Diskussion:Eduard Herterich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Schnurrikowski in Abschnitt Überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fake?

[Quelltext bearbeiten]

1) Ersteller IP 21:10, 6. Feb. 2007 195.93.60.72 hat am gleichen Tage bei diversen Artikeln Unfug eingetragen: [1] +[2] + [3]

2) Eine Zeitung von 1994 (als Quelle genannt) hat niemand leicht zur Hand.

3) Auffällige niveaulose Sätze: Viele Vorkriegsansichten der Stadt Bielefeld sind besonders für ältere Menschen recht bedeutsam.

4) Auch wenn Google den "fast vergessenen Maler" kennt, so ist dieser Artikel nicht haltbar - und wenn vom Computer aus am gleichen Abend so viel Unsinn getrieben wird, soll man diesen Mist gleich mit entsorgen. Holgerjan 14:13, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Gewiss keine Fake! Den Autor dieses Artikels kenne ich nicht, den Künstler wohl. Eine mir bekannte Familie ist im Besitz einer Reihe seiner Werke, ich werde versuchen, mehr Informationen und Quellen zu beschaffen. --S. Teutsch 15:51, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Also ich als Ersteller habe nur den Artikel über Eduard Herterich eingestellt. Der Unsinn über Unfug bei anderen Artikeln ist wohl kaum noch zu überbieten. Die niveaulosen Sätze sind aus den Quellen übernommen worden. Die Nrw Quellen sind wohl sicherlich noch im Archiv. Vielleicht sollte der Ersteller die Punkte 1 bis 4 einmal überdenken. Herrn Herterich hätte von einem Lehrer im Ruhestand gewiss mehr erwartet. (nicht signierter Beitrag von 92.230.83.45 (Diskussion | Beiträge) 15:57, 26. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

die Zuordnung der Quellen ist überarbeitungsbedürftig. Ansonsten ist die Quellenlage bis auf einen Ausstellungskatalog in Bielefeld höchst dürftig. --Hubertl 16:18, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Habe den Überarbeiten Baustein rausgenommen. Der Artikel in der Neuen Osnabrücker Zeitung vom 25. Oktober 2010 (online hier) belegt viel der im lemma genannten Daten. Gruß --Aeggy 19:28, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

In der Biographie fehlt sein politisches Engagement vor und nach 1933 für die SPD, für die er Plakate entwarf.--Elektrofisch (Diskussion)
Noch was fehlt: er wurde damit alles andere als reich, im Alter traf ihn heftig ein Schwund des Kurzzeitgedächtnisses. Erinnerungen waren klar, aber das gerade eben gesagte war nach kurzer Zeit vergessen, was ihn zunächst an der Kunst nicht hinderte. --Elektrofisch (Diskussion) 21:32, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der Zeitungsartikel ist nicht mehr online. Aber der Lippische Künstlerbund hat Herterich eine spezielle Seite gewidmet. Dort wird auch ein anderes Geburtsdatum angegeben. Ich habe deshalb die Einleitung entsprechend geändert. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 13:34, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten