Diskussion:DOSBox/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 84.149.210.12 in Abschnitt Portabel oder nicht portabel?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Siehe auch

Wie setzt sich die Liste unter dem Punkt Siehe auch zusammen, gibt es da irgendein System? Die Klappbox am Ende der Seite müsste doch reichen? -- Haeber / Disk. ±; 19:27, 17. Sep 2006 (CEST)

Hallo,
ja, in der Tat, es gibt da ein „System“, siehe auch „Wikipedia:Assoziative Verweise“. :-)
Mit freundlichen Grüßen .. Conrad 12:23, 30. Jan. 2007 (CET)

Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist Absatz 7.3! Hier gibts ja mehr Links als auf der Homepage von DOSBox und diese haben auch noch teilweise den gleichen Inhalt. Ich finde, dass kaum einer dieser Links relevant ist. --Erschaffung 15:59, 23. Mai 2007 (CEST)

Da stimme ich dir zu. Zumindest die Links zur Liste der Spiele, die mit DOSBox laufen, und zum DOSBox-Wiki sind überflüssig, da man diese ja problemlos über die DOSBox-Homepage erreicht. Ich werde die mal entfernen. Und ob tatsächlich Links zu vier verschiedenen Schritt-für-Schritt-Anleitungen nötig sind, wage ich auch zu bezweifeln; der Link zum Tutorial bei netzwelt.de scheint ohnehin tot zu sein. --Tors !? 09:59, 27. Jun. 2007 (CEST)
Mir scheint das entfernen ALLER Weblinks eine doch reichlich brutale Reinigungsaktion! Ist das in dieser Art nötig? --DerGlobetrotter 23:06, 8. Jul. 2007 (CEST)
Falls meine Bemerkung falsch verstanden worden sein sollte: Ich bin keineswegs dafür, die Liste der Weblinks komplett zu entfernen! Ich hatte eher eine Gesundschrumpfung nach dem Prinzip „Qualität vor Quantität“ im Sinn. Soll heißen: Link zur deutschen Sprachdatei behalten, Link zu einem (guten) Tutorial behalten, Link zu einem oder zwei Frontends behalten – alles andere raus... --Tors !? 00:04, 9. Jul. 2007 (CEST)

Mit Verlaub, zwischen der Eröffnung dieser Diskussion und der Löschung der Links sind 12 Tage vergangen in denen außer Tors Keiner was gesagt hat. Und ja Tors, deine Antwort hatte ich fälschlicherweise als Zustimmung interpretiert. Auch wenn ich jetzt nachträglich überstimmt wurde, wäre ich euch dankbar, wenn wir vielleicht trotzdem erst über relevante Weblinks diskutieren könnten bevor wir sie wieder in den Artikel setzen. Erschaffung 01:41, 9. Jul. 2007 (CEST)

Nun, ich habe dir ja auch zugestimmt. Nur haben wir – was das Ausmaß der Aktion angeht – offenbar ein wenig aneinander vorbeigeredet :-) Jedenfalls wäre mein Vorschlag für die „neuen“ Weblinks wie folgt:
Alles andere halte ich persönlich für entbehrlich. Die deutsche Sprachdatei wird zwar auf der DOSBox-Website ebenfalls verlinkt, ist dort aber etwas versteckt. Das Tutorial von netzwelt.de scheint mir (bei zugegebenermaßen nur flüchtig durchgeführter Betrachtung) den besten Eindruck zu machen; die anderen Tutorials wirken teilweise etwas zusammengeschustert. --Tors !? 14:57, 9. Jul. 2007 (CEST)

Die offizielle Seite ist bereits oben in der Infobox verlinkt. Für die beiden anderen Links scheint mir Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist Absatz 9 zutreffend. Außerdem findet der Benutzer auf der Homepage ja alle Infos die er braucht. Erschaffung 19:16, 9. Jul. 2007 (CEST)

Hmm, so wie ich Absatz 9 interpretiere, sagt er nur aus, dass Anleitungen nichts in der Wikipedia selbst (also als Bestandteil eines Artikels) zu suchen haben. Links zu Anleitungen auf externen Seiten sollten davon nicht betroffen sein. Der Link zur DOSBox-Website ist aber tatsächlich überflüssig. Hatte ich glatt übersehen, dass der bereits in der Infobox steht. --Tors !? 20:07, 9. Jul. 2007 (CEST)

Aber bei Absatz 9 steht auch, dass Wikipedia kein Ratgeber ist ;-) Erschaffung 20:13, 9. Jul. 2007 (CEST)

Ist sie ja auch nicht! Sie sagt dem Leser nur, wo er sich beraten lassen kann ;-)) Aber im Ernst: Ich hätte mittlerweile ehrlich gesagt kein Problem mehr damit, die Weblinks komplett rauszuwerfen. Effektiv bliebe als halbwegs sinnvoller Link ohnehin nur das Tutorial übrig. Und dafür dann einen eigenen Absatz im Artikel zu verschwenden, erscheint etwas übertrieben. Ich ändere meinen Standpunkt also hiermit von „Gesundschrumpfung“ in „Rausschmiss“. --Tors !? 20:28, 9. Jul. 2007 (CEST)

Firmware-Kopien

Im Gegensatz zu vielen anderen Emulatoren werden auch keinerlei Firmware-Kopien benötigt.

Mit diesem Satz kann ich offen gestanden nichts anfangen. Von welchen „anderen“ Emulatoren ist denn hier die Rede? DOS-Emulatoren, die eine Firmware brauchen, sind mir nicht bekannt. (Bildungslücke?) Falls es um Emulatoren für Konsolen geht und mit „Firmware“ eigentlich ROM-Image gemeint ist, dann stimmt es auch nicht; das ROM-Image ist die Software für den Konsolen-Emulator. DOSBox läuft zwar ohne zusätzliche Software – macht aber wenig Sinn. Wer kann mich erleuchten? --Tors !? 13:34, 26. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe diesen Satz jetzt entfernt, da er (wie erwähnt) in Bezug auf DOSBox keinen Sinn zu ergeben scheint. --Tors !? 19:46, 5. Dez. 2007 (CET)
Ich kann mir vorstellen, was mit dem Satz gemeint sein könnte: Viele Emulatoren für Heimcomputer und Spielekonsolen benötigen aus lizenzrechtlichen Gründen ein Image der Firmware, die normalerweise als ROM fest eingebaut waren. Und wenn man als Anwender nicht selbst in der Lage ist, die Firmware von der eigenen Konsole auszulesen, kommt man normalerweise auch nicht legal an sie heran. Im Falle von DOSBox ist es aber überflüssig, da ja alles von verschiedenen Herstellern kam und nur vergleichbare Hardware emuliert werden muss. Da gibt es auch keine rechtlichen Schwierigkeiten. (nicht signierter Beitrag von 8.17.168.106 (Diskussion | Beiträge) 23:22, 25. Jan. 2008 (CET))
Ich denke, mit Firmware war hier das PC-BIOS gemeint. Dieses ist prinzipiell von IBM patentrechtlich geschützt (was übrigens im BIOS-Artikel nicht erwähnt ist; Quelle: c't 11/2009, Seite 180, 3. Spalte, 1. Absatz: „… BIOS … für das IBM Lizenzgebühren kassiert.“). Es existiert jedoch zumindest eine freie Implementierung in Form von coreboot und OpenBIOS. Soweit ich mitbekommen habe, ist die in DOSBox implementierte Teilmenge (=unvollständig; einziger Zweck ist es, den Programmen, die in DOSBox ausgeführt werden, die benötigten BIOS-Funktionen zur Verfügung zu stellen; das ist aber noch längst kein vollständiges BIOS) von den DOSBox-Entwicklern selbst…
Gruß, ‣Andreas 18:21, 6. Sep. 2009 (CEST)

Einwurf von 84.174.163.41

Windows User bashing entfernt. Erfahrenere Windowser User haben auch schon mal config Dateien editiert (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.174.163.41 (DiskussionBeiträge) 17:22, 31. Jul. 2007)

Revert! Von erfahrenen Benutzern ist gar nicht die Rede. Posix-Benutzer kommen gar nicht drum rum Textdateien zu bearbeiten da dies dort Standard ist und von Anfang an erlernt werden muss. Genau dies ist bei Win nicht der Fall und genau deshalb haben Win-Benutzer damit durchschnittlich mehr Probleme! Des weiteren solltest du uns erstmal Zeit lassen auf deine eröffnete Diskussion (die übrigens hier unten hingehört, abgegrenzt und signiert sein sollte) zu antworten bevor du im Artikel rumfingerst. Erschaffung 18:29, 31. Jul. 2007 (CEST)
Aus welcher Quelle beziehst du die Information dass die Nutzer von Posix basierten Systemen in der lage sein MÜSSEN Textdateien zu editieren? Woher weißt du dass Windows benutzer "durchschnittlich mehr Probleme" damit haben, hast du eine Studie durchgeführt bei der eine Statistik erstellt wurde? Zudem: Welchen Nutzen hat diese "Information" für Leser des DOSBox Artikels? Ich werde das Gefühl nicht los dass Du hier ohne irgendeinen hinreichenden Grund einer großen Menge Menschen (Windows-Nutzer) Kompetenzen absprechen willst. --Tregobl 19:32, 14. Aug. 2007 (CEST)

Unter Linux/Unix kann man nicht einmal das System ordentlich einrichten ohne das man die in Textdateien liegenden Konfigurationen anpasst, eine Systemsteuerung gibts da nicht oder sie ist zumindest nicht so umfangreich wie die von Win. Deshalb muss man es da von Beginn an erlernen. Bei Win sind solche GUI-losen Programme eher die Ausnahme, oder willst du mir da widersprechen? Und noch einmal: Es ist explizit die Rede von unerfahrenen Benutzern und nicht von Erfahrenen! Der Nutzen liegt darin, dass der Leser über Sinn und Zweck der Frontends ausreichend informiert wird. Erschaffung 21:09, 14. Aug. 2007 (CEST)

Es gibt also keinen Verweis auf eine Studie? Damit liegt der Fall klar. Wikipedia dient nicht der Theoriefindung. McLar 14:20, 16. Aug. 2007 (CEST)

Portabel oder nicht portabel?

Hallo alle zusammen,
weiß jemand, ob DOSBox auch portabel – also im lauffähigen Zustand, von einem Rechner auf einen anderen (durch einfaches Kopieren) übertragbar – ist?
(siehe auch OpenOffice.org Portable)
Mit freundlichen Grüßen .. Conrad 12:31, 30. Jan. 2007 (CET)

Ich glaube schon, kann aber sei, dass ich das mit einem anderen Programm verwechsle. Aber sicherer wäre natürlich eine richtige Installation. --Kungfuman 12:36, 30. Jan. 2007 (CET)

Zitat: „Aber sicherer wäre natürlich eine richtige Installation.“
Das mag sein, aber das ist auch lange nicht so komfortabel, wie einfaches Kopieren – vorausgesetzt natürlich (ganz allgemein) die jeweilige Software ist auch wirklich portabel (was man meiner Meinung nach heutzutage zumindest von freier Software eigentlich erwarten können sollte).
Mit freundlichen Grüßen .. Conrad 12:47, 30. Jan. 2007 (CET)

Da DosBox keine Installation benötigt und lediglich über eine Textdatei im selben Verzeichnis konfiguriert wird, kannst du es natürlich hinkopieren wo du willst. Diese Diskussion hat allerdings nichts mit dem Artikel zu tun. --Tomforce 16:17, 1. Feb. 2007 (CET)
Portabilität ist ein wichtiger Aspekt bei Software und sollte meiner Meinung nach sogar in die Infobox --84.168.108.226 08:42, 8. Mai 2007 (CEST)

Ja, da kann ich 84.168.108.226 voll und ganz zustimmen.
MfG .. Conrad 10:49, 29. Jun. 2007 (CEST)

Moin, bei mir speichert die Version 0.73 die Konfigurationsdatei in "*Benutzername*\AppData\Local\DOSBox" (Windows7 RC x64). Ist das auch bei anderen Betriebssystemen der Fall, wäre das Programm meines Erachtens nach NICHT mehr portabel. -- 84.135.9.138 14:04, 6. Sep. 2009 (CEST)

Sofern eine dosbox.conf im gleichen Verzeichnis wie die dosbox.exe vorhanden ist, wird diese ausgewertet (Rückwärtskompatibilität). Ansonsten wird der Pfad in Appdata durchsucht. Das war nötig, weil es in den neueren Windows-Systemen mit normalen Benutzerrechten nicht mehr möglich ist, die Konfigurationsdatei im Programme-Verzeichnis abzuspeichern.

-- 84.149.210.12 01:16, 18. Nov. 2009 (CET)

Versionen ?

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen DOSBOX und dem "DOSBOX Daum Cafe" ? Kann das wer hier erläutern ? Und: Gibt es noch mehr Versionen ? Ich denke, es sollte zumindest in einem Nebensatz hinein, daß es das gibt. Alrik Fassbauer 21:47, 31. Aug. 2007 (CEST)

Bei "DOSBOX Daum Cafe" gibt es Testbetaversionen von DOSBox.--217.184.84.124 19:45, 19. Sep. 2007 (CEST)