Diskussion:Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sprache und Verständlichkeit[Quelltext bearbeiten]

Gebrauch von Fremdwörtern. Wikipedia wird von vielen Menschen mit unterschiedlicher Sprachkenntnis der deutschen Muttersprache benutzt. Also nicht nur von Akademikern, Literaten oder anderen Spezialisten. Viele Fremdwörter können als Imponier- Wörter angesehen werden, die Im Vergleich mit den entsprechenden deutschen Wörtern nicht mehr Informationen bieten [Kaehlbrandt, Roland: Logbuch Deutsch - Wie wir sprechen, wie wir schreiben, 2016 ISBN: 9783465042556] So z.B. "Protagonist" - Hauptfigur. Schulcz (Diskussion) 11:07, 27. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

"Pilgerjahre" + Farben[Quelltext bearbeiten]

Der deutsche Titel ist die genaue Übersetzung aus dem japanischem Titel [色彩を持たない多崎つくると、彼の巡礼の年] Ich habe das Buch gelesen und mir bleibt unklar was mit Pilgerjahren gemeint ist. Wenn ein junger Mann zum Studium in die Hauptstadt geht, in den Ferien seinen Heimatort und die Familie besucht ist das nicht ungewöhnlich. Anderen Studenten geht es ähnlich. Wie es auch nicht ungewöhnlich ist, nach dem Studium eine berufliche Laufbahn in der Hauptstadt zu beginnen. Ein pilgern oder gar Pilgerjahre kann ich aus meiner deutschen Sicht nicht erkennen. Pilgern bezeichnet das Reisen auf einer Wallfahrt, siehe Pilger und Pilgerweg. Jede Nacht in einem anderen Bett zu schlafen ist z. B. typisch für pilgern (Pilgern auf dem Jakobsweg als heute bekannte und Form des Pilgerns). Eine Reise in ein fernes Land mit dem Flugzeug (Japan-Finnland-Japan) für weniger als eine Woche um eine frühere Freundin zu besuchen und so neue Erkenntnisse zu gewinnen ist auch kein Pilgern, da hier nicht der Weg das Ziel ist. Auch wäre gleiche Erkenntnis durch Kommunikation mit Brief, Telefon oder modernen Medien möglich gewesen. Letztlich endlich ist dann doch die Schwierigkeit und Unvermögen der Kommunikation der Hauptperson das auffällige Merkmal des Buches und erinnert an Paul Watzlawiks Buch "Anleitung zum unglücklich sein", anscheinend aus japanischer Sicht.[Anleitung zum Unglücklichsein, München 1983, ISBN 3-492-02835-7.][[1]] Die Bedeutung von Farben in den Namen seiner Freunde sollte noch eingearbeitet werden, wie auch die Aufteilung in 19 Kapitel, so wie der erste Satz des Buches, die Beschäftigung mit dem eigenen Tod eines 20- jährigen Studenten. Schulcz (Diskussion) 11:32, 27. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 11:52, 12. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]