Diskussion:Ebertstraße (Berlin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 84.179.137.243 in Abschnitt Bitte exakter: Hieß sie in DDR-Zeit so?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschiebung ?[Quelltext bearbeiten]

sollte das Lemma nicht nach Ebertstraße (Berlin) verschoben werden, es gibt doch sicher noch weitere so benannten straßen z.b. die in Karlsruhe... --132.230.239.32 19:37, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Anregung, IP,
ich versuche die Frage zu beantworten:
  • Erstmal muss es den Artikel Ebertstraße (KA) überhaupt geben. Soweit ich sehe, ist das bisher nicht der Fall.
Danach gibt es zwei Möglichkeiten:
  1. Es wird als Ebertstraße eine BKL=Begriffsklärungsseite kreiert, die zur Auswahl stellt: Ebertstraße (Berlin), Ebertstraße (KA), Ebertstraße (XY)
  2. Die Ebertstraße bleibt in Berlin, verweist jedoch zu Beginn auf Ebertstraße (BKL), die dann die Aufzählung aller Ebertstraßen in der Wikipedia liefert. Dieses Vorgehen wird immer dann angewendet, wenn die Mehrzahl der Leser wahrscheinlich nach diesem Artikel suchen wird. So gibt es auch mehrere Brandenburger Tore.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Methoden fällt nach einem Diskussionsprozess, der sich meist weltumspannend und mehrmonatig gestaltet.
Da die Ebertstraße (Berlin) durch ihre prominente Lage und die vielfältigen historischen Bezüge wahrscheinlich Variante 2 für sich entscheiden wird – ohne einer Ebertstraße (YZ) zu nahe treten zu wollen – bleibt vermutlich am Ende alles so wie es ist.
HGZH --Herr Lehrer 20:15, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ausführlich und logisch erklärt. Gute Arbeit! --Detlef ‹ Emmridet 10:03, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die nette Erklärung ! Mal sehen, ich hatte nur die Ebertstraße KA gerade in derem Stadtwiki nachgelesen, und dachte an die Gleichberechtigung. Aber natürlich sollte die Ebertstraße in Berlin bedeutender sein. --132.230.4.106 15:43, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte exakter: Hieß sie in DDR-Zeit so?[Quelltext bearbeiten]

wurde die Berliner Mauer auch im Verlauf dieser Straße errichtet - War sie damit gänzlich im Bereich der Sperranlagen verschwunden, gab es noch (evt. vergessene) Straßenschilder? Und bis 1961: wie positionierte sich die DDR zu dem Straßennamen nach dem Vater des Ostberliner Oberbürgermeisters? - 84.179.131.12 00:08, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Zu DDR-Zeiten hieß sie Ebertstrasse: [1] [2]. Zu Deinen anderen Fragen kann ich spontan nichts sagen. Du kannst das aber gerne auch selbst recherchieren und dann belegt im Artikel einfügen oder hier auf der Diskussionsseite Deine Ergebnisse vorstellen, damit sie eingefügt werden können ... - Okin (Diskussion) 11:15, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten
selbst recherchieren - google hatte ich nichts gefunden, aber vielleicht ergänzen aus Archiven, von Historikern und Zeitzeugen? - ex84.179.131.12 alias - 84.179.130.152 15:21, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Der Name hatte sich seit 1947 bis heute nie geändert.
Im Lauf der Jahre waren irgendwann keine Fahrbahnen und Bordsteinkanten mehr zu sehen, sondern nur die bekannten anderen baulichen Anlagen. Gleichwohl war sie in den Straßenverzeichnissen ganz normal eingetragen, hatte in Ost wie West Zuständigkeiten für Post, Finanzamt und Gericht; gab bloß keinerlei Anwohner dafür.
Der westliche Gehweg oder zumindest die theoretisch möglichen Baugrundstücke im Tiergarten gehörten zu West-Berlin; Ausnahme siehe unten.
Weil du nach Straßenschildern fragst: Auf der Westseite am Potsdamer Platz hätte es noch ein einzelnes Straßenschild wie dieses einige Meter weiter geben können. Auf diesem Foto siehst du aber, dass auf dieser Ecke kein Schild mehr stand; das gab es da mal. Der Blick geht nach Norden, im Hintergrund das Brandenburger Tor mit Flagge drauf. Im Vordergrund eine rot-weiße Absperrung, damit die Fußgänger nicht unachtsam auf die belebte Straße treten. Links im Vordergrund das Geländer gehört zu einem Eingang des S-Bahnhofs Potsdamer Platz. Und irgendwo in dem Bereich stand auch mal ein Straßenschild. Die einfachen Zaunpfosten aus Beton gehören zur südlichen Ecke des Lenné-Dreiecks, wo es keine Mauer um das DDR-Gebiet gab. Luftbild 1989.
Gruß --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 17:13, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Danke, das etwa ist es was ich wissen wollte und vielleicht auch für andere interessant ist. - 84.179.137.243 23:21, 22. Dez. 2016 (CET) (=ex84.179.131.12)Beantworten