Diskussion:Doonmanagh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Superbass in Abschnitt Zum Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

auch Pŭicin an Chairn oder Pookauncorrin im Präfix Schreibweisen für neuirisch Púca; dt. „die Feenhöhle“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo JEW, könntest Du bitte versuchen, das so auszudrücken, dass ich es auch verstehe? Grüße --Kpisimon (Diskussion) 16:02, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke --Kpisimon (Diskussion) 16:53, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Zum Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Wenn es nur um das Keilgrab geht, wäre es meines Erachtens angemessen, das Lemma Pookauncorrin Wedge Tomb (bzw. das passend an die deutsche Schreibweise überführt) oder schlicht Pookauncorrin zu nennen. (So findet es sich auch in der Literatur.) Wenn das Lemma beim Namen des Townlands verbleibt, dann ist da definitiv mehr drin, u.a.

  • drei Menhire (Einträge 95, 96 und 97),
  • ein Promontory Fort (Eintrag 269),
  • zwei Raths (Einträge 391 und 392),
  • ein auf den OS-Karten überliefertes Ringfort, von dem nichts mehr zu erkennen ist (Eintrag 666) und
  • zwei runde Steinhütten (Einträge 1236 und 1237),

wobei sich alle Einträge auf folgendes Werk beziehen: Judith Cuppage: Archaeological Survey of the Dingle Peninsula. Oidhreacht Chorca Dhuibhne, Ballyferriter 1986. Ferner wurden im 19. Jahrhundert in einem der Forts zwei jungsteinzeitliche Mahlsteine gefunden: An Account of the Discovery of Ogham Stones Presented by Mr. Richard Hitchcock. In: Proceedings of the Royal Irish Academy. Band 4, 8. Januar 1849, S. 271–272 (jstor.org). Bezüglich der geographischen Lage wäre es wohl erwennenswert, darauf zu verweisen, dass das Townland am Dingle Bay liegt, also an der Südküste Dingles (deswegen auch die Befestigungsanlage auf einer natürlichen Halbinsel). --AFBorchertD/B 12:33, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn jemand etwas über das Townland schreiben möchte, gerne, unter "Doonmanagh (Townland)" Eine reine Aufzählung weiterer historischer Stellen (ohne Text) bringt aber nichts, das gilt auch für 100 andere Townlands und ist bisher gottseidank unterblieben. Im übrigen hieß das ursprüngliche Lemma "Pŭicin an Chairn" was Pookauncorrin entspricht. JEW (Diskussion) 13:34, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
In der Historie des Artikels sehe ich keine Verschiebung. Ich würde vorschlagen, es dann eben nach Pookauncorrin oder den irischen Namen Púicín an Chairn zu verschieben. Ein Klammerlemma mit Townland in Klammern wäre meines Erachtens nur sinnvoll, wenn es mehrere Lemma namens Doonmanagh gäbe. Prinzipiell ließe sich ein Artikel über das Townland mit durchaus mehr als der obigen Aufzählung anfüttern, da die genannte Literatur durchaus etwas dazu hergibt. Natürlich muss nicht jedes Townland einen Artikel bekommen, aber, soweit eindeutig, sollten die Townland-Namen meines Erachtens schon für die Townlands reserviert bleiben und nicht von den Objekten innerhalb des Townlands vereinnahmt werden. --AFBorchertD/B 18:27, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gerade letzteres geht nicht, da die Megalithanlagen und Menhire Irlands zumeist den Namen des Townlands tragen. Im Übrigen sollten wir die Townlandfrage nicht künstlich hochstilisieren, denn wir haben ja auch in Deutschland keine Artikel über "Gemarkungen". JEW (Diskussion) 09:51, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

In der Literatur wird bei Megalithanlagen und Menhire immer in der Tat das Townland angegeben, in dem sie sich befinden, aber das heißt nicht, dass sie danach benannt werden. Die wesentlichen (und artikelwürdigen) Anlagen tragen durchaus eigenständige Namen, die sich in der Literatur auch finden lassen. In diesem Beispiel ist der Name zweifellos Pookauncorrin bzw. Púicín an Chairn. Im übrigen plädiere ich hier nirgends dafür, für sämtliche Townlands Artikel anzulegen, aber Townlands haben eine andere Bedeutung als Gemarkungen und es gibt genügend Townlands, die zweifellos für einen Artikel geeignet sind, schon alleine deswegen, weil es genügend wissenschaftliche Literatur zu einzelnen Townlands gibt. --AFBorchertD/B 10:09, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist richtig, dass Megalithanlagen auch (folkloristische) Eigennamen (oft in irisch) haben. Die wissenschaftliche Bezeichnung bezieht sich allerdings stets auf das Townland (ggf. sogar mit Nr.-Zusatz). Das beste Beispiel ist Newgrange. Das es auch lohnenswerte Townlandartikel mit z.B Kirchen, Klöstern, Ringforts (die oft auch Townlandnamen tragen), Oghamsteinen etc. gibt, bleibt davon unberührt. Da es sich jedoch um die kleinste administrative Flächeneinheit handelt, wird dies seltener der Fall sein. Habe mir gerade die "Category:Townlands of County Monaghan" angesehen, alles mehr oder weniger nichtssagende Bilder. JEW (Diskussion) 14:09, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

@JEW:@AFBorchert: Das Problem setzt sich aktuell mit einem Wikidata-Eintrag Q31082273 fort, der sich auf das geichnamige Hillfort bezieht. Ich habe eine Commons-Kategorie anlegen wollen, dabei bin ich darauf gestoßen. Wikidata nimmt Bezug auf den Atlas of hillforts. Zugleich gibt es ein Wikidata-Objekt Q1242537 mit gleicher Bezeichnung. Könnte das im Falle von Artikelanlagen in beliebigen Sprachversionen zu Durcheinander führen, weil zunächst unklar ist, welches prähistorische Bauwerk jeweils gemeint ist? --Superbass (Diskussion) 21:57, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

P.S. wegen mir muss das bisher einzige Bild in der Kategorie nicht eingebunden werden - die Drohnenaufnahme ist sicher interessant für die Dokumentation, ich werde aber in den nächsten Tagen noch Bilder vom Boden aus hochladen, die ich angemessener finde, weil das Objekt aus der Luft recht klein wirkt. --Superbass (Diskussion) 21:51, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@Superbass: c:Category:Doonmanagh Wedge Tomb als Commons-Kategorie ist gut. Ich habe aber die Kategorien-Weiterleitung für c:Category:Doonmanagh durch eine Kategorie für das entsprechende Townland ersetzt und die andere Kategorie entsprechend angepasst. Deine Luftaufnahme gefällt mir ansonsten recht gut! --AFBorchert 🍵 22:58, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Danke - die Landung war eine fummelige Angelegenheit, weil die Lokal-K-Mavic bei starkem Wind des starken Bewuchses ohne Risiko für die Rotoren nur auf einem der Steine landen konnte. Letztlich hat es dann ohne Crash geklappt :-) --Superbass (Diskussion) 23:10, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten