Diskussion:Elektrische Leitung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 87.154.84.22 in Abschnitt Leistungsanpassung und Wirkungsgrad
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es existiert der Redirect Stromleitung zu diesem Artikel. Darüber hinaus gibt es die Kategorie:Stromleitung und Kategorie:Elektrische Leitung die nicht miteinander in Verbindung stehen. Das finde ich etwas verwirrend. Leider kenne ich mich mit der Thematik nicht aus und möchte daher nicht reinfuschen. ---Nicor 17:26, 15. Jun 2006 (CEST)


Habe

Sie verbindet andere elektrische Betriebsmittel
zu einem Stromdreieck.


herausgenommen. Ein Stromdreieck ist mir nur im Zusammenhang mit der Navigation auf See bekannt, nicht jedoch in der E.-Technik.--Ulfbastel 10:03, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Leitungen sind nicht UV beständig[Quelltext bearbeiten]

Diese Aussage ist falsch sonst dürfte NYM nicht an Hauswänden installiert werden. Vielmehr hat ein Kabel einen stärkeren Außenmantel und darf deshalb im Erdreich verlegt werden. Ich habe auch schon andersfarbige Kabel als schwarze gesehen. Der Artikel bedarf einer gründlichen Überarbeitung. MfG --Pittimann 20:27, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Woraus ergibt sich Deine Behauptung, Kabel hätten einen stärkeren Außenmantel? Und was verstehst Du unter stärker - Kabel haben doch keine Kraft? --JvÄhh 08:51, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Mit dem Satz "Hierfür muss das Material elektrisch leitfähig sein, wie dies bei Metallen die Regel ist." habe ich meine Probleme: aus der Chemie weiß ich, dass alle Metall elektrisch leiten. Der Satz hinterlässt aber frei nach "keine Regel ohne Ausnahme" den Eindruck, es gäbe Metalle, die nicht-leitend sind. --Kdw 16:30, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

"Kabel und Leitung"[Quelltext bearbeiten]

ALles was im Boden verlegt wird, ist ein "Kabel" (z.B. Erdkabel) alles was über der Erde verlegt ist, wird als "Leitung" bezeichnet (z.B. Freileitung, Mantelleitung, Verlängerungsleitung) Viele Grüe J.B. (nicht signierter Beitrag von 192.109.190.88 (Diskussion) 12:26, 25. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Dieses dürfte eine umgangssprachliche Definition sein, die der Definition Kabel, als isolierter, ummantelter Leiter nicht entgegensteht.--löschfix 15:03, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wann spricht man denn nun von Kabel und wann von Leitung oder kann man die Worte als Synonyme verwenden? --87.139.123.148 13:17, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Von einer Leitung spricht man, wenn es sich nur im eine Ader handelt oder wenn mehrere einzelne Adern nur einfach isoliert sind. In einem Kabel sind alle Adern isoliert und das Kabel hat insgesamt ein weitere Isolierung.
Deshalb heißt es ganz korrekt Lautsprecherleitung (i.d.R. zwei Adern mit je einfacher Isolierung) und Stromkabel (drei isolierte Leitungen in einer gemeinsamen Hülle).
Aber bitte nicht mit dem Lemma hier verwechseln! Blöderweise ist ein Kabel nämlich auch immer eine elektrische Leitung.--Robert Kuhlmann (Diskussion) 13:49, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten


Allgemeingültige Merkmale zur Unterscheidung dieser beiden Bauarten (Kabel / Leitung) sind im VDE – Vorschriftenwerk nicht definiert. (nicht signierter Beitrag von 87.154.84.22 (Diskussion) 08:47, 9. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Parameter[Quelltext bearbeiten]

Muss nicht in dieses Lemma auch einige allgemeine physikalische Parameter, die für alle Elektrische Leitungen gelten, hinein? Z.B. zur Induktivität, Capacität, Elektromagnetismus. Zumindest aber die Widerstandsregel zum Innenwiderstand der elektrischen Leitung.--löschfix 15:03, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Genau: Capacität ist dringend zu überarbeiten.... Wie peinlich ist das denn!?

Leistungsanpassung und Wirkungsgrad[Quelltext bearbeiten]

Daß eine Leistungsanpassung mit 50 % Wirkungsgrad, oder andersherum ausgedrückt: mit 50 % Verlusten einhergeht, ist in dieser Allgemeinheit falsch. Das ist nämlich nur dann der Fall, wenn der rechnerische Spannungsabfall am Innenwiderstand der Quelle dort zu Verlusten führt. Einfaches Gegenbeispiel ist die HF-Leitung: Obwohl sie idealerweise aus verlustfreien Werkstoffen besteht, weist sie als "Innenwiderstand" den Wellenwiderstand auf. Wenn sie mit diesem abgeschlossen wird, dann treten am Abschluß keine Reflexionen auf. Diese Leistungsanpassung bedeutet aber keineswegs, daß nun in der Leitung Verluste auftreten. Es ist nicht einmal erforderlich, daß der Eingang die Leitungsimpedanz aufweist: Die Leitung kann vielmehr auch niederohmig gespeist werden. (Sinngemäß liegt die gleiche Situation beim natürlichen Betrieb von Hochspannungsleitungen vor - der bedeutet nämlich auch nichts anderes, als die Leitung mit ihrem Wellenwiderstand abzuschließen.) (nicht signierter Beitrag von 92.224.243.115 (Diskussion) 12:39, 6. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Im Artikel Leistungsanpassung steht in der Einleitung ganz deutlich, dass es sich hierbei um ein „Auswählen des Innenwiderstandes einer elektrischen Energiequelle oder ihres Außenwiderstandes, also des Widerstands eines elektrischen Verbrauchers (Senke)“ handelt, aber nichts von Auswählen des Leitungswiderstands. Ferner ist zu lesen: „Die Leistungsübertragung darf nicht mit der Leitungsanpassung verwechselt werden“. --der Saure 15:31, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ausgerechnet eine HF-Leitung mit all ihren mathematisch anspruchsvollen Implikationen als einfaches Beispiel zu bezeichnen ist entweder arrogant oder der Nutzer hat wesentliches nicht verstanden. (nicht signierter Beitrag von 87.154.84.22 (Diskussion) 08:52, 9. Jul. 2019 (CEST))Beantworten