Diskussion:Emil Schill

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Gestumblindi in Abschnitt Carl Amiet?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

PND und DNB

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe IP 217.162.118.38 (und 217.162.119.44 und 84.73.129.207?), du bestehst hier auf die Eintragung der Links zu den 3 Normdaten PND, LCCN, VIAF. Diese Eintragung ist zwar gemäss WP:PND möglich (erlaubt), macht aber in diesem Artikel keinen Sinn, da unter den entsprechenden Links kein/kaum zusätzlicher enzyklopädisch nützlicher Mehrwert zu dem Artikel gefunden werden kann. Trotzdem habe ich dein sturen Einfügen dieser Links toleriert.
Bitte liess selbst mal WP:PND, Zitat: „Mithilfe der Vorlage:DNB-Portal kann zusätzlich ein Link auf die Literatur im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek gesetzt werden, normalerweise im Abschnitt Weblinks.“ Bitte, warum löscht du meinen NÜTZLICHEN Eintrag * {{DNB-Portal|104645091}} aus dem Abschnitt Weblinks raus? Dieser ist konform zu WP:PND und auf der Zielseite wird ein enzyklopädicher Zusatznutzen zu dem Artikel angezeigt, nämlich alle 6 Literaturangaben zu Werken von und über Emil Schill (so wie es auch im Linktext versprochen wird). Warum fügst du stattdessen die veraltete Vorlage {{PND|120921561|Keine Treffer im DNB-OPAC, 24. März 2010|104645091}} ein? Die ist hier nicht hilfreich, zudem hast du die falsche Tp 120921561 eingetragen!
Ich habe gesehn, dass du mittlerweile auf WP:PND/F die Tp 119328399 und die Tn 104645091 gemeldet hast. Wenn ich es richtig verstehe, sollten zur korrekten Lösung der Inhalt von beiden Nummern zusammengeführt werden, was dann wohl irgendwer in einem 3/4 Jahr machen wird? Was spricht also dagegegen, solange die Bücher unter 104645091 gelistet sind, den Baustein * {{DNB-Portal|104645091}} im Artikel zu lassen? --Alpöhi 13:53, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Alpöhi.
Zunächst mal gilt es zu unterscheiden zwischen individualisierten und nicht individualisierten PND-Einträgen. Ein individualisierter PND-Eintrag (Tp; p=person) ist genau einer Person zugeordnet. Ein nichtindividualisierter PND-Eintrag (Tn; n=name) repräsentiert einen Namen, der ja von verschiedenen Personen getragen werden kann. Gemäss WP:PND (Abschnitt «Was ist die PND?», «Namen-PND») werden nur individualisierte PND-Einträge verwendet.
Dann gilt es zu unterscheiden zwischen Normdaten und Bibliothekseinträgen, das sind zwei Paar Schuhe: Normdaten dienen nicht nur dem Anzeigen von Büchern der Deutschen Nationalbibliothek, sondern auch der eindeutigen Identifikation einer Person. Normdateneinträge sollten bei jeder Person eingefügt werden, egal ob sie Bücher in der Deutschen Nationalbibliothek hat oder nicht. Über Normdaten kannst du auch in anderen Bibliotheken suchen, die die PND verwenden, ausserdem werden in Zukunft noch weitere externe Angebote (z.B. Fachlexika zu Personen) über die Normdaten mit der Wikipedia verhängt werden können.
Nun zum aktuellen Beispiel: Das Problem ist, dass du mit einer Namens-PND (nicht individualisierter PND-Eintrag) verlinkst. Im Resultat können sich auch Werke von Autoren gleichen Namens (Emil Schill) befinden. Und siehe da: Die staatswissenschaftliche Dissertation von 1955 stammt wohl kaum vom 1958 verstorbenen Maler. Und auch die weiteren Werke müssen noch detailliert durchgegangen werden, ob sie dem Maler zugeordnet werden können. Deshalb sollten nur individualisierte PND-Einträge verwendet werden, hier liegt ja zum Glück bereits eine vor. In so einem Fall soll die Vorlage PND (die in diesem Gebrauch nicht veraltet ist, sie ist nur veraltet als Ersatz von DNB-Portal) verwendet werden. Dass das Update eine so lange Zeit in Anspruch nimmt, ist wirklich lästig (zumal es minimale Veränderungen sind auf Bibliotheksseite).
Ich hoffe, ich habe die Beweggründe meines Handelns einigermassen erhellt. Ich werde da nicht edit warriorn; ich setze es mal in den Zustand, der meines Erachtens den Regeln entspricht; dann kannst du deine Änderungen machen und ich schweige :-)
Einen schönen Abend noch --84.73.134.238 23:18, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Carl Amiet?

[Quelltext bearbeiten]

Wer ist Carl Amiet? Hier steht zur Zeit:

Schill galt als gesellig. So war er unter anderem befreundet mit Carl Amiet und Giovanni Giacometti sowie mit Arnold Böcklin, Fritz Schider, Franz Baur und Cuno Amiet.

Am Ende wird also der bekannte Maler Cuno Amiet genannt. Aber wer soll der nicht verlinkte Carl Amiet gewesen sein? Auf die Schnelle finde ich nichts über einen Mann dieses Namens, HLS, WBIS und SIKART beispielsweise kennen ihn nicht. Gestumblindi 15:38, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Vielleicht fragst du mal den Alpöhi; er hat seinerzeit bei der Erstellung des Artikels diese Information hier hineingeschmuggelt. --B.A.Enz 16:48, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hallo B.A.Enz, ich habe diese Information nicht "hineingeschmuggelt", wie du unfreundlicherweise schreibst, sondern am 22.3.201 den Artikel angelegt mit dem Bearbeitungskommentar: "... Q: angegebene Refs.". Wenn man die 3 angegebenen Refs anklickt, dann findet man schnell bereits bei der 2. Ref. den gesuchten Namen: Carl Amiet. Es kann jedoch sein, dass dies auf der Webseite von Kerns ein Tippfehler ist, und dies eigentlich auch Cuno heissen soll, oder vielleicht benutze Cuno auch den Namen Carl. Leider kann ich nicht weiter als bis hierhin helfen. Eventuell kann man bei dem Webmaster der Gemeinde Kerns nachfragen, woher denn diese Info stammt. Von mir aus können wir aber auch gerne "Carl Amiet" aus der Auflistung streichen, da ich doch eher auf einen Tippfehler tippe und der Carl wohl wirklich nicht bekannt ist. --Alpöhi 17:49, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Da der geheimnisvolle "Carl Amiet" in den einschlägigen Nachschlagewerken, wie gesagt, nicht zu finden ist, gehe ich von einem Fehler auf der Website von Kerns aus. Und wenn es den Carl doch gegeben hat, dürfte er angesichts dieser allgemeinen Abwesenheit wohl irrelevant sein. Ich entferne ihn daher mal aus dem Artikel hier. Gestumblindi 02:22, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ach, zu spät, wurde ja schon entfernt. In Ordnung. Gestumblindi 02:22, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten