Diskussion:Dampflokverbot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2001:16B8:1EF0:2B00:759E:1DE7:1025:A87F in Abschnitt Das Dampflok-Verbot sollte man auch noch von der Warte betrachten:
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte die richtigen und zu dem Zeitpunkt 27.10.1977 gültigen Baureichenbezeichnung der DB bezüglich Dampflokverbot benutzen. Die letzen Dampflokomotiven des BW Rheine waren nach dem 1. Januar 1968 gültige Baureihenschema der DB die Baureihen 042 und 043. Die alte, am 26. Oktober 1977 für die Ölloks nicht mehr gültige Bezeichnung war 41 Öl und 44 Öl. Zu leichteren Unterscheidung sollte die Baureichenbezeichnung 042 und 043 beibehalten werden, zu mal in Rheine die letzen Ölloks ausgemustert wurden. Die letzen Kohleloks wurden im BW Bismarck als Baureihe 044 ausgemustert. Die zur Zeit benutze Baureichenbezeichnung 41 und 44 ist falsch.

Aha. Vielleicht änderst du es einfach mal... --80.137.50.35 23:52, 24. Sep 2006 (CEST)

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 17:07, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Das Dampflok-Verbot sollte man auch noch von der Warte betrachten:[Quelltext bearbeiten]

Unter dem Gesichtspunkt nämlich betrachten, dass nach der vollständigen Elektrifizierung des nördlichen Teils der B.R.Deutschland die Behörden der Sicherheit dieser Traktions-Art so wenig genug trauten, dass ... Ja dass es verboten wurde, die Drehscheiben, Wasserkräne und Kohlebansen abzubauen. Sie wären für einen Not-Betrieb nötig gewesen. Und dass, obwohl nicht nur in Süddeutschland E-Loks seit 'Menschengedenken' sehr gut Züge zogen, sondern vor allem die Schweiz und Italien keine so 'mächtigen' Dampfloks vorweisen können wie wir - weil sie so früh mit den E-Loks fuhren, dass dort niemals schwere Dampfloks entwickelt wurden. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:1EF0:2B00:759E:1DE7:1025:A87F (Diskussion) 23:06, 21. Mai 2020 (CEST))Beantworten