Diskussion:Epidotgruppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Derhammer in Abschnitt Minerale der Epidotgruppe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Minerale der Epidotgruppe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Derhammer, nach der Aktualisierung der Mineralgruppe in der Systematik der Minerale ist das "Tawmawit" eine chromhaltige Varietät von Epidot [1]. Chromotawmawit gibt es gar nicht.

Es kann natürlich auch sein, dass der Mineralienatlas nicht ganz aktuell ist. Wär' nett, wenn Du das nochmal überprüfen und gegebenenfalls die Systematik anpassen könntest. Da ich nebenbei auch Mitglied beim Mineralienatlas bin, könnte ich auch dort Korrekturen vornnehmen (Deine Quelle scheint ja doch aktueller zu sein, da von 2006). Gruß -- Ra'ike D C B LKU 07:53, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Ra'ike. Hier meine ausführliche Antwort auf deine Fragen: Der Artikel, den ich als Quelle verwende, ist die aktuelle IMA-Version. Da über Minerale der Epidotgruppe Unmengen an Literatur existieren, es aber keine (moderne, einheitliche, verbindliche) Nomenklatur gab, hat die IMA-CNMMN (Commission on New Minerals and Mineral Names) 2003 das Subcommittee on Epidote-Group Mineral Nomenclature ins Leben gerufen - der Artikel ist das Ergebnis.
Tawmawit, Ca2[Al2Cr3+][Si3O12](OH) ist ein problematischer Kandidat. Bei genauerer Betrachtung hat sich nämlich gezeigt, daß das Cr über mehrere Gitterplätze verteilt ist und sich nicht auf dem allseits geforderten (dem M3-Gitterplatz) versammelt (und heute weiß man, daß in dem Mineral, das zuerst als Tawmawit beschrieben wurde, der Cr-Gehalt überwiegend aus Chromit-Einschlüssen stammt...). Daher ist - laut diesem IMA-Artikel - nicht von Tawmawit, sondern von chromhaltigem Klinozoisit zu sprechen. Der Name Tawmawit ist reserviert für ein noch zu entdeckendes Mineral mit dem Cr auf dem M3-Platz, und bis das nicht entdeckt ist, ist Tawmawit kein akzeptierter Mineralname. Allerdings scheint die Strukturaufklärung recht kompliziert zu sein, da die Dinger ausnahmslos sehr fein zoniert sind...
Chromotawmawit ist der offiziell eingeführte Name eines chromreichen Tawmawits - sprich es sind zwei Gitterplätze von Cr belegt (M1 und M3), die Formel ist Ca2[Cr3+AlCr3+][Si3O12](OH) und mir ist leider auch nach mehrfacher Lektüre noch nicht ganz klar, ob das entsprechende Mineral denn schon entdeckt ist, oder ob das auch nur ein Platzhaltername ist. Allerdings kann man die Namen ja trotzdem verwenden als Endglieder bei der Angabe von Mischkristallzusammensetzungen etc. (Klinozoisit mit soundsoviel % Tawmawitkomponente).
Ganz schön verwirrend das Ganze... Viele Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 17:05, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten