Diskussion:Engedey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von HerrZog in Abschnitt Gnotschaft oder/und Gemeindeteil
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ortsteil im Ortsteil?[Quelltext bearbeiten]

Der Definitionssatz

  • „Engedey ist ein Ortsteil der Gemeinde Bischofswiesen [...].“

und der Satz

  • „Als erschlossene Wohngebiete sind die Siedlungen Ilsank und die Stangerwaldsiedlung innerhalb Engedeys spätestens seit 2011 als Ortsteile ausgewiesen.“

stehen im Widerspruch.

Einerseits wird das Lemma Engeday als Ortsteil definiert, andererseits werden Ilsank und Stangerwaldsiedlung ebenfalls als Ortsteil bezeichnet, aber innerhalb eines anderen Ortsteils.

Die hirarchische Aussage „innerhalb Engedeys“ passt nicht zur Aussage der Gleichartigkeit (als Ortteil) von Engedey, Ilsank und Stangerwaldsiedlung.--Gomera-b (Diskussion) 01:33, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Im Stangenwald[Quelltext bearbeiten]

"Im Stangenwald" ist kein relevantes Ortslemma.

"Im Stangenwald" ist ein Straßenname in der Gemeinde Bischofswiesen in derem (Misch- oder Gewerbe-) Gebiet "Handwerkersiedlung in Stangenwald". Das ist nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Geographische_Objekte,_Siedlungen kein relevantes Lemma, da in keiner Karte eingetragen. Siehe hier.

Deshalb Entfernung des links hier und allen anderen Lemmata und Navileisten.--Gomera-b (Diskussion) 20:26, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Stangersiedlung[Quelltext bearbeiten]

"Stangersiedlung" ist kein relevantes Ortslemma.

Das ist nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Geographische_Objekte,_Siedlungen kein relevantes Lemma, da in keiner Karte eingetragen. Siehe hier.

Deshalb Entfernung des links hier und allen anderen Lemmata und Navileisten. (nicht signierter Beitrag von Gomera-b (Diskussion | Beiträge) 20:46, 7. Jul. 2022 (CEST))Beantworten

Gnotschaft oder/und Gemeindeteil[Quelltext bearbeiten]

@Bmstr: Ich habe dir bereits hier im VK erläutert, dass - wie von Gomera-b nachgewiesen - „Gemeindeteil“ die in Bayern gültige bzw. offzielle Bezeichnung von Ortsteilen von Gemeinden ist und „Gnotschaft“ nun einmal zwar inhaltlich das Gleiche bedeuten (kann - die frühere Ur-Gnotschaft Salzberg (Berchtesgaden) hingegen ist laut Gomera-b "nur" noch eine Gemarkung und kein Gemeindeteil mehr), aber eben ein Alleinstellungsmerkmal für das Berchtesgadener Land darstellt. Ich hoffe, du kannst das nun ebenfalls nachvollziehen und setze deshalb deinen Revert also wieder zurück ... --HerrZog (Diskussion) 18:09, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten

QUETSCH: Ich wurde hier zitiert, aber leider falsch! Selbstverständlich ist Engedey aktuell ein Gemeindeteil von Bischofswiesen. Siehe: [1]--Gomera-b (Diskussion) 18:44, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

QUETSCH: Es heißt hier darüber "die frühere Ur-Gnotschaft Salzberg (Berchtesgaden) hingegen ist laut Gomera-b "nur" noch eine Gemarkung und kein Gemeindeteil mehr" - Bmstr und ich hatten hier eine Lemma-übergreifende, sich nicht allein auf Engedey beziehende Diskussion, Ich habe dich also, wie gerade auch durch dein "Quetsch" bestätigt, genau richtig zitiert ... --HerrZog (Diskussion) 23:45, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@HerrZog: Ich hatte ausdrücklich auf die Wikiregel hingewiesen, dass strittiges erst in den Artikel kann wenn Konsens besteht. Ob hier "Gemeindeteil" in den Artikel soll ist strittig. Dementsprechend kann Deinen Wunsch "Gemeindeteil" zusätzlich aufzunehmen erst umgesetzt werden, wenn Einigkeit besteht. Die ist nicht gegeben. Nimm das daher bis zur Klärung selbst wieder raus.
In dem VK findet sich lediglich die (unbelegte Aussage) von Dir beides sei richtig. Selbst wenn es so ist bedeutet das noch nicht, dass beides (in die Einleitung) der Artikel muss. Es ist auch nicht nachvollziehbar was die unbelegten weiteren Ausführungen zu angeblichen offiziellen Bezeichnungen hier beitragen sollen ... . Im Artikel Gnotschaft ist es gut erläutert: Gnotschaft ist eine Spezialform von Gemeindeteil und damit exakter ..., eine zusätzliche Angabe ist nicht nötig, da spätestens die Nutzung des Links alles erklärt. --Bmstr (Diskussion) 18:31, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Bmstr: Willst du diese Art der Auseinandersetzung wirklich wieder von vorn beginnen? Du bist hier - wie so oft - mit deiner Ansicht mal wieder ganz allein, während ich mich hier, wie erläutert, schon mal mindestens zu zweit weiß - so what? Und dass das unter Gnotschaft "gut erläutert" ist, weiß ich nur zu gut, wurde das Lemma in seiner jetzigen Form ja nicht zuletzt von mir erarbeitet.
Die Aussage in der VK ist zudem nicht unbelegt - siehe dazu auch u.a. unter Gemeindeteil bzw. Ortsteil#Einzelne_Länder_und_Städte die Anmerkung zu Bayern. Ich rate dir also im Guten, lass es damit jetzt gut sein ... --HerrZog (Diskussion) 19:14, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich werde das also ganz bestimmt nicht zurücksetzen, aber du kannst dazu gern eine 3M erfragen und dann können wir weitersehen ... --HerrZog (Diskussion) 19:17, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wir haben es hier mit der deutschsprachigen Wikipedia zu tun und es ist im einleitenden Abschnitt, die Beschreibung so zu gestalten, dass alle Personen die der Deutschen Sprache mächtig sind, auf Anhieb verstehen, was im Artikel thematisiert wird.
Im Gegensatz dazu handelt es sich beim Bavarikon um ein Fach-Lexikon mit Lokalkolorit. Finde es überraschend, dass der Begriff Gnotschaft dort sogar ohne jeglich Erklärung verwendet wird.
Gnotschaft Engedey
Gnotschaft Bischofswiesenusw.
Beim Begriff Gnotschaft handelt es sich um eine ausschließlich im Berchtesgadener Land übliche (historisch begründete) Bezeichnung für einen Ortsteil.
Alle, die sich noch nicht mit den örtlichen/historischen Gegenheiten auseinander gesetzt haben, müssen beim Begriff Gnotschaft erst mal nachschlagen.
Deshalb - Meine Meinung: der Begriff Ortsteil bzw. Gemeindeteil ist Mindest-Bestandteil des einleitenden Satzes
  • Pro - Engedey ist ein Ortsteil der Gemeinde Bischofswiesen ...[2]
Deshalb - Meine Meinung: wenn Gnotschaft im einleitenden Satz erwähnt werden sollte, dann an zweiter Stelle nach Ortsteil bzw. Gemeindeteil
Diese Betrachtung ist natürlich auch für alle anderen Ortsteile/Gnotschaften gültig.
wünsche noch einen schönen Sonntag Nachmittag --Perchtinger (Diskussion) 14:07, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Perchtinger: Auch wenn ja noch keiner von uns zu einer 3M aufgerufen hat, kann hier natürlich jede/r ihre/seine Meinung äußern - also danke für die deine.
Allem was du hierzu vor deiner Meinung an sich äußerst, kann ich nur zustimmen.
Der einzige kleine, bereits s.o. begründete Widerspruch meinerseits betrifft dein erstes "Pro", da siehe Ortsteil#Einzelne_Länder_und_Städte in Bayern stattdessen laut "Bayerischer Gemeindeordnung" ausschließlich "Gemeindeteil" die Rede sein soll - und warum sollte man dem dann hier nicht Rechnung tragen.
Deshalb also auch meine volle Zustimmung zum 2. Pro, das hier wie ja auch schon bei den anderen Gnotschaften von Bischofswiesen bereits Anwendung findet und was ich demnächst auch bei den anderen Gnotschaften des Berchtesgadener Landes ggf. noch nachtragen werde, sofern mir da keiner zuvorkommt ... ;-) Grüße --HerrZog (Diskussion) 18:52, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Nachtrag: Habe das nun schon mal umgesetzt - lediglich bei den Gnotschaften von Marktschellenberg muss ich mich noch einmal etwas sachkundiger machen, was da die korrekte Zuordnung angeht, da es hier über die letzten 100 Jahre zu mehrfachen Wechseln in der Zuordnung kam ... --HerrZog (Diskussion) 19:13, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo HerrZog, in bin nicht so tief in der Thematik drin wie du. Sowohl das Erste als auch das Zweite Pro hab ich einfach aus der Versionsgeschichte übernommen. In meinen Beschreibungen bin ich lediglich der Systematik von WP gefolgt: Gemeindeteil ist auf Ortsteil verlinkt. Grüße --Perchtinger (Diskussion) 09:04, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten