Diskussion:Direcția de Investigare a Infracțiunilor de Criminalitate Organizată și Terorism

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von R2Dine in Abschnitt Deutsche Landessprache des Lemmas
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

Warum nicht "Direktion" oder "Direktorat" wie in der landessprachlichen Bezeichnung, denn Behörde ergäbe sich aus dem rumänischen Begriff "autoritate"? --Lysippos (Diskussion) 19:52, 31. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Deutsche Landessprache des Lemmas

[Quelltext bearbeiten]

Da es sich um einen Artikel für die deutschsprachige WP handelt, dürfen die Leser auch eine deutschsprachige Bezeichnung des Lemmas erwarten, gegebenenfalls in Übersetzung aus der Ursprache. Dasselbe gilt für die Belege. Es gibt in der nicht-deutschsprachigen WP ja auch keine deutschen Lemmata bzw. EN. Grüße, R2Dine (Diskussion) 16:51, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo @R2Dine, ich verstehe deinen Ansatz. Eine ähnliche Diskussion gab es hierzu bereits. Aus zwei Gründen haben wir uns für den Originalterminus entschieden: Der Begriff "Direktorat" ist im rumänischen Behördenkontext fehlerfrei einzuordnen. Außerdem gibt es nicht wenige Artikel in der deutschsprachigen WP, die Lemmata in der Originalsprache haben. Ein wohl prominentes Bespiel ist die Central Intelligence Agency. Viele Grüße --Decebalus2021 (Diskussion) 17:00, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten
+1 Decebalus2021. Ansonsten zur nicht-deutschsprachigen WP siehe beispielsweise da: en:Kindergarten, en:Schlieren, en:Bundesamt für Strahlenschutz, en:Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen oder en:Bundespräsidentenstichwahlwiederholungsverschiebung. Übersetzung von Belegen? → Unsinn. Wo kommen wir hin, wenn wir fremdsprachige Buchtitel und Aufsatztitel ins Deutsche übersetzen. (kopfschüttel). --Lysippos (Diskussion) 17:22, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Englisch mag ja noch gehen, aber Rumänisch? - Leider reißt es immer mehr ein, vor allem Belege in nicht-deutscher Sprache anzugeben. Das betrifft nicht nur diesen Artikel. Für Leser in oder aus DACH finde ich das keinen Service. Ganz im Gegenteil. Ich bezweifle auch die Relevanz für die dt.-sprachige WP, wenn es zu einem bestimmten Lemma keine dt.-sprachigen Quellen gibt. Trotzdem ein gutes neues Jahr, R2Dine (Diskussion) 17:25, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@R2Dine, ich gebe @Lysippos Recht. Leider kann ich deiner Argumentation keine stichhaltig und neutral begründbare Schlussfolgerung entnehmen: "Englisch mag ja noch gehen, aber Rumänisch?" ist sehr subjektiv, meinst du nicht auch? Ich wünsche ebenso ein gutes neues Jahr! Viele Grüße --Decebalus2021 (Diskussion) 17:32, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Lysippos: Ich erwarte keine Übersetzung fremdsprachiger Quellen, sondern vor allem Belege, die originär auf Deutsch verfasst sind, allein schon wegen der Überprüfbarkeit. Und ja, die rumänische Bezeichnung der Behörde hätte ich für die dt.-sprachige WP ins Deutsche übersetzt. R2Dine (Diskussion) 17:31, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@R2Dine: Wissenschaftliches Zitieren (WP:Belege, Was sind zuverlässige Informationsquellen?, Pkt. 1) setzt voraus, dass man das Themenfeld im Ganzen betrachtet, d.h. im internationalen Rahmen die bisherigen Publikationen in Betracht zieht und ggf. (exakt) zitiert: „… die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind…“. Andernfalls, unter völlig anderen Gesichtspunkten, müsste man eine „Doitsche Wikipedia“ gründen. Aber bitte nicht für ein Organ der Rechtspflege. Grüße --Lysippos (Diskussion) 17:39, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@R2Dine: leider gibt es für rumänische Behörden in seltensten Fällen deutschsprachige Belege. Umgekehrt vermute ich ebenso. Viele Grüße --Decebalus2021 (Diskussion) 17:40, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten
(BK) Deutschsprachige Belege sind sicherlich wünschenswert, wenn sie nun aber mal nicht vorhanden sind, ist das auch nicht tragisch. Durch die Möglichkeit der maschinellen Übersetzung sind die Barrieren fremdsprachiger Quellen leicht zu überwinden. Falls die deutschsprachige Übersetzung üblich ist, könnte man eine Weiterleitung auf diesen Artikel einrichten. --Eduevokrit (Diskussion) 17:44, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Rückzieher: Die Übersetzung wird nur in der WP-de verwendet, also keine Weiterleitung. --Eduevokrit (Diskussion) 17:47, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die Ansicht, dass es in der en-WP keine deutschsprachigen ENe gäbe, halte ich für nicht überzeugend: en:Schallaburg Castle, en:Rapperswil Rose Gardens, en:Universalmuseum Joanneum, en:Schloss Köthen, en:Japanisches Palais, en:Clausthal University of Technology, en:Kunstmuseum Luzern, en:Market Square, Wrocław. Hier (en:Szepes County) werden zudem ungarischsprachige Quellen angegeben, obwohl es dafür nicht wenige deutschsprachige gibt. Dass die deutsche Sprache seit etwa 1918 international im abnehmenden Maße für (wiss.) Publikationen Anwendung fand, haben viele lebende de-Muttersprachler nicht zu verantworten. Das kann man als beklagenswert erachten, ist aber eben ein Fakt. --Lysippos (Diskussion) 18:23, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Was den konkreten Artikel betrifft, wird er wohl von deutschsprachigen Interessenten nicht unter seiner rumänischen Bezeichnung gegoogelt und auch in der hiesigen WP von Lesern nicht vermutet. Die rumänische Bezeichnung wird auch in anderen deutschsprachigen Medien nicht verwendet, allenfalls die Abkürzung DIICOT (die sich aus der rumänischen Bezeichnung ableitet, ich weiß). Es mag Gründe für das rumänische Lemma geben, ich finde es hier allerdings fehl am Platz. R2Dine (Diskussion) 18:29, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Decebalus2021: Unter seiner rumänischen Bezeichnung wird der Artikel hier wohl kaum abgerufen. Es wäre zumindest eine Weiterleitung von DIICOT sinnvoll. Diese Abkürzung wird auch in andern deutschen Medien verwendet. Hierzulande dürften Informationen dazu auch unter dieser Abkürzung gegoogelt werden. R2Dine (Diskussion) 18:43, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Du hast die Weiterleitung inzwischen angelegt, danke. --Eduevokrit (Diskussion) 20:23, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Um dir ein klein wenig Recht zu geben: Ich finde weniger die Originalbezeichnung störend, sondern mehr die Verwendung von ungewohnten diakritischen Zeichen. --Eduevokrit (Diskussion) 20:27, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke schön, aber es geht mir nicht ums Recht haben, sondern einen "oma"-tauglichen Artikel. R2Dine (Diskussion) 08:15, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten