Diskussion:Deutsche Marinebahnen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das ist ja schon einmal eine Sammlung, cih nehme an, dass es auch im Osten solche Bahnen gab. Allerdings wäre noch Gemeinsamkeiten, außer dem, dass ein zeitweiliger Betrieb durch Marine erfolgte, herauszuarbeiten, oder eben auch Unterschiede. Das dürfte noch etwas Arbeit bedeuten. Den Wolff habe ich, so dass ich mich mal um die Rüstringer Bahnen kümmern kann.--Köhl1 08:46, 26. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Moin Köhli, hübsch geworden ist der Teil zu Rüstringen-Nord. Für mich steht noch immer die Frage an, ob man wie bei anderen Bahnstrecken auch, diese einzeln zum Artikel machen sollte – und den Überblick hier nur so weit ausarbeitet, dass das gemeinsame beschrieben wird mit Hinweisen darau, wo es von der deutschen (und ggf. auch anderer Länder) Kriegsmarine eigene Bahnstrecken gegeben hat. Es ist ja auf Anhieb nicht so selbstverständlich, warum die Marine für ihren Betrieb nicht nur Schiffe brauchte. Ein besonderes Kapitel ist dabei dann die Marinebahn für die Marineflieger in Nordholz. In der Ausstellung dort, die ich mir im Juli angesehen habe, taucht das Wort Marinebahn aber leider nicht auf: Gegeben hat es die aber als Strecke zwischen Hafen Cuxhaven und dem Flugplatz wie ein Telefonat mit dem Kreisarchiv ergeben hat. Was die Telefonanfragen anbelangt, hoffe ich immer noch darauf, irgendwann Jim Knopfs Enkel endlich zu erreichen, der seit Jahren Marinebahnloks sammelt. Osten: Bisher habe ich dazu nichts gefunden, Wenn dann gab es derlei in und im Umfeld der großen Kriegswerften im fernen Osten Stettin und Danzig/Elbing. Wäre schön, auch noch einen Marineexperten dazu zu bekommen. Die haben aber leider kein eigenes Portal. Grüße Falentin 08:40, 28. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im US Stützpunkt Norfolk, Va. gab es früher ein verzweigtes Gleisnetz und einige Rangierlokomotiven, die der US Navy gehörten. Sie dürften aber nicht mehr existieren. Schau mal hier nach, der homepage des Naval Historical Center. Vielleicht wirst Du ja fündig. Gruß, --KuK 15:04, 4. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Gliederung nach heutigen Bundesländern ist insgesamt fragwürdig. Niedersachsen gab es vor 1947 gar nicht, desgl MäcPom; die Inselbahnen müssten dann wegen der Systematik auch so aufgeteilt werden; S-H war immerhin schon prße Provinz, deswegen hatte ich die Miniinfos dazu entsprechend gesammelt. Da es mutmaßlich Marinebahnen analog zu Wilhelmshaven und Kiel auch in Elbing und Danzig gab, dürfte die Systematik dann endgültig unmöglich werden, wenn es Informationen dazu gibt. Farge–Schwanewede passt als Ländergrenzen überschreitende Bahnstrecke ohnehin nicht in das Kapitel über ein Bundesland, jedenfalls solange wie Farge noch zu Bremen gehört. Falentin 20:19, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

So ist die Gliederung aber absoluter Mist, da sich die Marine noch nie um bestehende Grenzen geschert hat. Notfalls wurden sie einfach verändert. Mit deiner Argumentation müsste Schleswig-Holstein auch raus da eine Preußische Provinz niemals den Rang von Rüstringen hatte. Oder man gliedert den Rest in Hannover, Bremen und Oldenburg. Mecklenburg-Vorpommern habe ich reingesetzt, damit deutlich wird, wo dieser Artikel noch blinde Flecken hat. Danzig und Stettin lässt sich problemlos unter der Überschrift außerhalb der Bundesrepublik Deutschland einfügen, wenn ein Konzept erkennbar ist, das die Erwähnung dieser BAhnen sinnvoll erscheinen lässt. Aber diese Frage zeigt schon welches unmögliches Sammelsurium sich hier versammelt hat, Bahnen aus Kaisers Zeiten, zusammen mit Strecken der Bundesmarine. Und das gegen jede Artikel-Konvention. Und das Foto hat mit Bahn nichts zu tun, bei aller Befürwortung, dieses dunkelste Kapitel deutschen Bahngeschichte nicht zu verschweigen. Mir geht es darum den Artikel zu verbessern, das lohnt aber nur, wenn nicht ales verschlimmbessert wird. Wenn es so weitergeht, werde ich doch einmal über einen Löschantrag nachdenken.--Köhl1 21:00, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hey Köhli, warum so böse heut. Mir war Dein Gliederungsvorschlag eigentlich nur dadurch aufgestoßen, dass Farge und Rekum nicht zu Niedersachsen gehören. Dass ein Sammelartikel wie dieser nicht in das "Konzept" der Wiki-Bahnartikel passt (jedenfalls nich betreffs der Bahnstrecken), war mir auch schon klar, ... Ich hab vor ein paar Tagen eine Radtour dort auf den stillgelegten Streckenteilen gemacht und dabei entdeckt, dass das Denkmal genau auf der ehemaligen Trasse steht. Da die Marinebahn Farge-Schwanewede auch für Deportatationszüge diente, gibt es mMn durchaus einen hinreichenden Zusammenhang, um das Bild in das Kapitel einzubinden. Falentin 00:29, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Foto des Denkmals am U-Bootbunker[Quelltext bearbeiten]

Ich finde auch, dass das Foto nicht zum Thema "Marinebahn" passt. Vorschlag von mir: Statt des Fotos könnte ein Hinweis stehen, dass das Denkmal genau auf der ehem. Strecke steht - verbunden mit einem Link auf das Foto. Wer will und das Bild nicht schon kennt, kann es sich dann ansehen.--Agp 09:45, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

okay – andererseits wäre es auch sinnvoll, in den Artikeln über den Bunker und das KZ Farge auf diese Marinebahn zu verweisen. Könntest Du das machen? Falentin 18:16, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schon passiert. --Agp 01:50, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zum KZ Farge fehlt noch was, aber ich bastle ohnehin gerade an: Benutzer:Falentin/Marinegemeinschaftslager (Beteiligung auch dort wird gern gesehen). Falentin 10:24, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Marinebahn Gettorf–Neu Bülk–Stohl[Quelltext bearbeiten]

Diese Marinebahn nördlich von Kiel fehlt noch in der Aufzählung. Weiß jemand Näheres? --Vanellus 19:35, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier vielleicht ?: http://www.geschichtsspuren.de/forum/eisenbahngesellschaft-danischer-wohld-t1496.html
--Hasselklausi (Diskussion) 17:39, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Marinebahnmuseen (Bad Bramstedt)[Quelltext bearbeiten]

Das Museum gibt es so in dieser Form nicht mehr. Der Betrieb mit der Feldbahn besteht weiter und wird durch den Verein "Deutsche Feldbahn e.V." am Leben erhalten. Der Artikel aus dem Hamburger Abendblatt ist ja auch schon fast 10 Jahre alt. Aktuell fährt nur noch eine Lok (keine Marine-Lok) http://www.kurbahn-bad-bramstedt.de --It-fred 21:32, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hohenkirchen–Schillig[Quelltext bearbeiten]

Im oberen Absatz steht, dass die Stilllegung am 27. Februar 1949 erfolgte, im unteren Absatz wars der 28. April 1949. So kanns nicht stehenbleiben. Ich habe es mal geändert, so wie ich glaube dass es gemeint war. --Thogo 20:20, 22. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]