Diskussion:Datenbankmanagementsystem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Helm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Microsoftüblich wechselt das Dateiformat teilweise von Version zu Version um die Kundenbindung zu erhalten und die Konkurrenz zu hindern." ist doch informativ, auch wenn man es anders formulieren sollte. --nerd 18:52, 15. Jan 2003 (CET)

Die neue Formulierung gefällt mir deutlich besser. Schließlich blieb das Format grundsätzlich in neueren Versionen immer lesbar und einige Verbesserungen (z.B. Unicode-Support in Access 2000) machen eben eine Aufwärtskompatibilitat unmöglich. Da hat Access ganz andere Macken... --Benutzer:Cvk 10:08, 16. Jan 2003 (CET)
Wenn du erfahrungen damit hast, dann glaub ich dir einfach. --nerd

Dass eine Strategie dahinter steckt, ist IMHO erwähnenswert, für dich nicht? --nerd

Das ist bei beinahe jedem Programm jedes Herstellers so - schließlich versucht jeder die Kundschat an sich zu binden, nur bei M$ neigt man dazu, es immer und überall zu erwähnen. Ich finde es gehört nicht in einen objektiven Artikel über DBMS. --Cvk 10:41, 16. Jan 2003 (CET)

Haben außer mir auch andere den Begriff DBVS noch nie gehört? Ich kenne nur die denglische Version DBMS = Datenbank Management System. --Helm 23:18, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ja, der Begriff DBVS ist IMHO unüblich. Im übrigen sind Access und dBASE strenggenommen keine DBMS (wollen sie auch gar nicht sein), hier wird in der Literatur oft von Pseudo-DBMS gesprochen. Bei MySQL klingt dies ja schon an (ebenfalls strenggenommen kein DBMS). Ob die Dateiendungen dort was zu suchen haben, halte ich auch für fraglich.
Schlage die Verschiebung nach Datenbank Management System vor. Wenn es keine Gegenrede gibt werde ich das nächste Woche machen (und DBVS gegen DBMS tauschen), sowie redirects von Datenbankverwaltungssystem anlegen. Helm 20:50, 21. Jun 2004 (CEST)
--Volker Berlin 13:30, 4. Feb 2005 (CET) Gute Idee, aber die Woche ist schon lange um.
Ok, hab's im Text mal umbenannt, da [Datenbankmanagementsystem]] leider schon existiert und mir leider nicht klar ist, ob ich es zur Löschung vorschlagen muß, oder ob es reicht, den Redirect zu entfernen hab' ich den Text jetzt erst mal unter Datenbankverwaltungssystem stehen lassen. Kann mir jmd. mit dem verschieben behilflich sein? --Helm 13:29, 5. Feb 2005 (CET)
Habe Löschung beantragt. Weiß nicht wie lange das dauert. Mal morgen prüfen. --Volker Berlin 22:35, 5. Feb 2005 (CET)
So ist jetzt verschoben. Nun müssen alle Links geändert werden. Ist eine ganze Menge. Also an die Arbeit. --Volker Berlin 10:36, 6. Feb 2005 (CET)
[Quelltext bearbeiten]

Ich halte es nicht für besonders sinnvoll, in den WebLinks auf einzelne DBMS zu verweisen. Dass kann in den jeweiligen Artikeln erfolgen. Ich bin eher der Meinung, in den Weblinks auf allgemeinere Quellen (soweit vorhanden) zu verweisen.

-- Sparti 22:24, 5. Feb 2005 (CET): Meiner Ansicht nach haben die Produkthinweise hier ueberhauptnichts verloren. Es gibt eine eigene Kategorie Kategorie:Datenbankmanagementsystem dafuer. Ich beantrage hiermit die Löschung aller Produkthinweise!

Sprachliche Ungenauigkeit - besserer Vorschlag?

