Diskussion:Druckverband

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anlegen eines Druckverbandes[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Lehraussagen aus der Breitenausbildung Erste Hilfe hier 'mal untergebracht... einen 3. und 4. Druckverband legt man idR nicht an. Blutstillung vor Keimfreiheit! Die Abbindung spielt in der EH im Mitteleuropa eigentlich keine Rolle. --Usneoides 08:53, 17. Apr 2006 (CEST)

Druckverband nicht korrekt[Quelltext bearbeiten]

Also ich habe eben mal den hier dargestellten Druckverband mit dem, der in in EH Kurse gelehrt (AV1) wird verglichen. Es sind zwei Dinge nicht ganz korrekt.

  • Nach der Wundauflage kommt erstmal ein Umschlag mit der Mullbinde. Dann kommt erst das Druckpolster.
  • Die Mullbinde sollte möglichst auf dem Druckpolster verknotet werden um zusätzlichen Druck auszuüben
  • (Um die Durchblutung von z.B. der Extrimität zu gewähleisten, wickelt man die Binde gegenüber der Wunder immer ein bisschen versetzt)

Da ich aber kein neues Bild anfertigen kann, habe ich es stehen gelassen. Vielleicht könnte jemand ein neues anfertigen und dann den Text anpassen. Alien65 20:20, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der Tat soll die Wundauflage zunächst durch einige Bindengänge befestigt werden, das ist aber für die Funktion des Druckverbandes unerheblich. Dass die Mullbinde auf dem Druckpolster verknotet werden soll, stimmt so nicht. Den dritten Kritikpunkt verstehe ich einfach nicht... --Usneoides 21:19, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Aber ich denke es gibt Leute die lesen das hier, gehen dann in den EH Kurs und sagen dort, bei Wikipedia hab ich das aber anders gelesen und löchern den Aubilder (zB mich :P) mit Fragen. Das mit dem Knoten ist in der AV1 so dargestellt und wurde mir von einem Rettungssanitäter, als er mir den Druckverband beigebracht hat, auch so erklärt. Der dritte Punkt ist nicht so wichtig, lässt sich eh nicht im Bild darstellen. Alien65 18:07, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Toll, wenn in deine Kurse vorbereitete Teilnehmer kommen, passiert mir nie. Und wenn Fragen kommen: super Einstieg. Wer oder was ist die AV1? RS hin oder her - wo die Befestigung (Knoten?) sitzt, ist wurscht. --Usneoides 07:51, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
AV1 = Ausbildungsvorschrift 1 (Standardisierte Vorschrift für die Ausbildung vom EH und LSM der ich glaube 5 großen Rettungsorganisationen). Wegen dem Knoten werde ich bei Gelegenheit mal unseren Notarzt fragen Alien65 19:49, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sorry, bin beim DRK, bei uns heißt das Lehrunterlage... Der Notarzt erzählt dir im Zweifelsfall auch bloß seine Privatauffassung dazu... (nix für ungut) --Usneoides 19:52, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Müsste aber eigentlich genau das Selbe drin stehen. Es scheint dazu wohl noch unterschiedliche Meinungen zu geben. Ich persöhnlich finde es logisch den Knoten auf das Polster zu machen, um dadurch mehr Druck zu erzeugen. Aber gut kann wegen mir dann so bleiben. Alien65 15:22, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Passus bezüglich des Abbindens müsste umformuliert werden. Abbinden ist grundsätzlich zu unterlassen, da es schwerste gesundheitliche Folgen hat. Abbinden ist seit min. 30 Jahren nicht mehr State of Art. Abdrücken hingegen schon. Es wird auch in der Ersthelferausbildung gelehrt. Sowohl in der Leiste, als auch am Oberarm. Es wird nur nicht in der Leiste GEÜBT. Welcher Kursteilnehmer will sich denn von Fremden im Intimbereich anfassen lassen. (nicht signierter Beitrag von 2003:51:4D2F:3229:556D:7861:912A:789B (Diskussion | Beiträge) 18:44, 31. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Das Abbinden wird aber wieder kommen. Im Zeitalter des Terrorismus muß man häufiger mit Amputationsverletzungen rechnen und da ist Abbinden eine Option. Bei der Bundewehr ist das, soweit ich weiß, Inhalt der Ausbildung. Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Tourniquet-Abbindesystem--Michael Raab (Diskussion) 02:05, 13. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Druckkörper[Quelltext bearbeiten]

Woher stammt die Information, dass der Druckkörper nicht saugfähig sein soll? Lehrmeinung (ÖRK) ist meines Wissens dass der Druckkörper ausdrücklich saugfähig sein soll (Mullbinde ausgepackt, Dreiecktuch,...). Auch auf dem angegebenen Weblink des DRK ist ersichtlich, dass die Mullbinde ausgepackt ist. Siehe: http://www.roteskreuz.at/fileadmin/user_upload/PDF/Ausbildung/sh2006_5.pdf lg matthias 22:33 15.11.2008

Liegt zwar schon länger zurück, aber trotzdem eine Antwort von mir: Das ist vollkommen richtig, das Verwenden eines nicht saugfähigen Druckkörpers wie im Artikel erwähnt ist absolut unüblich. Der Sinn des Druckkörpers liegt neben der Druckausübung ja auch darin, dass Blut, dass eventuell durch die Wundauflage kommen könnte, aufgesaugt wird. Außerdem halte ich Angaben wie "ein sauberes Taschentuch" für bedenklich. Ich werde diesen Abschnitt bei Gelegenheit überarbeiten. --Hufi @ 14:05, 11. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Überarbeitung erledigt. --Hufi @ 21:09, 11. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich hab gerade den Artikel gelesen und bin dabei über "saugfähiger Druckkörper" gesolpert. In meier Sanitäter Ausbildung habe ich gelernt das das Druckpolster nicht saugfähig sein darf. Ich habe gerade Nochmal im Heft Nachgelesen das wir bei der Ausblidung bekommen haben und im Buch "Rettungsdienst heute" in beiden ist geschrieben das das Druckplster nicht saugfähig sein darf. lg geerkins 21:44 15.04.2013 überarbeitet geerkins (18:02, 16. Apr. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur) Ob saugfähig oder nicht ist vollkommen egal. Es tut der Wirkung keinen Abbruch, hilft aber auch nicht, da es keinen Einfluss auf die zugrundeliegenden Mechanismen hat. (nicht signierter Beitrag von 2003:51:4D2F:3229:556D:7861:912A:789B (Diskussion | Beiträge) 18:44, 31. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Das Problem eines saugfähigen Druckpolsters liegt darin, dass es sich evtl. vollsaugt und dass man dann zu spät merkt, dass der Verband durchblutet. So ist zumindest die Lehrmeinung in Deutschland. --Michael Raab (Diskussion) 02:07, 13. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Druckverband als Erste Hilfe?[Quelltext bearbeiten]

Hier im Artikel wird der Druckverband recht deutlich als Erste-Hilfe-Maßnahme dargestellt. Im Lemma Blutung heißt es:

„Bei starken Blutungen, die insbesondere bei Verletzung einer größeren Arterie (Schlagader) oder einer größeren Vene (Blutader) auftreten, kann es darüber hinaus nötig sein, einen Druckverband anzulegen. Das Anlegen eines Druckverbandes kann aber auch zusätzliche Gefahren und Komplikationen auslösen und sollte in einem Lehrgang erlernt/geübt werden.
Das Abdrücken einer größeren Arterie oder Vene (außer als vorübergehende Maßnahme beim Anlegen eines Druckverbandes) oder gar das Abbinden der betroffenen Extremität ist zu unterlassen. Nach den aktuellen Richtlinien wird es auch nicht in Erste-Hilfe- oder LSM-Lehrgängen gelehrt. Beim Abbinden durch Laien kommt es häufig ohnehin nur zu einer Stauung des venösen Rückflusses des Blutes von der Wunde zum Herzen, nicht aber zu einer Stauung der Arterie, die weiteres Blut vom Herzen zur Wunde transportiert. Dadurch wird die Blutung nicht beendet, sondern im Gegenteil sogar verstärkt. Der Abschnürverband kann Amputationen zur Folge haben.“

Ich bin alles andere als ein Experte, aber das scheint mir ein Widerspruch zu sein. Bezieht sich der 2. Absatz nur auf das Abschnüren oder auch auf den Druckverband? Ich wäre euch dankbar, wenn das jemand klarer machen könnte, sowohl hier als auch auf Blutung. Danke!

The Silent Walker 21:00, 30. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der 2. Abschnitt dürfte sich in der Tat nur auf das Abbinden beziehen, der Druckverband selbst ist bei starken Blutungen eine wichtige Maßnahme, die auch der Ersthelfer anwenden kann/soll, ebenso wie das Abdrücken (nicht zu Verwechseln mit dem angesprochenen Abbinden). Letzteres sollte wie in diesem Artikel angeführt zusätzlich zur Anlage eines Druckverbands erfolgen, weil sich das positiv auf die Verringerung des Blutflusses auswirkt. Das Abbinden kann aber in der Tat problematisch sein, daher gibt es in der Sanitätshilfe dazu eindeutige Anweisungen, unter welchen Umständen abgebunden werden darf und vor allem wie. Früher wurde gerne von Ersthelfern auf eine Abbindung zurückgegriffen, weil das am einfachsten ist. Da es dabei wie angesprochen aber zu ernsthaften Komplikationen kommen kann (im Extremfall bis zum Verlust der entsprechenden Gliedmaße bei nicht fachgerecht angelegter Abbindung), trifft der obige Absatz in Bezug auf die Abbindung zu. Bezüglich abdrücken habe ich mich erst einmal gewundert und sicherheitshalber nachgeschaut, aber auch das stimmt. Die Lehrmeinung (in diesem Fall Österreichisches Rotes Kreuz) sieht nur die Anlage eines Druckverbands und das hoch halten der betroffenen Gliedmaße vor. Ich werde das entsprechend im Artikel vermerken. --Hufi @ 12:26, 31. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Warum wirkt der Druckverband?[Quelltext bearbeiten]

Drückt er die verletzten Gefässe zusammen und verhindert so starke Blutungen? Wenn ja, dann sollte solch ein klarer Satz in die Einleitung--92.202.70.87 12:54, 11. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Erklärung siehe hier: http://books.google.de/books?id=gFirVRU1dIoC&lpg=PA86&ots=R5DBIOq75Y&dq=druckverband&hl=de&pg=PA86#v=onepage&q=druckverband&f=false bitte einbauen!--92.201.76.15 13:50, 8. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --92.202.14.76 11:36, 26. Jan. 2013 (CET)


Keimfreiheit[Quelltext bearbeiten]

Eine Wunde kann nie keimfrei (steril) sein, höchstens keimarm. Auch eine sterile Wundauflage (Kompresse) ist mit der Entnahme aus der Verpackung nicht mehr als keimfrei, sondern nur noch als keimarm zu betrachten. Der Satz "wichtiger als die Keimfreiheit" sollte dahingehend umformuliert werden. --149.172.171.61 20:35, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Umformuliert. --Partynia RM 20:44, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]