Diskussion:Deutsche Rechtschreibung im späten 19. Jahrhundert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meine Parts: Duden, Orthographisches Wörterbuch. Vierte vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut Leipzig 1895. (In Frakturschrift, macht die Sache noch interessanter.)--Dingo 20:02, 17. Aug 2004 (CEST)

habe den Link aus dem Artikel hierher kopiert, weil er eigentlich hierher gehört, und die Begründung aus dem Artikel gelöscht

Is' noch arig mager, weiß ich. Das bisherige stammt aus "Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache." Bibliographisches Institut Leipzig 1919. --Meph666 12:20, 13. Sep 2004 (CEST)

Ich hoffe, bald einen Duden von 1895 zu bekommen (Preissssssssss.....), dann wird's (meinerseits) mehr.

--Dingo 05:22, 16. Aug 2004 (CEST)

Ich wundere mich ein wenig, habe aber ehrlich gesagt keine Sachkenntnis. Aber wurde nicht auch "That" geschrieben? Und was ist mit "Theke"? --Plenz 07:11, 16. Aug 2004 (CEST)

Bei "Theke" ist es ein echter "Th-Laut" (man hört das h, also wird es natürlich geschrieben). Von "Thaddädl (Possenfigur)" bis "Thyrsos/Thyrsus" gibt es immer noch ganze zwei Seiten von Wörtern, die mit Th beginnen (Theologe).
Über "That" kann ich Dir mehr sagen, wenn ich den 1895er-Duden habe; ich würde aber sagen, das kommt daher, weil es eine Ableitung von "thun" ist, die dementsprechend mit H geschrieben wird.
Ich bin auch kein Experte; wenn die Kinderkirmes um die Neue deutsche Rechtschreibung ein Gutes hatte, dann, daß ich mich über die Klassische einlese.
--Dingo 07:20, 16. Aug 2004 (CEST)
Bei "Theke" handelt es sich wohl um ein Fremdwort aus dem Griechischen (wie in "Apotheke"). Dass man bei der Aussprache ein h hört, liegt daran, dass im Standarddeutschen die Plosive P, T, K am Wortanfang üblicherweise aspiriert ("behaucht") werden, das ist also eigentlich immer so und hat mit der Schreibweise nichts zu tun.
Bei den Wörtern mit th wie That, die keine Fremdwörter sind, handelt es sich oft um solche, die in Germanischen Sprachen ursprünglich ein "d" hatten, das durch die Hochdeutsche Lautverschiebung zu th geworden ist. Beispiele: dt. "That" vs. engl. "deed", dt. "Thier" vs. engl. "deer". (s. Duden 7, Herkunftswörterbuch)
--doodee

Extrem eigenwillige Lemma-Gestaltung[Quelltext bearbeiten]

Wenn man nachschaut, was Google zum Thema "klassische deutsche Rechtschreibung" zu bieten hat, dann erfährt man, dass im allgemeinen Sprachgebrauch "klassische deutsche Rechtschreibung" für die Rechtschreibung vor 1996 steht. Hier nun will einer unter dem Lemma "klassische deutsche Rechtschreibung" die Rechtschreibung von vor 1901 anbieten. Das kommt mir reichlich schräg vor.
Kerbel 18:55, 17. Aug 2004 (CEST)

Wir erwarten alle gespannt Deinen Vorschlag für ein besseres Schlagwort. Nota bene, "besser", nicht "anders"; "anders" wäre leicht, aber "besser" bedeutet auch "griffig". --Dingo 21:29, 17. Aug 2004 (CEST)
Wie wärs mit Duden-Rechtschreibung vor 1901? Da wäre jedenfalls einigermassen klar, worum es sich handelt. Ich vermute, bei der dargestellten Rechtschreibung könnte es sich um die preussische handeln. Das wäre allerdings noch zu überprüfen. Falls es stimmt, dann müsste dieser Beitrag preussische Rechtschreibung vor 1901 heissen. Auf alle Fälle sollten wir unbedingt herausfinden, wo diese Rechtschreibung galt und am besten auch wann. Dieser Artikel tönt nämlich, als hätte es schon vor 1901 eine einheitliche deutsche Rechtschreibung gegeben, was aber nicht der Fall war. J. 'mach' wust 22:48, 8. Sep 2004 (CEST)
Und wegen der "Griffigkeit" des Schlagworts: Wie griffig es auch immer ist, es sollte sich dabei unbedingt um ein Stichwort handeln, das tatsächlich in dieser Bedeutung verwendet wird. Schliesslich ist es nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, griffige Schlagwörter neu einzuführen, sondern existierende Stichwörter zu erklären (sorry dass ich mich wiederhole). J. 'mach' wust 23:03, 8. Sep 2004 (CEST)
Der Text entstammt der vierten Auflage des Duden; wie man im Text (z.B. bei Konsonantendopplung) sieht, handelt es sich dabei nicht um die preußische Rechtschreibung. Der Duden wurde des weiteren in vielen deutschen Ländern und der Schweiz bie Ende des 19. Jh. Standard, so daß man auch nicht von "Duden-Rechtschreibung" reden kann - 1901 wurden die amtlich gültigen Rechtschreibungen aller Länder nur harmonisiert.
'Preussisch' trifft also nicht zu. So wie ich es verstanden habe, war es jedoch ausdrücklich der Duden, der in verschiedenen Ländern angenommen wurde. Es gab zuerst den Duden, und erst nachher wurde er in verschiedenen Ländern zum Standard erklärt. Daher halt ich den Ausdruck 'Duden-Rechtschreibung' für gerechtfertigt.
Die Informationen, auf die ich mich stütze, stammen übrigens grösstenteils aus Wikipedia. Es müsste wohl jemand nach weiteren Quellen suchen... Sieht wie ein Nachmittag in der Universität... J. 'mach' wust 09:20, 15. Sep 2004 (CEST)
Die Frage ist doch, ob man an dieser Stelle die Rechtschreibung des Dudens darstellen will. Dann sollte man natürlich Duden-Rechtschreibung vor 1901 nehmen. Oder ob man versuchen möchte hier die Gesamtsituation bis 1901 (Duden, Preußen, Österreich, Sachsen-Weimar-Eisenach) darzustellen, dann wäre Deutsche Rechtschreibung vor 1901 richtiger. Ich würde letzteres begrüßen. Acvtvs 11:55, 15. Sep 2004 (CEST)
Falls die Gesamtsituation vor 1901 dargestellt werden sollte, dann muss der Artikel aber noch bedeutend erweitert werden. Mit meinem Vorschlag Duden-Rechtschreibung vor 1901 bezieh ich mich auf den vorliegenden Artikel und nicht so sehr darauf, wie er sein könnte oder sollte. J. 'mach' wust 13:07, 15. Sep 2004 (CEST)
Ich halte nach wie vor Duden-Rechtschreibung vor 1901 für das beste Schlagwort. Ich muss mich noch etwas präzisieren: Im vorliegenden Artikel wird mit keiner Silbe angetönt, dass eine komplizierte Gesamtsituation beschrieben werden sollte. Da keine Einwände gegen das Lemma Duden-Rechtschreibung vor 1901 vorzuliegen scheinen, kopier ich den Artikel bald unter dieses neue Lemma, so dass dieses alte, missverständliche gelöscht werden kann. J. 'mach' wust 16:08, 16. Sep 2004 (CEST)
Dann ist es vielleicht sinnvoller den Text in Duden zu integrieren, denn da passt er gut hin. Dieses umstrittene Lemma könnte dann wirklich gelöscht werden. Acvtvs 16:50, 16. Sep 2004 (CEST)

Aktuelle Beispiele[Quelltext bearbeiten]

Hier wurde Gerhard Seyfrieds Herero als Beispiel für ein aktuelles Buch in klassischer deutscher Rechtschreibung aufgeführt. http://www.seyfried-berlin.de schreibt jedoch, dass das Buch "nach den Regeln der Rechtschreibreform vom 1. Januar 1903" geschrieben sei. Die Leseprobe ist auch in alter deutscher Rechtschreibung, nicht klassischer. --Alexander

Was ist 'klassisch'?[Quelltext bearbeiten]

Ist das nicht eine willkürliche und zugleich anmaßende Abgrenzung, die Zeit vor oder nach 1901 bis zur 1996er Reform als klassich zu bezeichnen? Wäre nicht Luthers oder Goethes Rechtschreibung viel eher als klassisch zu bezeichnen, wenn man diesen Begriff überhaupt verwenden will, der ähnlich schwammig ist wie der Begriff 'konventionell'.--141.130.250.72 09:37, 2. Sep 2004 (CEST)

Da Wikipedia eine Enzyklopädie ist, sollte es niemals neue Begriffe einführen, sondern immer bestehende Begriffe erklären. Woher stammt nun der Begriff klassische deutsche Rechtschreibung (mir ist er jedenfalls noch nie begegnet)? Falls niemand eine Quelle anzugeben weiss, sollten wir diesen Artikel unter einem treffenderen Namen neu speichern (z.B. unter Duden-Rechtschreibung vor 1901) und diesen hier löschen lassen. J. 'mach' wust 22:57, 8. Sep 2004 (CEST)

wann schrieb man ß[Quelltext bearbeiten]

Ist im Duden von 1895 auch erklärt wann man das ß schreibt. Das würde mich sehr interessieren. Acvtvs 20:03, 2. Sep 2004 (CEST)

Ist dieser Artikel nach "alter" oder "klassischer" (alias "ganz alter") RS geschrieben?[Quelltext bearbeiten]

Kann ja sein, dass das Absicht ist, dass hier noch "Mißverständnis" <!sic> usw. geschrieben wird. --212.204.45.4 17:58, 22. Sep 2004 (CEST)

Ich wäre dafür, den Artikel selbst in "neuer" Rechtschreibung zu verfassen, wie es in der gesamten Wikipedia üblich ist, mit Ausnahme eben der - deutlich zu kennzeichnenden - historischen Zitate. --RokerHRO 12:27, 7. Jan 2005 (CET)
Also Sätze wie "Die amtlichen Regelbücher thun des Trema gar keine Erwähnung" müssen meines Erachtens wirklich nicht sein. --Primordial 22:56, 1. Okt 2005 (CEST)

Auch wenn die Beispiele in der Originalschreibweise bleiben, so sollte der übrige Fließtext des Artikels doch trotzdem in der aktuellen Rechtschreibung verfasst werden, oder irre ich mich da? --RokerHRO 17:28, 12. Okt 2005 (CEST)

ganz meiner Meinung, ich werde die Schreibweise unverzüglich ändern. --androl 13:28, 8. Feb 2006 (CET)
"Aktuelle Rechtschreibung" ist ein Schwachsinn, denn das Volk schreibt nach wie vor in "alter" Rechtschreibung. Die sogenannte neue Rechtschreibung gilt lediglich in Schulen, für alle anderen Lebensbereiche hat sie keinerlei Wirkung. Daher finde ich es ohnehin Blödsinn, daß wikipedia so darauf beharrt, eine Schreibung anzuwenden, die ernsthaft "Fluss-Schiff-Fahrt" und "Er aß eine Hand voll Kirchen" zuläßt.
Die Kirche hat schon selber einen großen Magen, eine Handvoll Kirchen würd' ich nicht vertragen. Der Artikel ist so schön tolerant. Beiſpiel und Beispiel in trauter Harmonie.

Behauptet Duden 1895 tatsächlich, dass "Thron" ein "ursprünglich deutsches Wort" ist? Hihi... 62.145.19.66 16:46, 1. Mär 2006 (CET)

Der ist wahrscheinlich nur auf der Liste gelandet, weil der alte Kaiser Wilhelm sich diesen Bart nicht hat stutzen lassen. Der Thron hat ein h nicht weil er urdeutsch wäre, sondern weil er des Kaisers ist.

Etwas verwirrender Lemmatitel[Quelltext bearbeiten]

Für mich ist der Titel des Artikels äußerst verwirrend, da hier ja nur die Duden-Rechtschreibung von 1895 dargestellt wird (also eine Regelung aus dem Ende des 19. Jh.). Sollte er nicht dahingehend erweitert werden, daß er auch die unterschiedlichen Regelungen der Länder berücksichtigt (Preußen, Bayern, Österreich usw.), bzw. auch die Vorschläge für Alternativschreibregeln aufführt, z. B. die von Grimm oder Raumer? Ansonsten wäre es wohl sinnvoller, das Lemma umzubenennen, da es sich ja nur um eine Regelung handelt, die zwar eine gewisse Verbreitung erfahren hat, aber nur über einen verhältnismäßig kurzen Zeitraum im 19. Jh. währte. --IP-Los 16:21, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Etymologische Schreibweisen[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit etymologischen Schreibweisen wie ,,gesammt", ,,sämmtlich" oder ,,desshalb" bzw. ,,deßhalb" und ,,weßhalb"? Außerdem wäre es interessant, etwas über die Verbreitung von,,-iren" und ,,ieren", z. B. isoliren (so in Carl Faulmann, Buch der Schrift) etc. zu erfahren. Außerdem waren ja auch Schreibweisen wie Ereigniß durchaus üblich. --80.146.82.147 13:08, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich mal eigenständig schlau gemacht und diesen Artikel gefunden, der meines Erachtens auch in den Artikel bzw. in einen eigenen Artikel integrirt werden sollte. Auch erwähnt werden sollte m. E. die vereinzelt auftretende gemäßigte Kleinschreibung. --80.146.105.19 16:19, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Rechtschreibung der vierten Auflage des Duden (1895)[Quelltext bearbeiten]

"Der folgende Text enthält teilweise Zitate aus dem Duden von 1895." - In dem Abschnitt wird mir nicht deutlich, bei welchen Sätzen es sich um Zitate aus dem Duden handelt. Außerdem wäre die Ausgabe von 1880 vorzuziehen. --Jrwitte (Diskussion) 09:54, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

"gewöhnte die Öffentlichkeit an die 1876 favorisierten Schreibweisen." - ist vage und nicht belegt. (Wie hoch war denn überhaupt die Auflage?)
"und sogar darüber hinausgehen." - soll das heißen, dass neben den Beschlüssen von 1876 noch weitere Regeln eingeführt wurden? --Jrwitte (Diskussion) 09:56, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]