Diskussion:Dschanri Kaschia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Kolja21 in Abschnitt Transkription des Namens
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Entfernung Philosoph[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel macht nicht deutlich, dass Kaschia als 'Philosoph' bezeichnet werden sollte. Falls Du der Auffassung bist, dass eine Einordnung in diese Kategorie richtig ist, (1) arbeite bitte in dem Artikel nachvollziehbar heraus, dass es sich hier um einen Philosophen handelt, (2) gib dabei möglichst Quellen an und (3) führe, falls dies erforderlich sein sollte, weitere Erläuterungen hier auf dieser Diskussionsseite auf. Danke. Victor Eremita 09:26, 12. Apr 2006 (CEST)

Der Korrespondent der "Financial Times", Andrew Clark, hat die Ehefrau Kaschias, Salome Surabischwili, besucht und danach klar geschrieben: "author and philosopher Janri Kashia" (dt. Schriftsteller und Philosoph Janri Kaschia) [1]. Die Quelle erscheint mir zuverlässig. Ich füge die Information deshalb wieder ein. -- ChrisM 11:03, 14. Apr 2006 (CEST)
Aus deinem Artikel geht nicht hervor, welchen Beitrag Hr. Kaschia im Bereich der Philosophie geleistet hätte, der es rechtfertigen würde, ihn in eine allgemeinen Enzyklopädie als Philosophen aufzunehmen. Eine entsprechende Titulierung in der "Financial Times" ist noch kein hinreichender Grund für eine solche Kategorisierung. Zudem scheint mir hier die Bezeichnung „philosopher“ mehr in einem allgemeinen Sinne und nicht als Berufsbezeichnung gebraucht zu werden. Ich plädiere daher auf Entfernung der Kategorie „Philosoph“. --HerbertErwin 11:28, 14. Apr 2006 (CEST)
Nehme die Bezeichnung Philosoph wieder raus. Sehe auch nicht, warum das für Kaschia so wichtig sein sollte - verfälscht doch nur seine Person. --schwall 07:46, 18. Apr 2006 (CEST)
Da ihr die Aussage der "Financial Times" nicht widerlegen könnt und "Philosoph" keine geschützte Berufsbezeichnung ist, kommt die Information selbstverständlich wieder in den Artikel hinein. Zur Information der Benutzer HerbertErwin und Schwall: In der Wissenschaftstheorie gelten nur Falsifikation und nicht private Meinungen. -- ChrisM 15:57, 26. Apr 2006 (CEST)
was ist das denn für eine konfuse Vorstellung von Falsifikation? Financial Times ist also die Instanz, die belegt ob einer Philosoph genannt werden kann oder nicht. Der Satz ist absolut peinlich aber gut. Mit so Beiträgen wie deinen, verkommen Artikel eh mehr zur Lachnummer - sollen sich andere ärgern? --schwall 18:34, 26. Apr 2006 (CEST)

Ich muss Schwall und HerbertErwin zustimmen. Es wird nicht deutlich, dass K. einen wesentlichen Beitrag zur Philosophie geleistet hat. Solange dies nicht deutlich wird, sollte er nicht als Ph. kategorisiert werden. Kriterien können sein:

  1. ist/war Prof. an Phil. Institut, Seminar etc.
  2. hat Schriften veröfftl., die in der Fachphilosophie diskutiert werden (oder wurden)
  3. wird in einem einschlägigen Fachlexikon aufgeführt/in der DDB als Philosoph bezeichnet.
  4. (einer breiteren Öffentlichkeit bekannt für Wirken/Schreiben bzgl. Philosophie als Weltweisheit und/oder Lebensform, wobei mind. eine auch in der (sonstigen) Philosophie diskutierte Frage (z.B.Was ist das gute Leben?) thematisiert, ggf. auch nach in der Fachphilosophie nicht angewandten Methoden.)

Es ist niemandem geholfen, wenn blindlings Personen in die Kategorie eingeordnet werden. Deshalb bitte entweder klaren Beleg oder draußen lassen. Danke. Victor Eremita 20:33, 26. Apr 2006 (CEST)

Der Beleg wurde durch den Artikel von Andrew Clark in der Financial Times erbracht. Eur Nichtwissen ist keine Falsifikation. Euer Fragenkatalog auch nicht. Das Studentenkauderwelsch von Schwall ("Mit so Beiträgen wie deinen ...") kann ich nicht ernst nehmen. -- ChrisM 10:13, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Transkription des Namens[Quelltext bearbeiten]

Kennt jemand die georgische Schreibweise des Namens? Diese Transkription kann nämlich nicht richtig sein! Falls sie englisch ist, dann müsste es auf Deutsch "Dschanri" heißen. Liegt der vorliegenden Transkription eine russische Schreibweise zugrunde und der Name jat tatsächlich einen j-ähnlichen Laut am Anfang, dann wäre "Ianri" korrekt. So wie der Name jetzt da steht, ist er definitiv falsch! Gruß Juhan 18:36, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Artikel wurde von "Janri Kaschia" nach "Dschanri Kaschia" verschoben. --Kolja21 (Diskussion) 04:04, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten