Diskussion:Elisabeth Petznek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Betrauerte sie wirklich auch die Geliebte ihres Vaters? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 134.76.43.238 (DiskussionBeiträge) 14:10, 10. Jul 2007) -- -- Gugganij 22:19, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

hat mich auch beim Lesen irritiert, in dem mir vorliegenden Buch steht nix über Trauer - außer um ihren Lerch (bis jetzt, bin noch nicht durch), aber vielleicht steht noch was. Werde dann, wenn ich fertig bin, noch mehr ergänzen über sie.--Ricky59 19:31, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin entschieden gegen die Verschiebung von "Elisabeth Marie von Österreich" nach "Elisabeth Petznek". Als Frau Petznek wäre sie völlig irrelevant, wenn sie nicht als Erzherzogin geboren worden wäre. Nur diesem Umstand verdankt sie ihre Bekanntheit und Relevanz, nicht der Tatsache, dass sie in zweiter Ehe mit Herrn Petznek verheiratet war. Die Behauptung, dass sie unter diesem Namen am bekanntesten sei, halte ich ohne Beleg für TF. --Jossi 11:12, 16. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aber üblich ist es doch, die Frauen nach ihrem letzten Namen zu benennen. Wodurch sie die Relevanz bekommt ist ja wieder nicht ganz so wichtig. Am Bekanntesten ist sie als die Rote Herzogin und nicht unter ihrem eigentlichen Namen - aber dafür hat ja Wikipedia die traumhafte Einrichtung eines redirects. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:21, 16. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Du (Jossi) irrst gleich mehrfach:
  • Die Sache mit der behaupteten Relevanz, weil sie als Erzherzogin geboren wurde: Das schlägt nicht. Im Gegenteil. Darf ich zitieren? WP:RK#Adel: "Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz, die Erfüllung eines Relevanzkriteriums für Personen ist notwendig. Thronfolger eines souveränen Staates sind relevant bis zur einschließlich zweiten Position in der Thronfolgeliste, erhalten jedoch erst im Falle berichtenswerter Ereignisse, die in bedeutendem Umfang über ihre Geburt oder ihren Tod hinausgehen, einen eigenen Artikel." -- Nichts dergleichen Relevanz begründendes liegt bei Frau Petznek vor.
  • Ihre Bekanntheit verdankt sie in der Tat nicht der Tatsache, dass sie mit Herrn Petznek (immerhin auch Präsident des Rechnungshofes), sondern dem Umstand, dass sie höchst aktiv in und für die Sozialdemokratie war, woraus auch die Zuschreibung "die rote Erzherzogin" wurde. Letzteres allein für sich ist - wo die Sozialdemokraten geradezu einen Hass auf die Habsburger hatten - schon ein Relevanzkriterium.
  • Eine weitere Tatsache, die als Elisabeth Petznak Relevanz begründend war, ist die mit ihrem Mann gemeinsame Hilfe an Familien inhaftierter Sozialdemokraten.
--Elisabeth 11:31, 16. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eben: "die rote Erzherzogin", nicht "die rote Petznek". Ich werde um Dritte Meinung bitten. --Jossi 11:44, 16. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn du danach gehst, müsste das Lemma "Die rote Erzherzogin" heißen. Das willst aber nicht wirklich, oder? --Elisabeth 11:57, 16. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dritte Meinung: Als „Elisabeth Petznek“ wird sie in der Literatur weit öfter bezeichnet, denn als „Elisabeth Marie von Österreich“. --Otberg 12:14, 16. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die jetzt aktuelle Version passt schon. Nicht zuletzt gibt es in Wien eine Elisabeth-Petznek-Gasse und keine Erzherzogin Elisabeth Marie Henriette Stephanie Gisela-Gasse. --Gugerell 12:20, 16. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da wohl keine weiteren DM mehr kommen: OK, dann hatte ich wohl Unrecht. Einspruch zurückgezogen :) --Jossi 09:20, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, das nenne ich guten Stil :-) --Otberg 09:29, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1 --Elisabeth 11:41, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Englische Thronfolge[Quelltext bearbeiten]

Der Hinweis darauf, dass Elisabeth, hätte Österreich damals das englische Thronfolgerecht besessen, nach Franz Joseph I. amtierende Kaiserin geworden wäre, ist für mich so lang unhistorisch, als keine Quellen dazu beigebracht werden, dass das englische Thronfolgerecht in Österreich jemals in Diskussion gestanden ist. Ich kenne keine historische Literatur, die berichtet, dies sei der Fall gewesen. Es erscheint mir beim Persönlichkeitsprofil des Kaisers auch sehr, sehr unwahrscheinlich.

Wenn also zu diesem Hinweis keine Quellen folgen, muss er wohl gestrichen werden. Denn "Was wäre wenn"-Spekulationen ohne reale Basis sind nicht WP-Aufgabe. -- Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 21:40, 17. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Mir wäre auch nichts bekannt, dass in Österreich jemals eine weibliche Thronfolge (außer bei komplettem Aussterben der männlichen Linie wie bei Maria Theresia) diskutiert worden wäre. Allerdings meine ich gelesen zu haben, dass Ungarn theoretisch eine weibliche Erbfolge kannte, aber darauf im Sinne der Reichseinheit verzichtet wurde. Als Kuriosum kann man das ja anmerken - auch wenn das m.W. für Erzherzogin Elisabeth nie ernsthaft überlegt wurde. Firmian (Diskussion) 09:49, 1. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nicht Übernommenes[Quelltext bearbeiten]

Von den von einem anonymen Mitarbeiter vorgeschlagenen Informationen wurden folgende nicht übernommen:

  • Die Behauptung, es habe zwischen Kreisky und Elisabeth Petznek über die Jahrzehnte hinweg immer wieder politische Kontakte gegeben. Kreisky nennt in den angeführten Memoiren nur einen solchen Kontakt; dieser ist der Kuriosität halber ausführlich zitiert.
  • Die Mitteilung, der Wolfersberg wäre ein von Kaiser Franz Joseph I. bevorzugtes Jagdgebiet gewesen. Dazu bedürfte es einer seriösen Quelle. Da der Kaiser den gegenüber liegenden Lainzer Tiergarten als privates Jagdgebiet hatte, erscheint mir die Mitteilung fragwürdig.
  • Die Angabe, auf dem Plan der Landesaufnahme von 1872 sei das spätere Windisch-Graetz-Villengrundstück durch einen Reichsapfel als kaiserlicher Besitz gekennzeichnet worden. Der vermeintliche Reichsapfel ist bis heute das kartografische Symbol für eine Kirche oder Kapelle.
  • Die Spekulation, FJI habe sich seiner Enkelin u. a. deshalb so liebevoll angenommen, weil sie quasi verhinderte Thronfolgerin war. In der historischen Literatur ist nicht bekannt, dass das britische Thronfolgerecht jemals diskussionshalber als in Österreich nachzuahmen bezeichnet worden wäre. FJI scheidet als überaus konservativer Mensch als Befürworter des britischen Systems von vornherein aus ...

--Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 22:41, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hier wurden bei Kronprinz Rudolf die Hinweise Thronfolger und Erzherzog gestrichen. Kronprinz ist der Titel eines Thronfolgers, der Sohn des amtierenden Monarchen ist. Und dass der österreichische Kronprinz Erzherzog war, verstand sich von selbst. Aber Erzherzöge gab es in Ö viele, Kronprinz nur einen! -- Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 17:34, 8. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Finanzielles Erbe[Quelltext bearbeiten]

"Erzherzogin Elisabeth Marie hatte keine materiellen Sorgen. Der Kaiser hatte sie großzügig mit Mitteln versorgt, auch von dem Erbe ihrer Großmutter Elisabeth („Sisi“) erhielt sie einen erheblichen Betrag."

Ihr Vater, Kronprinz Rudolf, der sich jung das Leben nahm, setzte sie zu seiner Vollerbin ein (siehe Eintrag dort). Das sollte hier schon auch erwähnt werden. --Molekuelorbital (Diskussion) 02:56, 24. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]