Diskussion:Die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 27 Tagen von Chrischerf in Abschnitt Hintergrund und Rezeption
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte“ wurde im Mai 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion wird voraussichtlich hier archiviert. Der Tag der Einbindung auf der Hauptseite ist noch nicht bekannt oder nicht eingetragen.

Hintergrund und Rezeption

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist dünn belegt und weist dementsprechende Lücken auf. Man braucht kein Heft von Spiegel Geschichte, um die Rede als letzte große Rede Heinemanns zu identifizieren. Am 1. Juli 1974 endete seine Amtszeit. Was hier als Hintergrund nach hinten gerückt wird, ist tatsächlich das Wichtigste an der Rede, nämlich Heinemanns Geschichtspolitik. Es ging ihm darum, „demokratische Traditionen in wesentlich stärkerem Umfang in die historisch-politische Forschung, in den Geschichtsunterricht und in das öffentliche Bewusstsein zu rücken“.(Jochheim[1]) Vgl. auch die Interpretation der Rede bei der Schaffermahlzeit 1970 bei Norbert Frei, Im Namen der Deutschen. Die Bundespräsidenten und die NS-Vergangenheit (2023). Dazu gehört auch prominent der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, dessen erste Preisträger am selben Tag in Rastatt geehrt wurden. Vgl. zum Wettbewerb gerade im Erscheinen Lukas Grawer, Mehr als »Reisen in die Vergangenheit« (2024). Dagegen sind Heinemanns familiäre Bezüge vernachlässigbar. Zum geschichtspolitischen Hintergrund vgl. Edgar Wolfrum, Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland (1999). Knapper und pointiert kritisch: Wolfrum, Geschichte als Waffe (2001), S. 86ff.(urn:nbn:de:bvb:12-bsb00047563-2) Vor diesem Hintergrund kann man die Rezeption profilieren. Dabei sind zitierende Aufsätze (Jochheim) nicht mit Teilabdrucken zu verwechseln. Der Anlaß ist ebenfalls entbehrlich. Vielmehr braucht es Informationen zur Genese der Erinnerungsstätte, die auch wiederum geschichtspolitisch motiviert ist. --Assayer (Diskussion) 03:32, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

@Assayer: Herzlichen Dank für die Hinweise und weiterführenden Quellen! Ich stimme zu, dass die „Gewichtung“ der Artikel-Abschnitte durch Lückenfüllung verbessert werden kann und sollte. Als Erstautor kam es mir zunächst darauf an, dass die Rede im Fokus steht. Daher habe ich mich z.B. bei der Entstehungsgeschichte der Erinnerungsstätte bewusst zurückgehalten. Die Rede ist sicherlich nur ein Beispiel von Heinemanns Geschichtspolitik, zu der natürlich weitaus mehr gehört. Fraglich ist meines Erachtens, was davon alles in diesen Artikel zur Einordnung der Rede gehört. MfG --Chrischerf (Diskussion) 13:12, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe heute mit der Einarbeitung der oben genannten Quellen begonnen. Aus Zeitgründen kann ich diese Ergänzungen und spätere Umstellungen gerade nur schrittweise machen. --Chrischerf (Diskussion) 11:47, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten