Diskussion:Engländer (Werkzeug)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 188.118.143.113 in Abschnitt Zweifel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verwirrt[Quelltext bearbeiten]

für mich ist das ein Franzose?! (nicht signierter Beitrag von 132.199.54.162 (Diskussion) 13:37, 20. Sep. 2005)

Artikel Franzose (Werkzeug) klärt auf. --1-1111 17:12, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Doppelaussage?[Quelltext bearbeiten]

"Dafür lassen sich verstellbare Schraubenschlüssel auch für (Sechskant-)Schrauben verwenden, für die kein passender Schlüssel greifbar ist" <-- Soll heißen, kein passender Schlüssel zur Hand? Ist in meinen Augen eine Doppelaussage, mit dem was oben gesagt wurde. --84.133.47.157 20:54, 9. Jan 2006 (CET)

Ein nicht passender Schlüssel sind für Schrauben, die nach proprietären Werk- oder Maßstandards hergestellt wurden, recht häufig. Noch heute sind metrische und zöllige Schlüssel als auch Schrauben zueinander inkompatibel. Noch ältere Schrauben waren gar Unikate, die häufig ein Schmied einzeln herstellte, die zugehörige Mutter ebenso. Da war nix mit untereinander austauschen. Da hab es auch nie passende Schlüssel, daher war ein einstellbarer Schlüssel sehr hilfreich.--1-1111 10:44, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, im Artikel werden die Begriffe Rollgabelschlüssel und Engländer synomym verwandt, was falsch ist. Insbesondere ist auf dem Bild kein Engländer zu sehen, sondern ein Rollgabelschlüssel. Im englischsprachingen Wikipedia findet man unter dem Begriff monkey wrench ein Bild eines echten Engländers. Vielleicht kann ja jemand mit mehr Wikikenntnissen dieses Bild hier reinstellen und die Bildunterschriften anpassen. Gurss MC (nicht signierter Beitrag von 84.141.220.200 (Diskussion) 12:09, 14. Mai 2006)

Handhabung[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe den Tipp zur richtigen Handhabung nicht, weil er nicht (ausreichend) begründet wird: Ist es nicht so, dass gerade bei gegenteiliger Handhabung, so dass der bewegliche Teil des Mauls oder der Gabel immer in die Gegenrichtung der auszuführenden Drehbewegung zeigt, der Punkt der Kraftausübung weiter innen liegt und deswegen der Hebelarm (und damit auch die Hebelkraft) am beweglichen Teil kleiner ist? (nicht signierter Beitrag von JensVonZobel (Diskussion | Beiträge) 3:13, 22. Aug. 2006)


Aus der praktischen Erfahrung kann ich den Tipp aber bestätigen, wobei es natürlich davon abhängt, wie fest die Mutter/Schraube sitzt, und wie häufig das Werkzeug "ungünstig"eingesetzt wird. Ist das Werkzeug erstmal minimal "ausgeleiert", so potenziert sich der Effekt igendwann. Und das "Ausleiern" ist nun mal Bauartbedingt stärker als bei einem festen Maul/Ringschlüssel. Manchmal kann aber aus Platzgründen auch nur der ungünstigere Ansatz möglich sein. Einer genaueren Überprüfung durch einen Mathematiker vorbehalten, scheint mir das Problem weniger der Hebelansatz an sich zu sein, sondern der unterschiedliche Vektor der Scherkräfte.

Bei der nicht vorzugsweisen Benutzung (von der abgeraten worden), entsteht eine Scherkraft, die den beweglichen unteren Teil des Werkzeuges vom Hauptteil wegdrückt, und dementsprechend auch Teile des Gewindes und der Führung stärker belastet, als umgekehrt, wo die Scherkraft in Richtung des Hauptteils des Werkzeugs wirkt, und eine Verformung der empfindlichen Teile eine Grenze gesetzt ist.

Wohingegen die (auf die Backen/"Gabelhälften" bezogen) senkreckte Hebelwirkung sich zwischen beiden Ansatzweisen nicht unterscheiden dürfte, da dieser senkrechte Teilvektor auf beide Ansatzflächen der Kraft immer im Resultat dieselbe Summe haben muss (Kraft gleich Gegenkraft!), und im senkrechten Winkel von 180 Grad die verformende Kraft zwischen beiden Backen immer gleich ist. Der senkrecht zwischen den Backen wirkende Teil-Kraftvektor, ich nenn ihn jetzt mal Spreizkraft, muss dementsprechend bei beiden Ansatzweisen immer gleich groß sein.

Anders betrachtet, da wo die eine Hebelkraft durch den weiter außen liegenden Hebel größer bzw. länger wird, wird gleichzeitig der andere (senkrecht gegenüber liegende) Hebel schwächer bzw. kürzer. Und umgekehrt. Der Unterschied der Belastung beider Varianten liegt also in der Richtung der Scherkaft in bezug auf den beweglichen Werkzeugteil und das Gewinde, nicht in der senkreckten Hebelwirkung, den diese bleibt bei beiden Varianten in der Summe gleich. Punktum . -- 89.196.13.149 13:40, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Tatsächlich wird in der englischen Wikipedia gerade zum Gegenteil geraten: Der Rollgabelschlüssel soll in Richtung der feststehenden Backe bewegt werden (und damit entgegengesetzt zur üblichen Handhabung von Rohr- und Wasserpumpenzangen), da in diesem Fall ein geringeres Biegemoment auf die empfindlichere bewegliche Backe wirkt, denn die entsprechende Kante der Mutter sitzt in diesem Fall ja näher an der Basis der Backe.
Dennoch könnte man auch eine gute Begründung für die in diesem Artikel beschriebene Bewegungsrichtung finden: Wenn das Werkzeug in Richtung der beweglichen Backe bewegt wird, verkantet sich diese stärker, d.h. durch die erhöhte Haftreibung der Backe auf dem Grundkörper des Schlüssels wird sicherlich der Verstellmechanismus (die Schnecke und die Zahnschiene) weniger stark belastet.
Zur Entscheidung dieser interessanten Frage müßte man also wissen, ob in der Praxis bei einer Überlastung eher die bewegliche Backe verbiegt bzw abbricht, oder der Verstellmechanismus Schaden nimmt. Beides ist bei mir bislang noch nicht vorgekommen. --Kai Kemmann Diskussion 03:53, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten


Verwirrt2[Quelltext bearbeiten]

ACHTUNG Ein Rollgabelschlüssel wird als Franzose bezeichnet und nicht als Engländer!!! Dies ist aus alten Tabellenbüchern zu ersehen, auch im BrockhausDigital findet sich eine schöne grafische Darstellung eines Engländers.--Chr. Defland 17:14, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ursprung der Begriffe[Quelltext bearbeiten]

Weiß eigentlich jemnand wo die Begriffe "Franzose" und "Engländer" ihren Ursprung haben? --87.176.73.196 11:53, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Laut der schwedischen Wikipedia ist der Engländer 1842 vom englischen Ingenieur Richard Clyburn erfunden wurden. Das Patent hat allerdings der Schwede Johan Petter Johansson 1891 für eine Modifizierung erhalten. -- Haaribaer 20:02, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
In der englischen Wikipedia ist dies ebenso beschrieben. --Kai Kemmann Diskussion 03:53, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Abbildung oben rechts ist kein Engländer[Quelltext bearbeiten]

Bei der Abbildung oben rechts handelt es sich um eine Einhandrohrzange. Die Backen sind selbstklemmend und nicht parallel. Im englischen Wiki-Artikel zu monkey wrench ist das abgebildete Teil ebenfalls als Rohrzange beschrieben. Mdiekel


Das ist mir auch aufgefallen - aber unter Rohrzange findet man wieder etwas anderes... wie kann man das also richtig(er)stellen? --ForrestFunk 09:20, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Ich habe versucht, dies durch die Änderung der Bild-Unterschrift zu korrigieren. --Kai Kemmann Diskussion 03:53, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten


Engländer, Franzose, Wasserrohrzange, Schraubenschlüssel[Quelltext bearbeiten]

Engländer, Franzose, "Wasserrohrzange" - das sind doch alles nur die gleichen Bezcihnungen für Schraubenschlüssel, die keine festen Schraubennormen haben.

Man verwendet diesen Schraubenschlüssel, indem man ihn auf die entsprechende Mutter oder Schraube so aufsetzt, dass er sie packen kann.

Da der "Engländer" im Prinzip ALLE Muttern 'fassen' kann, er lediglich aber von der Größe her unterschiedlich produziert wird, aber eben funktional auf die entsprechende Gewindekombination einstellbar ist, ist er sozusagen ein Universalwerkzeug.

Als ICH vor etwa einer Woche unter "Wasserrohrzange" im 'Wiki' nachschlug,... smile... , gabe es da GAR KEINE Entsprechung für den Terminus, den ich jetzt als "Engländer" p-l-ö-t-z-l-i-c-h antreffe. ...

Es ist einfach, als ob der "Wiki" manchmal ein gewisses "spontanes" 'Eingenleben' ent-'wick'-elt.

Und so taucht der Begriff "Engländer" an manch anderer Stelle auch wieder als "Braunschweiger" URPLÖTZLICH irgendwo wieder auf.

Und S-C-H-W-U-P-P-S is' er wieder weg.

D'r Begriff.

Nu denn, liebe "Engländer".

Bye

Patent SE4066[Quelltext bearbeiten]

Oft wird das schwedische Patent SE4066 zu Belegzwecken herangezogen. Hat das jemand recherchiert? Was ist der Inhalt von SE4066? Welche Werkzeugform wird darin benannt/illustiert? Danke! --1-1111 16:54, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

ich mag nicht extra einen abschnitt diesbezüglich aufmachen; aber ich ich würde doch reinschreiben, das das patent auf den Schweden Johan Petter Johansson 1892 zugelassen worden ist ohne Patentnummer--Woelle ffm 09:48, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

zufällig gefunden in den Commons: Patent 4066 (nicht signierter Beitrag von 87.162.136.223 (Diskussion) 05:27, 3. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Quellen[Quelltext bearbeiten]

Da ich den Baustein gesetzt habe lege ich mal eine Quelle vor, die dem Artikel widerspricht:

http://www.westfalia.de/lexika/werkzeug-lexikon/eintrag/Rollgabelschluessel/

Weitere? --Siehe-auch-Löscher 12:14, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Westfalia, Unrad und Konsorten sind als Quelle merkbefreit. Da sitzen zu viele Leute mit weniger Wissen als hier. --1-1111 14:18, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dann nenne eine bessere! --Siehe-auch-Löscher 10:39, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Professioneller Werkzeughandel? Gelbe Seiten. Werkzeugmacher? Es wurde lediglich ein Sachverhalt und damit die Qualität der Quelle gewürdigt. Offenbar wird explizit eine Online-Quelle erforderlich. Es scheint jedoch so, das der umgangssprachliche Begriff in Folge von mündlicher Überlieferungen über mehrere Generationen im Laufe der Zeit als auch regional oft auf andere Werkzeuge übertragen wurde. --1-1111 10:28, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Hesse[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne diese Art von Schraubenschlüssel nur unter dem Namen "Hesse" das er "Engländer" genant wird ist mir nicht bekannt. Als "Engländer" wird in unsere Region ein "Dietrich" bezeichnet. Und "Franzose" ist bei uns eine Art Flachzange.

Michel--91.36.251.105 10:12, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sorry falsche Eingabe (nicht signierter Beitrag von 87.162.136.223 (Diskussion) 04:46, 3. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Sind diese Schlüssel außerhalb Amerikas überhaupt noch in Gebrauch? -2A02:908:898:9780:ABB1:F932:5FC8:F99E 09:07, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Zweifel[Quelltext bearbeiten]

"Franzose, bei dem die Änderung der Schlüsselweite über das Zusammenwirken einer Rechts- und einer Linksgewindespindel"

ich habe hier zwei dieser Verstellschlüssel geöffnet vorliegen, beide haben nur ein rechtsgewinde. kein linksgewinde zusätzlich. --188.118.143.113 23:46, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten