Diskussion:Dendrit (Kristallographie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Ringwoodit in Abschnitt Abgrenzung Dendrit-Skelettkristall
Zur Navigation springen Zur Suche springen

physikalische ursache[Quelltext bearbeiten]

folgenden kommentar von der seite gefüge könnte man im hiesigen artikel gut einbauen:

von dendriten spricht man, wenn bei der erstarrung die wärme überwiegend durch die schmelze abgeführt wird und dann an der erstarrungsfront nadelartige auswüchse, dendrite, entstehen. wird die wärme überwiegend durch die festen kristalle abgeführt schmelzen entstehende auswüchse wieder sofort weg. der kristall kann nur "als knubbel" wachsen. dann spricht man von globulitischer erstarrung. (nicht signierter Beitrag von 88.76.171.254 (Diskussion | Beiträge) 16:48, 21. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Bild/Fundort[Quelltext bearbeiten]

Woher kommt: [[Datei:Dendrites01.jpg|thumb|Makroaufnahme eines Eisen-Mangan-Dendriten in Solingen]] ? Ich habe "in Solingen" durch "Fundort: Solingen" ersetzt, obwohl das Gestein wie Solnhofener Plattenkalk aussieht. -- MycroftXX 13:20, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Eis-Dendriten (?) in Seeoberfläche[Quelltext bearbeiten]

An der Oberfläche einer etwa 15 m kleinen, anfangs eisfreien Lacke auf etwa 1000 Höhenmeter auf einem Anstieg bei Schneelage zur Hohen Nock, winter-nachmittags bei völliger Windstille und starker Wärmeabstrahlung nach oben konnte ich einmal das langsame Entstehen von 1 bis 3 Meter langen Strukturen beobachten, die vom Ufer wohl von Kristallkeimen (Erde; unsicher: eventuell auch mit Reif überzogenes Gras) ausgingen und in die Seefläche strebten. Sichtbar war die Eisbildung durch Mattwerden der völlig glatten Seeoberfläche, der selbst praktisch schwarz erschien und in dem sich Himmel und Landschaft spiegelte.

Am schnellsten ausgeprägt sichtbar waren vereinzelte gerade Linien, Hauptwuchsrichtungen der Kristallisation, die vom Ufer regellos in Richtung mittlerer Bereiche des Sees wuchsen. Dann konnte ich ein oder beidseitig dieser Hauptachsen etwa 50 bis 60° beidseitig von diesen Haupstrahlen abgehende Nebenstrahlen sehen, die in Summe zwei Flächen ergaben, deren Ränder einen Winkel von 45 bis 60 ° einschlossen. Das Gesamtgebilde wuchs unter Einhaltung dieses Winkels bis es auf schon vereiste Flächen, also gleichartige Nachbargebilde stiess.

In etwa zwei Fällen war dieses seitliche Flächenwachstum zuerst nur auf einer Seite der Hauptwuchsrichtung zu beobachten. Plötzlich tauchte auch auf der zweiten Seite eine etwa symmetrische Seitenfläche auf der anderen Seite auf. Und zwar stellenweise mit Bruchspuren nahe der Basis der Fläche also nahe am Hauptwuchsstrahl oder auch mit Querrissen. Eine noch genauere Beobachtung der Gegend neben und unter dem Hauptstrahl (der stets an der Grenzfläche Wasser-Luft liegt), nämlich der Blick ins Innere des Wasserkörpers, zeigte, dass eine solche Nebenfläche zuerst vom Hauptstrahl in einer von diesem abknickenden Ebene in ein Richtung etwa 5 bis 30° schräg nach unten wächst und ab einer gewissen Grösse, also seitlichem Abstand, nahe dem Hauptstrahl bricht und langsam nach oben aufschwimmt. Diesen Mechanismus erkläre ich durch ausgeprägtes Längen- und Breitenwachstum der Seitenfläche bei sehr geringer Dicke von um 1 mm und die zeitweise Stabilität gegenüber dem Knickmoment durch den Auftrieb von Eis in Wasser (durch etwa 1/10 Dichteunterschied). Wird die Fläche zu breit (charakteristisch 0,5 bis 0,75 Meter an der breitesten Stelle), bricht sie nahe der Basis (am Hauptstrahl), verheilt graduell an der Bruchstelle, hält dort daher zusammen, drängt durch den Auftrieb nach oben und schiebt dabei das darüberliegende Wasser in einem etwa 15 Sekunden dauernden Prozess zur Seite.

Der gesamte Vorgang führte binnen weniger Minuten zum Überziehen eine Grossteils des Sees mit Eis, erkennbar am leichten Matt-Werden. Rasch musste ich zu meinem Wanderfreund weiter ... --Helium4 (Diskussion) 10:39, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Abgrenzung Dendrit-Skelettkristall[Quelltext bearbeiten]

Sind die Begriffe "Dendrit" und "Skelettkristall" Synonyme, oder bestehen benennbare Unterschiede zwischen diesen Phänomenen? Gruß--Ringwoodit (Diskussion) 20:54, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten