Diskussion:Decretum Gratiani

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Toter Weblink[Quelltext bearbeiten]

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --SpBot 22:02, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Link bereits entfernt: Wartungsbaustein gelöscht. -- La Corona ?! 04:22, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
erledigtErledigt – CRolker (Diskussion) 19:18, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Widerspruch zum Hauptartikel[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung heißt es, dass er Kamaldulensermönch war, im Artikel zu Gratian heißt es jedoch, dass dies heutzutage bestritten wird. Damit das Wiki einheitlich bleibt, sollten die beiden Artikel angeglichen werden. 213.60.10.55 (19:33, 18. Okt. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Heutzutage steht es weder im einen noch im anderen Artikel in einer vertiefenden Version. Zwar wissenschaftlich nicht nachweisbar, ist eine Information über die schwierige Quellenlage (eigentlich natürlich bei Gratian) unterzubringen. Es könnte der Hinweis erfolgen, dass die Behauptung, Gratian sei Angehöriger des Kamaldulenserordens gewesen, wohl auf den Kamaldulenserabt Mauro Sarti zurückgeht. Eher war er wohl Benediktinermönch - usw. Das ist wie mit der sagenhaften „Römischen Königszeit“ bis etwa 510 v. Chr. Gesichert ist da kaum eine Erkenntnis. Diese Unsicherheit aber nicht zu beschreiben, hieße auch den Mythos sterben zu lassen. Wir verwenden dazu ja die sprachlichen Relativismen. --Stephan Klage (Diskussion) 06:37, 28. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist jetzt im "Gratian"-Artikel in dem Sinne geklärt, dass es dort erwähnt wird und zugleich auch die Literatur, die diese Tradition als bestenfalls unbelegt nachweist, genannt ist (Noonan, Winroth) --CRolker (Diskussion) 12:10, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
erledigtErledigt – CRolker (Diskussion) 19:18, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Etwas unverständlich[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Wirkung steht der für mich etwas unverständliche Satz (Syntax?): "Gratian entwickelt allgemeine Sätze (distinctiones) formulierte fingierte Rechtsfälle (causae) bildete, Rechtsfragen (quaestiones) stellte und in dicta (paragraphi) Widersprüche harmonisierte. "

In dem gleichen Abschnitt ist größtenteils auf die Methodik eingegangen worden. Es wäre aber schön, wenn man noch mehr über die eigentliche Wirkung bzw. die Konsequenzen lesen könnte. Falls jemand noch Infos darüber und die Muse dafür hat...-- 91.49.32.98 14:42, 9. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

So geht es mir auch, womöglich liegt es an der Interpunktion, ich kann das nicht verstehen ... (nicht signierter Beitrag von 217.248.134.207 (Diskussion) 23:30, 20. Dez. 2014 (CET))[Beantworten]

Ich denke dieser Passus ist mittlerweile einigermaßen nachvollziehbar (?) … --Stephan Klage (Diskussion) 11:34, 19. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Sollte jetzt sprachlich klarer sein; ich habe auch die falsche Angabe, dass distinctiones "allgemeine Sätze" seien, korrigiert erledigtErledigt – --CRolker (Diskussion) 18:48, 9. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

"Name und Idee dieses Corpus laufen parallel zum Corpus Iuris Civilis, einer Sammlung des Römischen Rechts." unter Corpus Iuris Civilis ist zu finden, dass dieser seinen Namen erst im 16. Jahrhundert erhalten hat. Der Corpus Iuris Canonici ist aber im Hochmittelalter entstanden. Da stimmt also etwas nicht. (nicht signierter Beitrag von SpatzenSprung (Diskussion | Beiträge) 22:59, 17. Nov. 2012 (CET))[Beantworten]

Entscheidend waren die 1580er Jahre. Bis dahin wurden das römische Recht unter den iustinianischen Rechtsbezeichnungen aus dem 6. Jahrhundert geführt beziehungsweise als Corpus iuris (Gesamtwerksbezeichnung). Gothofredus brachte in seiner Ausgabe von 1583 lediglich den heutigen Namen des Corpus iuris civilis ins Spiel. Dieser lehnte sich an die Bezeichnung des Corpus iuris canonici an, der kurz zuvor diese - ebenfalls bis heute greifende - Bezeichnung erhielt, wobei hier die kirchenrechtlichen Vorschriften aus deren tausendjähriger Geschichte zusammengeführt wurden. Entscheidend war das 12. Jahrhundert, als parallel zueinander in Bologna (nach Auffindung der Littera Florentina als (Ur-)Handschrift der Digesten wieder aufgefunden worden waren, sodass sich ein wissenschaftlicher „Forschungsbetrieb“ etablierte.--Stephan Klage (Diskussion) 11:30, 19. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Entscheidend ist, das die Begrifflichkeit (Corpus...) trotz mittelalterlicher Vorläufer erst spät aufkam, für das römische Recht wohl erst mit Gothofredus, für das Kirchenrecht etwas früher nachweisbar. jedenfalls erledigt. erledigtErledigt – CRolker (Diskussion) 19:19, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Entstehungszeit[Quelltext bearbeiten]

Wurde das "Decretum Gratiani" um 1140 begonnen, verfasst oder beendet? Es könnte auch im Jahr 1151 vollendet worden sein. --Georg Hügler (Diskussion) 19:52, 22. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Laut Uwe Wesel wurde das Dekret 1140 veröffentlicht. Aus welcher Quelle stammt 1151? Dem müsste ggf. nachgegangen werden. --Stephan Klage (Diskussion) 11:36, 19. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Sicher ist nur der terminus ante quem non: Der jüngste Text in der ersten Fassung stammt von 1139, vorher kann also das Decretum Gratiani nicht entstanden sein. Der Abschluss ist schwieriger zu etablieren, da die frühen Handschriften nicht präzise datiert werden können. Nardi hat vor längerer Zeit auf eine Urkunde von 1150 hingewiesen, in der das Decretum Gratiani zitiert wird, das könnte man ergänzen. --CRolker (Diskussion) 12:19, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Beleg (Nardi) eingetragen, erledigt. erledigtErledigt – CRolker (Diskussion) 19:20, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Bilder und v.a. Legenden sollten ersetzt werden, kein Bild nennt die jeweilige Handschrift (Ort, Signatur, Folio). --CRolker (Diskussion) 19:15, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Schreibweise (und Formatierung) des Titels Liber Extra[Quelltext bearbeiten]

Ich habe alle lateinischen Werktitel jetzt kursiviert, soweit das noch nicht der Fall war. Außerdem habe ich die Groß/Kleinschreibung zu Liber Extra vereinheitlicht, teilweise gegen meine eigenen Gewohnheiten. In der Forschung ist die Großschreibung des Extra doch sehr weit verbreitet, dem sollten auch wir folgen. --CRolker (Diskussion) 01:48, 2. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]