Diskussion:Eisenbahnunfall vom Drachenfels

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Mef.ellingen in Abschnitt Unfall & Riggenbach-Bremse
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Der Einzelnachweis Nr. 3 („Private Website“) sollte detailliert werden, beispielsweise mit einem Link. Derzeit stellt der „Einzelnachweis“ keinen Nachweis dar, da er keine Informationen enthält. Ob die „Private Website“ ein hinreichender Nachweis darstellt, wäre ggf. eine weitere Frage. --Hasenläufer (Diskussion) 04:07, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Der Link befindet sich im Abschnitt "Weblinks". -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 20:28, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, das hatte ich übersehen. Gruß, --Hasenläufer (Diskussion) 21:24, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor, den Weblink als Einzelnachweis zu streichen: »Die Vorstellwagen … wurden nach dem Unfall 1958 verschrottet« ist die einzige Erwähnung des Unfalls auf der Webseite, d. h. der Unfall selbst wird dort gar nicht behandelt. --Micha---b (Diskussion) 14:11, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Auch die beiden übrigen Einzelnachweise/Belege (allgemeine Verweise auf: Ritzau …) müßten m. E. zumindest spezifiziert werden, d. h. mindestens müßte eine Seitenangabe erfolgen. --Micha---b (Diskussion) 14:11, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Anzahl Todesopfer

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung ist von "18 Fahrgästen" die Rede, später im Artikel wird auch der Heizer als getötet erwähnt. Macht das 19 Todesopfer ? Andererseits führt Drachenfelsbahn#Geschichte insgesamt 18 Todesopfer auf.

-Archie02 (Diskussion) 21:32, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bei http://www.wisoveg.de/wisoveg/zeitveith/drachen.html sind dagegen nur 16 Tote notiert. (nicht signierter Beitrag von 78.34.165.187 (Diskussion) 18:09, 15. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Eine Filmische Quelle von des THW spricht von 17 Toten. Diese Quelle enthällt noch weitere Details, die vielleicht interessant zu ergänzen wären (nicht signierter Beitrag von 93.214.166.26 (Diskussion) 00:06, 9. Jul 2015 (CEST)) — Die »Filmische« Quelle, die auch den Unfall selbst ausführlich beschreibt, kann z. Zt. unter THW-Einsatz am 14.9.1958 abgerufen werden. Micha---b (Diskussion) 16:22, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Die Zahl 17 steht auch auf der Infotafel der Talstation. --Mef.ellingen (Diskussion) 21:11, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Diskussionsbeiträge aus dem Artikel Drachenfelsbahn

[Quelltext bearbeiten]

Da dieser Artikel hier einfach durch Kopieren entstand und die Historie nicht mitgenommen wurde, hier eine Kopie der Diskussionsbeiträge:

Unfall vom 14. September 1958

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin ja mal gespannt, ob die Bergbahnen im Siebengebirge am 14. September an das schlimme Unglück von vor 50zig Jahren erinnern werden. Ich habe leider bis heute noch nie etwas von den Bergbahnen im Siebengebirge darüber gehört oder gelesen. Alles wurde bisher nur von Eisenbahnfreunden, oder von der (Eisenbahn-) Presse wieder gegeben. Selbst in der Hompage-Chronik der BiS, ist nicht´s darüber zu lesen. Ich meine es wäre an der Zeit für ein Denkmal, oder sowas ähnliches. Ob das Denkmal an der Talstation, oder an der Unfallstelle stehen soll, ist dabei nicht so wichtig.--Inspektor Issel 21:22, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das Unternehmen erinnert nicht daran, der Bonner General-Anzeiger schon. Gruß --Sir James 14:04, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nochmal Unfall: Widersprüchliche Darstellung

[Quelltext bearbeiten]

Die Schilderung des Unfalls auf dieser Seite stimmt in wesentlichen Punkten nicht mit der überein, wie sie auf der Seite de.wikipedia.org/wiki/Unfälle im Schienenverkehr gegeben wird. Ich weiß nicht, welche Variante stimmt. (nicht signierter Beitrag von 212.201.44.249 (Diskussion | Beiträge) 22:26, 11. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Unfall & Riggenbach-Bremse

[Quelltext bearbeiten]

Laut Artikelinfo war der Kesseldruck auf auf 6 bar gesungen, die "Riggenbach-Gegendruckbremse (konnte somit) nur eine dem Kesseldruck entsprechende verminderte Bremsleistung erzeugen." Folgt man den Verlinkungen, so erfährt man aber, dass die Gegendruckbremse nicht mit der Gegendampfbremse verwechselt werden darf, aber oft wird. Nur bei der Gegendampfbremse wird eben Dampf zum Bremsen benutzt. Weniger Dampf bzw. Druck - weniger Bremskraft. Nur kann es bei der Gegendruck(!)bremse, die es hier doch angeblich gab, keinen Zusammenhang zwischen Kesseldruck und Bremskraft geben!!!? Wieso dann aber angeblich zu wenig Bremskraft auf Grund des zu geringen Kesseldrucks?

Die Unverständlichkeiten gehen weiter. "Das Lokpersonal zog daraufhin die Handbremse an. Die Wirkung der Handbremse setzte dann gleichzeitig mit der vollen Wirkung der selbstverstärkten Riggenbach-Bremse ein..." Was soll denn die Handbremse gewesen sein? Diese Formulierung lässt zunächst vermuten, dass es irgendwie der Riggenbach-Bremse entspricht, aber so wird´s doch wohl nicht gewesen sein. Also war es irgendeine Art einer "Bremsklotz-Bremse"? Und die konnte dann auf Grund des zu geringen Kesseldrucks nicht mehr gelöst werden und bremste zu stark ??? --88.70.4.54 08:33, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten


Ende der Kopie. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:01, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten