Diskussion:EF-M-Bajonett

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von MBxd1 in Abschnitt Objektive von Fremdherstellern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erläuterung technischer Zusammenhänge und Angabe von Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Einige grundlegende Erläuterungen anlässlich inhaltlicher Fehler im Artikel:
Das wesentliche Merkmal der spiegellosen Systemkamera ist das im Vergleich zur Spiegelreflexkamera geringere Auflagemaß. Dies ergibt sich durch den Wegfall des Spiegelkastens. Die Größe des Sensors ist für das Prinzip nebensächlich (Sony quetscht sogar einen Vollformat-Sensor in seine Systemkamera). Durch das geringe Auflagemaß kann man Kamera und Objektiv deutlich kompakter bauen als bei einer Spiegelreflex. Gute Beispiele sind die Leica M (kompakte und lichtstarke Vollformat-Sucherkamera) oder der Unterschied zwischen Four-Thirds und Micro-Four-Thirds (gleicher Sensor, unterschiedliches Auflagemaß).

Natürlich kann man um den kleineren APS-C Sensor eine kompaktere Kamera bauen als um einen Vollformat-Sensor. Dabei geht man jedoch Kompromisse bei der erreichbaren Bildqualität ein. Möchte man mit einem APS-C Sensor eine zum Vollformat gleiche Qualität erreichen, so muss man mit höheren Lichtstärken arbeiten. Dies wiederum macht den Größenvorteil zunichte. Daher kann man nicht pauschal sagen, dass man mit einem kleineren Sensor automatisch eine kompaktere Kamera hat.

Zur Vertiefung empfehle ich folgende Beiträge:
KB Format mit kurzem Auflagemaß vs. mFT und APS-C - Irrtümer und Mythen
Quo vadis, Sony ?

Als Quelle hatte ich bei der Erstellung des Artikels bereits folgenden Beitrag angegeben. Der Bezug ist durch die Verschiebung jedoch verloren gegangen:
Ein umfassendes Interview mit den Entwicklern der EOS M (im japanischen Original) (Google-Übersetzung)
Die im Artikel angegebene Durchmesserdifferenz habe ich gemessen, da keine offiziellen Maße zu finden waren (EF: 50,5 mm / EF-M: 43 mm). --35mm (Diskussion) 19:15, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Objektive von Fremdherstellern

[Quelltext bearbeiten]

In der Tabelle stehen Objektive von Samyang und Walimex Pro drin, jedoch handelt es sich um zwei Markennamen eines Herstellers. D. H. vermutlich sind die beiden Walimex Pro identisch mit den Samyang. Ich will es mal nicht herausnehmen, da ich mir nicht 100% sicher bin, dass sich die beiden nicht doch in irgendwelchen weiteren Merkmalen unterscheiden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:57, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Walimex ist die Hausmarke von Walser. Samyang mit internationalem Vertrieb kann man hier als bedeutender ansehen, Walimex kann raus. MBxd1 (Diskussion) 21:57, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten