Diskussion:Das Kapital/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gliederung

Vorschlag für die Gliederung beim Weiterschreiben: Nach dem Einleitungstext sollte unter Inhalt zunächst der allgemeine Witz des Werkes stehen, Gegenstand und Stoßrichtung der Argumentation. - Danach wäre eine durchgehende Kommentierung des ganzen Textes ideal, also eigene Kapitel zu jedem Band, mit den einzelnen Abschnitten als Unterabteilungen.

(Zweiter Abschnitt: Werkgeschichte existiert - sinnvoll so wie er ist?).

Dritter Abschnitt: Marx und VWL - ein Vergleich mit den Lehrsätzen der bürgerlichen Ökonomie und deren Einwände gegen das "Kapital".

Viertens: Rezeption - Das "Kapital" bei Sozialisten und Linken aller Schattierungen.

Fünftens: Weblinks.

Jetzt muß nur noch der ganze Inhalt geschrieben werden... ;-)

Walter P.


Ich bin mir ziemlich sicher, dass das nicht stimmt, dass das Kapital die 2. höchste Auflage aller Bücher hat. Als Bücher mit höchsten Auflagen habe ich immer wieder in verschiedener Reihenfolge gelesen: Bibel, Kommunistisches Manifest, "Mao-Bibel", Koran. Wer es genau weiß könnte entweder die Quelle angeben oder es streichen? 212.238.215.149 23:06, 22. Jul 2004 (CEST)

Bin mir auch ziemlich sicher, dass es so aussieht. Werde den Satz mal rausnehmen, bis es geklärt ist. --Cornholio 12:14, 2. Jan 2005 (CET)

---

Ich finde den ersten Teil des Artikels total unverständlich. Tut mir Leid, aber ich verstehe kaum ein Wort, obwohl ich schon das "Kommunistische Manifest" gelesen und verstanden habe. Klar, ich bein kein ausgebildeter Experte, aber man sollte Artikel so schreiben, dass sie die Allgemeinheit verstehen kann. Und das schafft der erste Teil überhaupt nicht. Dagegen ist der zweite Teil, der als falsch bezeichnet wird informativ und gut zu lesen. Ich bitte darum, den ersten Teil zu überarbeiten mfg Marcus

Inzwischen läßt sich endgültig nicht mehr zuordnen was mit "erstem Teil" gemeint war - und vor allem was darin unverständlich. Heute: Findet noch jemand "dunkle Stellen" im bisherigen Text? Walter P.

„Ich weiß nur dies, dass ich kein ‚Marxist’ bin.“

"Marx sah auch diese Jüngerschaft voraus, als er von dem zu Ende der siebziger Jahre unter gewissen Franzosen grassierenden ‚Marxismus’ sagte: ... „Ich weiß nur dies, dass ich kein ‚Marxist’ bin.“ F. Engels über die ‚Sächsische Arbeiterzeitung’, 13.09.1890. MEW 22, 69" Hab aber nicht nachgeschlagen ;-) - Macador 14:13, 7. Feb 2005 (CET)

Ich hatte das Zitat ursprünglich entfernt, weil ich es anders in Erinnerung hatte (in etwa "wenn dies ``Marxismus´´ ist, bin ich kein ``Marxist´´"); das war zwar nicht die wörtliche Übersetzung der von Engels kolportierten Äußerung, aber die sinngemäß richtige: Es handelt sich ja um eine Aussage im bestimmten Zusammenhang einer falschen Berufung auf Marx, nicht um ÄußerungEN oder gar eine General-Auskunft. Eine Relativierung der "Marx´schen Lehre" durch Marx selbst, Warnung vor zuviel "Dogmatismus" in der Partei o.ä. läßt sich da eigentlich nicht herauslesen. Für evtl. Gegenargumente wäre ich dankbar. Walter P.

Text für K2

Damit überhaupt etwas drinsteht, habe ich provisorisch zum 2. Band eine Betimmung des Gegenstands versucht. Ich bitte um Ergänzung. -- Threepwood 03:00, 14. Apr 2005 (CEST)

essaycharakter

Für meinen Geschmack gibts hier zu viele Zitate. Man sollte den Artikel insgesamt etwas verkürzen. --Suspekt → Rede&Antwort 23:40, 23. Mai 2005 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

marking image as missing essential source information. If this is not fixed this image might be deleted after 7 days. (diff);

-- DuesenBot 07:16, 28. Nov. 2006 (CET)


Streichungen

Es wurden nur die Stellen gestrichen, die für die objektive Darstellung des Inhalts ohne Belang sind, und die normativ und ohne Nachweise im Text stehen. --SchlechterSoldat 13:09, 7. Dez. 2006 (CET)

Fehler von Marx übernommen

Sorry, ich muß eine Kritik zum Text anbringen. Unter 3.1 "Maß der Werte" heißt es: "Eine spezifische Ware, Gold, dient als Verkörperung des Werts und ist als solche das Maß der in der Warenvielfalt hausenden Werte." Das geht zwar auf Marx selbst zurück (ich kann die Stelle im Kapital Band 1 hier nicht nachschlagen), ist aber ein Fehler. Maß der Werte ist die in einem Warenprodukt vergegenständlichte gesellschaftlich durchschnittlich notwendige abstrakt menschliche Arbeit, gemessen in Arbeitszeit, das Geld ist Ausdruck des Wertmaßes oder kurz Wertausdruck, was Marx auch so sagt.--217.13.79.226 19:39, 25. Jan. 2007 (CET) (Peter)

Ergänzung

Entschuldigt, ich habe gerade beim nochmaligen Lesen gesehen, daß ich gewohnheitsmäßig den Terminus "Warenprodukt" verwendet habe, während Ihr nur den Begriff "Ware" gebraucht. Der Begriff "Warenprodukt" stammt von Marx selbst und wird von ihm gelegentlich im Band 2 des Kapital verwendet. Er ist genauer als der Begriff "Ware", weil er den Doppelcharakter als Tauschwert ("Ware") und Gebrauchswert ("Produkt") adäquat ausdrückt. Diese Unterscheidung geht auf die ältere Ökonomie vor Marx, speziell Adam Smith und Ricardo zurück (die genaue Herkunft müßte überprüft werden), die im Zusammenhang mit der Produktion immer von Produkt (= Gebrauchswert) sprechen, im Zusammenhang mit der Verteilung aber von Waren. Ich überlasse es Euch, ob Ihr die Terminologie entsprechend ändern wollt.--217.13.79.226 20:17, 25. Jan. 2007 (CET) (Peter)

Hauptwerk?

Ist es richtig zu sagen dass, "das Kapital" das Hauptwerk von Marx ist? Was ist mit anderen Werken? Sind sie nicht gleichwertig? Wär nett wenn mir das jemand erklären könnte. Wenn nicht werd ich das ändern. Mfg --193.171.252.134 07:42, 16. Mär. 2007 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

{{delete|Copyright violation from the Marxist Internet Archive. They can only grant CC-BY-SA/PD licenses for works for which they own the copyright in the first place.|MIA pictures not PD-old}};
{{delete|Copyright violation from the Marxist Internet Archive. They can only grant CC-BY-SA/PD licenses for works for which they own the copyright in the first place.|MIA pictures not PD-old}};
{{delete|Copyright violation from the Marxist Internet Archive. They can only grant CC-BY-SA/PD licenses for works for which they own the copyright in the first place.|MIA pictures not PD-old}};
{{delete|Copyright violation from the Marxist Internet Archive. They can only grant CC-BY-SA/PD licenses for works for which they own the copyright in the first place.|MIA pictures not PD-old}};

-- DuesenBot 17:00, 27. Mär. 2007 (CEST)

Überarbeitung notwendig

„Die Einheit dieses Gegensatzes in der Ware ist die Härte: Ohne Gebrauchswert kein Wert bedeutet umgekehrt: ohne Wert-Preis-Realisierung im Austausch kein Zugang zu Lebensmitteln!“.

Wurde von mir geändert. Der Artikel bedarf dringend einer Überarbeitung. Ich bin dafür weniger mit Zitaten zu arbeiten, bzw. diese mit mehr erläuternden Text zu begleiten. Viele Kerngedanken lassen sich sicherlich auch knapper und prägnanter darstellen als Marx dies tut. --Tischbeinahe 16:30, 14. Mai 2007 (CEST)

Überarbeitung des 1. Kapitels

Wie ich der Diskussion entnehmen konnte, bedurfte es einer Überarbeitung des 1. Kapitels. Um die unter Gliederung dargestellte Absicht aufzugreifen, habe ich nur die Zitate gestrichen, den Text gestrafft und entsprechend mit den von Marx erklärten Begriffen überschrieben. Ich hoffe das ist so ausreichend und trifft den enziklopädischen Charakter von Wikipedia. --Jens 16:40, 30. Jan. 2009 (CET)

Moin, ich hatte es zurückgesetzt, da nix in der Hilfe:Zusammenfassung und Quellen zusammenfassungsleiste stand. Gruß--ot 16:50, 30. Jan. 2009 (CET)

Übergang zu 2. Kap eingefügt

2 sätze die den Zusammenhang der marxschen Argumentation erläutern sollen.--Jens 15:15, 19. Feb. 2009 (CET)

Geldfetisch dem 2. Kap hinzugefügt

3 Sätze die kurz die Notwendigkeit des falschen Bewustseins über das Geld verdeutlichen. Hierzu folgendes Zitat aus MEW 23:„Eine Ware scheint nicht erst Geld zu werden, weil die andren Waren allseitig ihre Werte in ihr darstellen, sondern sie scheinen umgekehrt allgemein ihre Werte in ihr darzustellen, weil sie Geld ist… Diese Dinge, Gold und Silber, wie sie aus den Eingeweiden der Erde herauskommen, sind zugleich die unmittelbare Inkarnation aller menschlichen Arbeit. Daher die Magie des Geldes. Das bloß atomistische Verhalten der Menschen in ihrem gesellschaftlichen Produktionsprozeß und daher die von ihrer Kontrolle und ihrem bewußten individuellen Tun unabhängige, sachliche Gestalt ihrer eignen Produktionsverhältnisse erscheinen zunächst darin, daß ihre Arbeitsprodukte allgemein die Warenform annehmen. Das Rätsel des Geldfetischs ist daher nur das sichtbar gewordne, die Augen blendende Rätsel des Warenfetischs.“ (s.108)--Jens 20:19, 20. Feb. 2009 (CET)

Übergang zu 3. Kap. eingefügt

1 Satz der den Zusammenhang der marxschen Argumentation erläutern soll.--Jens 20:19, 20. Feb. 2009 (CET)

3. KAP: Format angepasst und Übergänge eingefügt

Sätze die den Zusammenhang der marxschen Argumentation erläutern sollen.--Jens 19:58, 8. Mär. 2009 (CET)

4. Kapitel: Überarbeitung

Übergang aus 3. Kapitel eingefügt. Zitate sinnvoll gelöscht, Text gestrafft, Ausdruck und Formulierungen überarbeitet, insbesondere Verwandlung von "der Kapitalist" in "das Kapital", da es um die Gesetze des Kapitals und erst daraus folgend um die Interessen der Kapitalisten geht. Bestimmungen der Arbeiterklasse angehängt. Inhaltlich ist das neue 4.Kapitel identisch mit dem alten. --Jens 00:11, 31. Mär. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Jens.schulz41 (Diskussion | Beiträge) )

5. Kapitel

Text gekürzt, vor allem die Zitate, inhaltlich alles so belassen--Jens 23:36, 23. Mai 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Jens.schulz41 (Diskussion | Beiträge) )