[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand einen besseren Vorschlag, wie man "Relationales Datenbankverwaltungssystem" korrekt eindeutscht? Nicht das Verwaltungssystem ist relational, sondern die vonn ihm verwaltete Datenbank! Allerdings klingt z.B. "Verwaltungssystem für relationale Datenbanken" auch nicht gerade prickelnd.--dehaib 11:55, 28. Dez 2004 (CET)

Ich finde, das sollte man gar nicht! Die Verwaltung findet mit Hilfe relationaler Algebra statt, deshalb ist bereits das Verwaltungssystem untrennbar relational. Einige Systeme können auch nicht relationale Daten mit Hilfe der relationalen Algebra verarbeiten, z.B. IMS/DB mit SQL abfragbar. Ich finde, an diesem Fachbegriff sollte man nicht herum doktoren. --Ingo 23:28, 03. Sep 2005 (CET)

pars pro toto

[Quelltext bearbeiten]

Hier besteht das gleiche Problem wie bei dem Artikel 'Datenbank' - Datenbankmanagementsytem wird mit 'relationalem Datenbankmanagementsystem' gleich gesetzt, was nicht richtig ist. Der Knackpunkt liegt in dem Satz

     "Als Standardsprache hat sich SQL etabliert."

Natürlich muss es heissen: Als Standardsprache für relationale Datenbanken hat sich SQL etabliert. Andere Datenbankarten - andere Transformations- oder auch Abfragesprachen. Für XML-Datenbanken gibt es XSLT (als Transformationssprache) und XQuery (als Abfragesprache) - aber auch das ist eben nur ein Beispiel.

Wenn dann SQL näher beschrieben wird, dann gehört das nicht hierher, sondern in den Artikel zu SQL.

Kann das mal bitte jemand verbessern?

Danke, ps (20.4.05)


Das stimmt natürlich. Ich werde mich der Problematik gerne annehmen, bitte aber auch um Mithilfe und Unterstützung. Zur Erwähnung kommen:

- relationale DBMS

- hierarschiche DBMS (ich kenne nur IMS/DB)

- OO-DB

-XML-Datenbanken? Was soll das sein? M.E. werden XML-Daten regelmäßig relational abgelegt, weil sie sich so schön und einfach transformieren lassen

Benutzer:Ingo_Federenko 03. Sep. 2005


XML-Datenbanken sind relativ neu und werden noch ausgelotet. --Thetawave 09:21, 5. Sep 2005 (CEST)


Also wir haben heute bereits eine starke Ueberlappung zwischen Datenbank, RDBMS und diesem Artikel. Wir sollte uns einigen, wo was hingehoert.
Ich koennte auch damit leben, die drei Artikel unter Datenbank zusammenzulegen. Wenn aber sollte man wenigstens DBMS und RDBMS zusammenlegen, da in der Praxis eingentlich nur das RDBMS eine Rolle spielt. OODB und XML Datenbanken werden heute heute nur als Loesung fuer "Mutige" betrachtet.
Ich wuerde dann in RDBMS alles praktische hineinverlagern und in Datenbank mehr Theorie paltzieren.
Gruss -- sparti 23:38, 5. Sep 2005 (CEST)


Zusammenlegung finde ich nicht gut. Ebensowenig die ausführliche Rumhackerei auf dem Relationalen Modell: Wir sind doch eine Enzyklopädie, kein Software-Lehrbuch! Es ist egal, ob etwas praxisrelevant ist oder nicht, alles muss so dargestellt werden, wie es ist - und nicht, wie es sich der Großteil der Leute im Alltagsgebrauch zurechtbiegt. „OODB und XML Datenbanken werden heute heute nur als Loesung fuer "Mutige" betrachtet.“ Für Manager und Admins stimmt das vielleicht, für Professoren und Forscher sind diese Teile aber absolut relevant und werden sogar als die kommenden Super-Standards von morgen vermutet - immerhin hat sich das Relationale Modell inzwischen Teile des objektorientierten Modells einverleibt. --Thetawave 12:44, 6. Sep 2005 (CEST)


Bitte sachlich bleiben! Kannst bitte mal den Unterschied zwischen wie es ist und der Praxis erlaeutern? Und etwas zurechtbiegen tun sich da allenfalls die, die glauben, dass sich neue Standards mal so eben durchsetzen. Und kommende Superstandards sind wohl mehr als spekulativ.
Aber kommen wir zur Sache zurueck: Was bleibt denn fuer DBMS uebrig, wenn wir alles Relationale in RDBMS rein tun und alles Datenbank spezifische in Datenbank (und dazu gehoeren dann auch eine Erwaehung zu XML-Datenbank und Objektorientierte Datenbank)? Also ich halte die Trennung von DBMS und RDBMS fuer wenig hilfreich. -- sparti 14:36, 6. Sep 2005 (CEST)


