Diskussion:Drucksensor
Diese Seite könnte eventuell mit der Seite Druckmessgerät zusammengefügt werden!
Nein, denn ein Gerät ist ein komplettes Instrument, das für sich allein funktioniert, ein Sensor ist nur ein Bauteil, das eine zusätzliche Apparatur zur Auswertung benötigt. (nicht signierter Beitrag von 129.132.157.229 (Diskussion) 14:35, 28. Nov. 2014 (CET))
Hier fehlen zum Beispiel die Ionisations-Sensoren.
Symole
[Quelltext bearbeiten]Um in Schalt- und Konstruktionsplänen Drucksensoren darzustellen, wird ein Symbol benötigt. Sinnvoll wären Symbole, die eine Kennzeichnung des Drucks enthalten (Druck generell, atmosphärischer Druck, Luftdruck, oder mehr) und die Art des Sensors (kapazitiv, resistiv, Piezoresistiv, Halbleiter ...). Leider konnte ich nirgends entsprechende normierte Darstellungen finden. Wenn das jemand hinzufügen könnte, wäre das toll ! (nicht signierter Beitrag von 129.132.157.229 (Diskussion) 14:35, 28. Nov. 2014 (CET))
Piezoresistiver Drucksensor
[Quelltext bearbeiten]das stand drunter:
„Achtung Fehler: Sie enthalten piezoresistive Widerstände über Ionenimplantation. Der Rest ist ähnlich..“
damit kann ich als Laie im Artikel nicht mal soviel anfangen, dass ich den Teil hätte korrigieren können. Es wäre schön, wenn du den Fehler nächstes Mal hier zur Diskussion stellen würdest, oder - noch besser - den Artikel gleich verständlich abändern. --spa-jt 10:06, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ich finde die Unterscheidung zwischen 'Messgerät' und 'Sensor' soll erhalten bleiben. Aber der fast nirgends verlinkte Artikel Silizium-Drucksensor sollte hier eingearbeitet werden. --MatthiasDD 22:03, 22. Sep. 2008 (CEST)
Piezoresistiver Drucksensor - Fehler 2
[Quelltext bearbeiten]"Über eine druckabhängige Verformung der Membran und darauf eindiffundierte verformungsabhängige Widerstände kommt es zur Ausbildung einer elektrischen Spannung."
Gerade das ist doch nicht der piezoresistive Effekt sondern der peizoelektrische Effekt. Es muss also immernoch eine externe Spannung angelegt werden, damit die Widerstandsänderung gemessen werden kann.
Kann ich den Text entsprechend ändern? --Lukas 19:54, 24. Nov. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 77.177.20.34 (Diskussion) )
- Bitte beachte, dass da steht „Über ... eindiffundierte verformungsabhängige Widerstände“, also resistiv. Selbstverständlich erfordert die Ausbildung einer elektrischen Spannung wie in jeder Widerstandsmessung eine Speisespannung.
- Wohl eher einen Speisestrom, wobei dann über den Widerstand eine Spannung abfällt. Legt man eine Speisespannung an, bildet sich ein Strom als Signal.--80.152.182.69 10:09, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Anders beim piezoelektrischen Effekt, der eine Spannung direkt erzeugt, aber einen hochwertigen Isolator erfordert. --Saure 09:33, 25. Nov. 2010 (CET)
Piezoelektrischer Drucksensor
[Quelltext bearbeiten]Es stimmt nicht, dass nur Ladungsverstärker geeignet seien, sehr hochohmige Spannungsverstärker tun es auch, siehe auch der Artikel Ladungsverstärker. (nicht signierter Beitrag von 87.164.210.254 (Diskussion) 22:31, 27. Apr. 2011 (CEST))
- Ladungsverstärker müssen zwar sehr hochohmig sein, aber sie enthalten in der Rückkopplung zwingend einen Kondensator von bekannter Größe. --Saure 11:16, 28. Apr. 2011 (CEST)
Elektret Mikrofon
[Quelltext bearbeiten]Ein Elektret Mikrofon ist doch auch ein Drucksensor. --Moritzgedig 14:44, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Klar, jedes Mikrofon, das die Aufgabe hat, ein akustisches Signal in ein elektrisches Signal umzuformen, erfasst Druckschwankungen. Aber mir ist nicht bekannt, wo ein Mikrofon als Drucksensor gezeichnet wird. Schließlich wird damit auch keine Aussage über die Druckschwankungen als solche erzeugt. Wieso sollte es mit einem Elektret in der Informationsverarbeitungskette eines Elektretmikrofons anders sein?
- Ist dir eine Anwendung des Elektretmikrofons bekannt, in der es zum Messen des Druckes selber verwendet wird, dass es einem Ergebnis mit der Maßeinheit Pascal kommt? Erst dann müsste man sich im Artikel Drucksensor damit befassen. --Saure 09:43, 16. Aug. 2010 (CEST)
Verständlichkeit
[Quelltext bearbeiten]Also, Leute. Nehmt's mir nich' übel, der Artikel ist sicher sehr professionell geschrieben - aber um erhlich zu sein glaub' ich kaum, daß irgendjemand, der sich nich' unbedingt explizit mit der Materie auseinandersetzt wirklich viel versteht... Vieleicht sollte man das ganze in der Hinsicht noch mal überarbeiten. 80.149.163.115 10:23, 15. Mär. 2012 (CET)
Das Grundprinzip jeder Druckmessung ist Druck → Kraft (auf Fläche) → Weg (durch Verformung eines federnden Elements) → elektrisches Signal (wenn erforderlich). Dies sollte obenan stehen. --Henrik Haftmann (Diskussion) 13:35, 3. Jul. 2012 (CEST)
Kapitel: Piezoelektrischer Drucksensor
[Quelltext bearbeiten]Kapitel: Piezoelektrischer Drucksensor
"Piezoelektrische Sensoren messen grundsätzlich nur Kräfte. Soll der Sensor in der Druckmesstechnik verwendet werden, muss erst über eine Membran der Druck proportional in eine Kraft umgeformt werden."
Müsste es im letzten Satz nicht genau umgekehrt sein? Also dass die Kraft in einen Druck umgeformt werden soll, wenn man denn schon die Druckmesstechnik erwähnt? (nicht signierter Beitrag von 195.37.166.247 (Diskussion) 14:12, 6. Okt. 2015 (CEST))
Drucksensortypen
[Quelltext bearbeiten]>>Es gibt je nach Messverfahren unterschiedliche Drucksensoren auf dem Markt wie: Absolutdrucksensoren. Dieser Typ von Sensor bezieht seine Druckmessung auf Vakuum mit einem Druck von 0 bar. Differenzdrucksensoren. Dieser Typ von Sensor misst die Druckdifferenz zwischen zwei Messkammern in denen unterschiedlich hohe Drücke herrschen können. Druckänderungen die sich auf beide Messkammern auswirken, werden nicht erfasst. Relativdrucksensoren. Dieser Typ ist dem Differenzdrucksensor ähnlich. Als Referenz wird der relative Druck bezogen zur Atmosphäre (atmosphärischer Luftdruck) gemessen.<<
Ich bin doch eher ein Laie,aber sollte der Relativddrucksensor nicht eher dem Absolutdrucksensor ähneln? Der Diff.Drucksensor besitzt 2 Kammern welche miteinander verglichen werden. die beiden anderen Typen haben doch lediglich eine Kammer. Der Unterschied ist doch lediglich der Meßbezug von Abs.0 und rel.0