Diskussion:Dalit/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Lektor w in Abschnitt aus rassistischen gründen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritik

Dieser Artikel entspricht der Selbstdarstellung der Neo-Buddhisten, die im Westen allgemein verbreitet wird; aber sie entspricht nicht ganz den Tatsachen und wird vor allem von "echten" Buddhisten heftig bestritten. Zunächst einmal kennt auch der traditionelle Buddhismus Kasten - jeder indische Buddhist weiß genau, welcher Jati er angehört. Es sind allerdings nur noch sehr, sehr wenige, deshalb fallen sie neben der Masse der neu bekehrten "Neo-Buddhisten" nicht auf, die weniger eine Glaubensgemeinschaft als eine politische Partei sind. Man sollte zumindest anmerken, daß der Inhalt dieses Artikels umstritten ist.

Wobei, wie du auch anführst, eben diese traditionellen indischen Buddhisten innerhalb der weltweiten Buddhistischen Gemeinschaft eine sehr kleine Gruppe darstellen, andere als diese traditionellen indischen Buddhisten besitzen auch keine Kastenzugehörigkeit, grundsätzlich passt das Konzept "Kaste" überhaupt nicht in den Buddhismus, der historische Buddha selbst hat ja ständig dagegen verstoßen. Viele Dalits sehen auch mittlerweile ihr Heil nicht mehr unbedingt in einer Konversion, da sie lieber als gleichberechtigte Staatsbürger anerkannt werden wollen, wie es ihnen laut indischer Verfassung auch zusteht.62.178.137.216 18:24, 5. Feb 2005 (CET)

Überschneidung: Paria und Dalit

Eine Überschneidung zwischen den beiden Artikeln sehe ich, aber es fehlt eine genaue Begründung desjenigen, der den Überschneidungsbaustein eingesetzt hat. Ich klammere mal das obige Thema aus und gehe einfach nach dem, was ich sehe. Hier wird ausführlich beschrieben, worum es beim Thema geht, ggfs. können ja Ungenauigkeiten korrigiert werden.

Im Grunde wäre eine Integration beider Artikel (Paria sowie Dalit) in den jeweils anderen Artikel möglich. Übersichtlicher wird es, wenn Paria ausgegliedert wird, da dort bereits die politsche und soziologische Erklärung Raum einnimmt. Hier den Pariaartikel zu integrieren dürfte kein Problem sein. Linum 10:57, 5. Feb 2006 (CET)

"im Westen werden sie teilweise auch als Paria bezeichnet" Im Westen Indiens oder der westlichen Welt? Linum 11:13, 5. Feb 2006 (CET)
Hallo Autor. Ich stelle die Frage , wieso "Rassismus" eine ungenaue Übersetzung des Verhaltens der Kasteninder sei? Ich beschreibe es klar als religiösen Rassismus. Grüße David

Überschneidungsbaustein endlich raus. Überschneidung ist nicht mehr gegeben. Im übrigen ist Dalits ein weltweit üblicher Begriff für eine soziologisch relativ klar definierte Schicht der indischen Gesellschaft, während Paria insbesondere in der deutschen Sprache ein begriff der allgemeinen Soziologie ist. --Gakuro 18:47, 4. Apr 2006 (CEST) erledigtErledigt

Hab Weblinks bis auf zwei entfernt: Hilfe für Unterdückte oder der Kampf gegen Unterdrückung und ein Award für den Kampf gegen Ungerechtigkeit - alles sehr edel, sind aber als Weblinks zur weiterführenden Info zum Lemma nicht geeignet, ebenso wenig der Hinweis auf ein Fernsehprogramm. Stehen bleiben kann ein differenzierter journalistischer Bericht über die Lage der Dalits sowie eine Beschreibung der Massenkonversionen, die typische Versuche sind, dem Elend zu entkommen.--Durga 01:29, 7. Nov. 2007 (CET)

Hmja, Du hast das Link zu den Dalits in Nepal auch gelöscht... im Artikel steht darüber keine weiterführende Information, wie begründest Du das? Gruß, --Wissling 18:03, 7. Apr. 2008 (CEST)
Wie wär´s damit: Discrimination against Dalits in Nepal (2004)? --Wissling 18:39, 7. Apr. 2008 (CEST)
Weblinks sollen weiterführende Infos zum Lemma enthalten und nicht nur irgendetwas mit dem Lemma zu tun haben. Im gelöschten link Dalits-Welfare Organisation kann ich die geforderte weiterführende Info nicht finden. Wenn dem Artikel selbst Infos fehlen, dann kannst du sie ja hinzu fügen. Irgendwelche Hilfswerke sind außerdem keine seriöse Quellen für wp, eher Propaganda-tools. Der von dir vorgeschlagenen Link von Human Rights Watch dagegen scheint seriös, enthält belegte Infos, die für den Artikel ein Mehrwert darstellen. --Durga 19:22, 7. Apr. 2008 (CEST)
O.K., danke, sollte man Human Rights Watch in den Weblinks verlinken? Gruß, --Wissling 21:58, 7. Apr. 2008 (CEST)
Ja, gute Idee, done.--Durga 22:39, 7. Apr. 2008 (CEST) erledigtErledigt
:-), Gruß, --Wissling 09:44, 8. Apr. 2008 (CEST)

Foto

Hab das Foto mal wieder eingefügt. Das elende Leben ist mehr als eine Beleidigung, die Bezeichnung Dalit dagegen ist eine von den Betroffenen selbst gewählte Bezeichnung. Die geschätzte Zahlenangabe zu Dalits findet sich auch im Interview von Brigitte Voykowitsch (einer renommierten Indien-Expertin) sowie im BBC-Artikel, beide unter weblinks zu finden. Darum nehme ich die Aufforderung zur Quellenangabe auch wieder heraus.--Durga 17:24, 10. Jan. 2010 (CET)

Bitte die Quellen einfuegen und dann die Forderung entfernen. Der Hinweis zur Quelle hier auf der Diskussionsseite ist nicht ausreichend.
Das Foto mit diesem Titel ist nicht haltbar. Wir wissen nicht, ob es sich bei den Dargestellten um Dalit handelt. Und in Indien ist die oeffentliche Bezeichnung von Personen als Dalits nicht nur eine Beleidigung sondern sogar strafbar. Tomeasytalk 17:31, 10. Jan. 2010 (CET)
Nicht nur das unsicher ist, ob es sich um eine (?) Dalit handelt. Es hat auch überhaupt keinen Informationsgehalt: Ein Kind in rotem Kleid an einer Steinmauer. Mehr nicht.
Das Bild ist nicht mehr im Artikel. Lektor w (Diskussion) 13:54, 30. Nov. 2014 (CET) erledigtErledigt

aus rassistischen gründen?

was heisst bitte "aus rassistischen gründen" (werste zeile erster satz!)????
generell würde ich den artikel eher unter "noch weiter zu bearbeiten" setzen, da er etwas rassistisch angehaucht rüber kommt! (nicht signierter Beitrag von Monaros14 (Diskussion | Beiträge) 21:45, 7. Jan. 2012 (CET))

Das steht nicht mehr im Artikel. Lektor w (Diskussion) 13:54, 30. Nov. 2014 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:03, 30. Nov. 2014 (CET)