Na, also Unsachlichkeit lasse ich mir hier nicht vorwerfen. Und ausfallend oder beleidigend bin ich auch nicht geworden - also bitte erst mal tief durchatmen vor dem nächsten Aus-der-Haut-fahren. Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis dürfte doch wohl klar sein: Es gibt in der theoretischen Forschung mehr Datenbanksysteme, als im praktischen Unternehmensbereich zur Anwendung kommen. Zurechtgebogen werden hier die Begriffe: Längst steht „Datenbanksystem“ im Anwendungsbereich synonym für „Relationales Datenbanksystem“ - richtiger wird die Verkürzung durch die Häufigkeit der Verwendung allerdings nicht. Ob das Standards werden oder nicht ist hier ebenfalls völlig unerheblich: Die Systeme existieren und sollten beschrieben werden. Der Satz über die Standards sollte verdeutlichen, dass Aussagen wie „OODB und XML Datenbanken werden heute heute nur als Loesung fuer "Mutige" betrachtet.“ alles andere als allgemeingültig sind. --Thetawave 16:50, 6. Sep 2005 (CEST)
Ich habe nicht behauptet, dass du bleidigend warst. Und oben war nicht die Rede von Theorie sondern von "wie es ist" und Praxis. Vielleicht hattest Du aber Theorie gemeint?
Trotzdem wuerde mich jetzt immernoch ein Vorschlag fuer ein Aufteilung interessieren, da es so ja nicht bleiben kann. -- Gruss sparti 17:37, 6. Sep 2005 (CEST)

Dieses Lemma hängt schief!

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, aber ich halte die Verschiebung von Datenbankverwaltungssystem nach Datenbankmanagementsystem für völligen Quatsch! „Verwaltung“ ist in diesem Fall die korrekte Übersetzung für „Management“. Der Begriff „Datenbankverwaltungssystem“ ist zwar nicht sehr geläufig, wird aber in der Fachliteratur durchaus verwendet, z. B. in A.Kemper, A.Eickler: Datenbanksysteme. Google liefert für den Begriff immerhin 6.150 Treffer. Die 36.210 Treffer für „datenbankmanagementsystem“ beruhen zum größten Teil auf anderen Schreibweisen, die Google als synonym betrachtet, wie etwa „Datenbank-Management-System“. Falls es eine vernünftige, verwendete Übersetzung gibt, dann nimmt man diese als Lemma, und die wäre in diesem Fall eben „Datenbankverwaltungssystem“. Wenn selbst Begriffe wie Management unter Unternehmensführung und Software Engineering unter Softwaretechnik geführt werden, sollte man hier keine Ausnahme machen. Das Allermindeste wäre allerdings die Änderung der Schreibweise zu „Datenbank-Management-System“, denn „Datenbankmanagementsystem“ als Mischmasch aus Englisch und Deutsch sieht einer Enzyklopädie unwürdig aus... --Thetawave 10:21, 1. Aug 2005 (CEST)

Eindampfen und entrümpeln

[Quelltext bearbeiten]

Nach Diskussion:Datenbank sowie der Diskussion hier wollen wir die Artikel in diesem Umfeld konsolidieren. Neuer zentraler Artikel soll Datenbanksystem sein, hier soll das Thema eingedampft werden (Redirect?). Wer will, kann schon mal tätig werden, ich selbst habe erst in ein paar Tagen wieder Zeit ... Gruß --EFR 18:47, 4. Jan 2006 (CET)

So, ich habe den Redirect jetzt reingesetzt und bin für einen Löschantrag in absehbarer Zeit. Meinungen dazu? Gruß --EFR 15:56, 6. Jan 2006 (CET)

Nein, ein Loeschantrag waere auf keinen Fall sinnvoll. Das Lemma hat ja seinen Berechtigung. Es ist nur nicht sinnvoll alle Datenbank Lemmatas getrennt zu erlaeutern.
Gruss -- sparti 18:25, 6. Jan 2006 (CET)