht, auch nach 1945. Das ist ärgerlich. Wenn die Übersetzung zu mühsam ist, dann wäre es besser, selbst mit dt. Quellen zu recherchieren. --Wietek (Diskussion) 15:56, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Nachtrag zu E. T. A. Hoffmann: Da der Jesuitenorden 1773 aufgehoben wurde, hatten die Jesuiten bei der Kirchenrestaurierung 1795–1797 nichts mehr zu sagen. Dass die zuständigen preußischen Kirchenbehörden einem nicht Kunstschaffenden einen Auftrag an so einem historischen Gebäude zugestimmt hätten, ist wenig glaubwürdig. --Wietek (Diskussion) 16:40, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten