Diskussion:Eisenbahnmuseum Sochaczew

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Rainerhaufe in Abschnitt Ck 22
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Museum der Schmalspuranlagen in Sochaczew

[Quelltext bearbeiten]

Ganz einfach: Schmalspurmuseum Sochaczew - bei wörtlichen Maschinenübersetzungen darf schon mitgedacht werden, wie das in deutscher Sprache heißen könnte. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:21, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

... und Fabriken der Woiwodschaft Masowien

[Quelltext bearbeiten]

Kaum, denn: Die Woiwodschaft Masowien ging bei der polnischen Gebietsreform im Jahr 1999 überwiegend aus den ehemaligen Woiwodschaften Warschau, Płock, Ciechanów, Ostrołęka, Siedlce und Radom hervor. Einzelne Gemeinden waren zuvor Bestandteile der damaligen Woiwodschaften Skierniewice, Biała Podlaska und Łomża. Unvorstellbar, dass da nach 1999 noch irgendwas gebaut oder eingesetzt wurde, das heute im Museum zu sehen ist. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:24, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Sie1-15506

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es nicht - im Zielartikel nicht vorhanden. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:48, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

TX 1958

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es im Zielartikel nicht. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:50, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ck 22

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es im Zielartikel nicht. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:56, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Wegen den Bezeichnungen habe ich mich mal an die polnische Bezeichnung gehalten, wie die Loks derzeit im Museum zu finden sind (e-sochaczew.pl). Mit der ursprünglichen Bezeichnung findet man im Museum keine einzige Lok, und hier handelt es sich ja um eine Loksammlung von Werklokomotiven, wo selbst der Experte ein bischen rätseln muss...--Rainerhaufe (Diskussion) 10:11, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten