Diskussion:DKW SB 200/250/300/350

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Centovalli in Abschnitt Wartungshinweis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fragen zur Technik[Quelltext bearbeiten]

Zur Technik folgende Fragen:

  • Wie hat man sich eine Kulissen-Fußschaltung vorzustellen? Ich kenne die Kulisse von der Handschaltung und denke, dass sie hier ähnlich aussieht. Für Leser, die mit dem Begriff möglicherweise nichts anfangen können, sollte er erläutert werden. Schön wäre es, wenn sogar ein Foto aufzutreiben wäre.
  • Was ist ein Antriebsstoßdämpfer?
  • Muss es statt Zündpunkteinstellfenster nicht Zündzeitpunkteinstellfenster heißen?

Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 11:53, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Auf einer Museumsseite steht etwas von einer kombinierten Hand-und Fußkupplung. Ich habe jedoch kein Bild mit einer Fußschaltung gesehen, alle mit Kulissenschaltung am Tank.--Frila 13:25, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die schnelle Korrektur des „Zündpunkteinstellfensters“. – Inzwischen habe ich bei Siegfried Rauch, DKW – Die Geschichte einer Weltmarke, eine Abbildung gefunden, die eine kombinierte Fuß-/Handschaltung an einer SB 350 zeigt. Der Fußhebel ist hinter der Fußraste vor dem Bremspedal angebracht und wirkt auf den gleichen Hebel am Getriebe wie der Handschalter. Eine Kulisse am Fußschalter ist nicht erkennbar. – Im gleichen Buch ist auch im Zusammenhang mit dem Zahnrad-Primärantrieb der Antriebsstoßdämpfer in Klammern erwähnt. Welchen Zweck er erfüllt und wie er funktioniert, geht nicht hervor. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 15:08, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
  • Mit einer Kulissen-Fußschaltung ist sicher eine Kulissenschaltung am Tank mit Fußschalthebel gemeint. So etwas ist manchmal zu sehen an einer Harley-Davidson oder an einer NSU.
  • Antriebsstoßdämpfer: Scheinbar wird dieser Begriff für zwei unterschiedliche Systeme benutzt. Einmal im Kupplungs/Antriebsystem im Motorblock um den Lastwechsel beim Anfahren und beim Gaswegnehmen abzudämpfen. Das andere Mal in der Hinterradnabe um dort um den Lastwechsel beim "Scharfen" Anfahren und beim Gaswegnehmen (Bremsen) abzudämpfen. Vielleicht helfen diese Bilder weiter:

Ansonsten könnte man doch einen Artikel über Antriebsstoßdämpfer anlegen in dem beide Systeme erklärt werden. Könnte mir gut vorstellen das mann so einen Artikel gebrauchen könnte. Gruß -- Huhu 15:45, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vorerst gehören Deine Erläuterungen auf jeden Fall in den Artikel DKW SB 200, wobei bei diesem Motorrad (nach Siegfried Rauchs Kurzbeschreibung zu urteilen) der Antriebsstoßdämpfer im Bereich Getriebe/Kupplung saß. -- Lothar Spurzem 16:02, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Anstatt Antriebsstoßdämpfer ist die Bezeichnung Torsionsdämpfer wohl richtiger. Er wird auch im Kupplungsbau verwendet um Lastwechselreaktionen zu verringern. Abwürgen bedeutet ja, dass der Motor fast oder ganz stehenbleibt. Friedhelm --Frila 11:16, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der Antriebsstoßdämpfer befindet sich laut Ersatzteilkatalog im Getriebe. Leider gibt es keine Abbildung von diesem Teil. Hier kann man den Ersatzteilkatalog herunterladen: [1]]. Vielleicht hilft das weiter, was der Antriebsstoßdämpfer sein soll. Ich denke es handelt sich um ein Gummiblock in dem sich ein Lager befindet in dem die Getriebe(Zahnrad)welle sich dreht. --Huhu 11:16, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

An Frila: Ich halte den Begriff „Abwürgen“ im gegebenen Zusammenhang auch nicht für ganz treffend; aber was soll sich der Laie hier unter einer „Lastwechselreaktion“ vorstellen? Beim Auto ist eine Lastwechselreaktion beispielsweise der Wechsel von einem neutralen Fahrverhalten in Untersteuern beim Gaswegnehmen. Was kann es beim Motorrad sein, und wie kann man es formulieren? – Der Begriff „Anstriebsstoßdämpfer“ scheint zumindest bei DKW gebräuchlich gewesen zu sein, da ihn Siegfried Rauch – einstiger Mitarbeiter von DKW – in seinem Buch verwendet. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 12:46, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht könnte man schreiben: der Antriebsstoßdämpfer bewirkte ein ruckfreies Anfahren und unterstützte den Fahrkomfort. Oder so ähnlich.--Frila 13:37, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ist vielleicht besser als das „Abwürgen“. -- Lothar Spurzem 13:49, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wie ich nach der letzten Änderung sehe, kommen wir der Sache anscheinend immer näher. Vor allem beim Gangwechsel mag die Vorrichtung von Vorteil gewesen sein. Ich habe nämlich einmal einen Rollerfahrer auf glatter Straße stürzen sehen, nur weil er ganz normal zurückschaltete. -- Lothar Spurzem 23:17, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wo gefertigt?[Quelltext bearbeiten]

Eine IP meint, die SB 200 sei nicht in Chemnitz und Ingolstadt, sondern in Zschopau gefertigt worden. Mir scheint die Änderung korrekt. Weiß es aber jemand genau? Wenn ja, bitte melden. ;-) -- Lothar Spurzem 00:20, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wartungshinweis[Quelltext bearbeiten]

Bitte diese Angaben - sofern noch nicht geschehen - in den Artikelttext einarbeiten.
Kraftstoff: Leichtbenzin Verbrauch: Tankvolumen: 4,5 Liter
Bohrung: 50–100 mm mm Hub: 70–120 mm mm Verdichtung:
Bereifung vorne: Bereifung hinten: Zuladung:  kg
Fahrwerk: Rohrrahmen Gewicht (fahrbereit):  kg

(Die Angaben stehen wegen Ueberarbeitung der Infobox jetzt nicht mehr im Artikel) --Centovalli (Diskussion) 12:37, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten