Diskussion:Edo-Zeit/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Lektor w in Abschnitt Abschließung Japans
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Modernes Japan“

"Die Edo-Zeit war auch bekannt als der Anfang des frühen modernen Japans.Sie war äußerst cool. Wissen Sie? Es gab nichts besseres°!" - War das nicht die Meiji-Zeit? Der Satz ist zweifelhaft und enthält keine sinnvolle Information. -- Mkill 22:16, 16. Jul 2005 (CEST)

Die Edo-Zeit war ja die japanische frühe Neuzeit. Das kann zwar nicht als "modernes Japan" bezeichnet werden, stellte von den kleinschrittigen gesellschaftlichen Entwicklungen her aber ein Sprungbrett für die Entwicklungen in der frühen Meiji-Zeit dar. --Nihonsuku 16:07, 1. Jun. 2007 (CEST)
Das steht nicht mehr im Artikel. Lektor w (Diskussion) 05:36, 19. Okt. 2015 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:32, 19. Okt. 2015 (CEST)

Abschließung Japans

Im Text steht: "Vor dem Hintergrund des Dreißigjährigen Krieges in Europa (1618–1648) befahl das Tokugawa-Shogunat ab Mitte des 17. Jahrhunderts die Isolierung Japans vom Ausland,[...]"

Heißt das, es gibt einen kausalen Zusammenhang zwischen Dreißigjährigem Krieg in Europa und der Abschottung Japans? Gibt es dafür Belege? Oder ist der Satz einfach unglücklich formuliert? --Knopfdruecker 13:17, 10. Mär. 2007 (CET)

Eigentlich nicht. Trotzdem hing die Abschottung auch mit dem damaligen Konkurrenzkampf der protestantischen Kolonialmächte (Niederlande und England) und katholischen Kolonialmächte (im Falle Japans hauptsächlich Portugal) zusammen. Die protestantischen und katholischen Vertreter in Japan haben sich beim Shogunat so lange gegenseitig denunziert und angefeindet, dass die Tokugawa-Sippe sehr schnell genug von den Streithähnen hatte. Das einzige, was der Dreißigjährige Krieg und die japanische Abschottung gemein hatten, war der Zwist zwischen Protestantismus und Katholizismus. Das Christentum im Allgemeinen stellte zudem auch eine Gefahr für die damalige religiöse Legitimationsbasis der Tokugawa-Sippe (Buddhismus) dar. --Nihonsuku 16:03, 1. Jun. 2007 (CEST)
Sollte die verwirrende Bemerkung mit dem dreißigjährigen Krieg dann nicht vielleicht gestrichen oder geeignet abgewandelt werden? --Joachim Pense (d) 06:42, 24. Okt. 2011 (CEST)
Zustimmung. Ich habe den Zusatz „Vor dem Hintergrund des Dreißigjährigen Krieges in Europa (1618–1648)“ gelöscht. Es gab offenbar keinen Zusammenhang, der eine direkte Verknüpfung mit „Vor dem Hintergrund“ rechtfertigt.
Auch im Hauptartikel Abschließung Japans und in den englischen Artikeln ist davon nicht die Rede. Lektor w (Diskussion) 05:46, 19. Okt. 2015 (CEST) erledigtErledigt

Eine Anmerkung: Die "Abschließungspolitik" ist allerdings eine Wahrnehmung aus westlicher Sicht. Tatsächlich unterhielt Japan während der Edo-Zeit regelmäßige außenpolitische Beziehungen vor allem zu Choseon-Korea (koordiniert über den Daimyo von Tsushima) wie auch zu Rykukyu. Die Abschließung erfolgte gegen die Kolonialmächte, andererseits gegen China, in dessen Weltordnung man sich nicht fügen wollte. Der Kontakt zu Korea verlieh dem Bakufu hingegen auch innenpolitische Legitimität und Stabilität. (nicht signierter Beitrag von 92.231.203.238 (Diskussion) 12:12, 20. Apr. 2013 (CEST))

Der Abschnitt behandelt das Thema Wirtschaft und Handel, und zwar absichtlich nur das Wichtigste. Für die detaillierte Darstellung ist der Hauptartikel Abschließung Japans zuständig. Ich schlage deshalb Archivierung vor. Lektor w (Diskussion) 05:59, 19. Okt. 2015 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:59, 19. Okt. 2015 (CEST)