Diskussion:Erdöl/Archiv/2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Chemische Produkte aus Erdöl

beim Verlagern der ASCII-Graphik aus dem Artikel hierher ist leider der Sinn verlorengegangen ... der Artikel ist allerdings auch nicht mehr wiederherstellbar - kann jemand die in der Grafik fehlenden Leerzeichen richtig verteilen? Oder hat jemand noch eine alte Kopie des Artikels Chemieprodukte des Erdöls? Ansonsten kann die Grafik wohl (leider) weg! -- Schusch 23:01, 8. Sep 2004 (CEST)

ha, manchmal sind die Wikipedia-Clones ganz gut zu gebrauchen :-) hab die Grafik gefunden ... -- Schusch 23:05, 8. Sep 2004 (CEST)

ich finde das die entstehung von erdöl genauer beschrieben werden könnte, hab leider gerade keine zeit dazu Sportbernd 19:18, 22. Okt. 2004

Sehr guter Artikel, leider fehlt meiner Meinung nach in diesem Unterpunkt die wichtige Bedeutung des Erdöls, seiner Bestandteile und ihrer Erzeugnisse im Bereich der chemischen Industrie. Die Petrochemischen Erzeugnisse sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Man denke an Arzneimittel, Kunststoffe, Wasch-und Reinigungsmittel, Farben und Lacke sowie sämtliche Grundchemikalien für die verschiedensten Industriezweige. So sind Aussagen wie "Der Sprit ist aber wieder teuer geworden", vor dem Hintergrund der immer knapper werdenden Reserven und des steigenen Verbrauchs, auf Unwissenheit zurück zuführen. Ich würde gerne einige Informationen beisteuern, bin allerding Schreibtechnisch nicht so bewandert. channelzero@web.de

Dem Diskussionsbeitrag nach würde ich nicht sagen, dass du Probleme hast, dich ordnungsgemäß zu artikulieren. Wenn du Informationen beizusteuern hast, dann mach das einfach. Wenn Fehler drin sind, wird sie sicher jemand finden und korrigieren und sollte dein Beitrag komplett für die Tonne sein, wird er eben wieder entfernt. Kaputt machen kannst du jedenfalls nichts :) Achte aber darauf, ob das, was du angesprochen hast, nicht schon im Artikel enthalten ist, Kunststoffe werden zum Beispiel mehrmals erwähnt. --ventrue (D) 9. Jul 2005 17:47 (CEST)

Erdölgenese

Immanuel Velikovsky hat u.a. in seinem Buch "Welten im Zusammenstoß" eine "interessante" Theorie zur Entstehung der Erdölvorkommen aufgestellt. Sie ist insofern interessant, da sie sehr viele ungelöste Fragen der althergebrachten Theorien, dass Erdöl aus Organismen ber lange Zeiträume entstand, zu beantworten scheint. Auch H.-J. Zillmer hat in seinem Buch "Darwin's Irrtum" dazu Stellung genommen.

In dieser Enzyklopädie wäre es auch angebracht, Theorien, die immer noch Theorien sind deutlicher als solche zu kennzeichnen.

Noch schöner wäre es, wenn man seine Beiträge nicht anonym setzen würde. Velikovsky und Zillmer als seriöse Quellen? Ich habe da meine Zweifel. Siehe dazu die Diskussion zur Evolutionstheorie. Man kann ziemlich gut das Alter von Erdöllagerstätten bestimmen. Älter als 3 Mrd. Jahre (und das nur mit Vorsicht) wurde noch nicht gefunden. Kalte Formation? Was ist damit gemeint? Sicher nicht die zur Zeit allgemin anerkannte Theorie zur Entstehung des Sonnensystems. Ich entferne deshalb den entsprechenden Abschnitt. -Hati 17:37, 18. Jul 2004 (CEST)

Es wird eine Theorie der Erdölgenese erwähnt, nach der Erdöl im Erdmantel durch radioaktive Prozesse entstehen soll. Das bedarf sicherlich einer näheren Erläuterung! Ich jedenfalls kann mir nicht vorstellen, wie das vor sich gehen soll, aber vielleicht bin ich allein so dumm. Kann derjenige, der diesen Hinweis eingebracht hat, Näheres dazu ausführen? --Brudersohn 21:57, 25. Nov 2004 (CET)

Ne derjenige kann nicht, war nur eine Übersetzung aus en WP.--van Flamm 06:49, 26. Nov 2004 (CET)
Bisher hat keiner den Ursprung der Theorie der Erdölentstehung bei radioaktiven Prozessen im Erdmantel angeben können. Da zudem schwer vorstellbar ist, wie das vor sich gehen soll, plädiere ich dafür, den Satz von der "neueren Theorie" zu streichen. Was halten andere davon? --Brudersohn 18:56, 25. Jun 2005 (CEST)
Sehr viel. Der Satz ist schon zu lange im Artikel. -Hati 13:30, 26. Jun 2005 (CEST)

Weiß jemand etwas zur (neuen?) Theorie, dass Erdöl nicht aus durch Lebewesen gebildetem Faulschlamm gebildet wurde, sondern anderen Ursprungs sei und aus den tieferen Schichten der Erdkruste aufsteige? -- Kris Kaiser 18:14, 15. Feb 2004 (CET)

Thomas Gold "The deep hot biosphere", New York, Copernicus, 1999, ISBN 0-387-98546-8, auch in Deutsch erschienen: Thomas Gold "Biosphäre der heissen Tiefe" --Brudersohn 19:56, 12. Dez 2004 (CET)


Ich hab auf wissenschaft.de einen Artikel gefunden, wonach russische Forscher der ansicht sind, daß erdöl durch hohen Druck aus Methan entstünde. Wenn sich das bewahrheiten würde, könnte erdöl auch ohne abgestorbene pflanzen entstehen, da methan ja eh ein bestandteil der uratmosphäre war

http://www.wissenschaft.de/sixcms/detail.php?id=149419

Des weiteren möchte ich noch einen Link vorschlagen, weiß aber nicht wie man ihn einfügt.

http://www.peakoil.com/

Der steht eher der Campell - Linie nahe. Ich finde ihn vor allem deswegen gut, weil es dort täglich aktuelle meldungen zum thema erdöl/Energie gibt, mit entsprechenden Links zu den ursprünglichen artikeln.

Mit freundlichen Grüßen,

Martin Mund


Hi

ist mein erster Beitrag überhaupt, deswegen noch anonym.

Die abiogenetische Theorie habe ich mir auch mal durchgelesen

Quelle: nexus-magazin, Autor: Dr.phil. Siegfried Emanuel Tischler, Östereichischer Geowissenschafler. www.zentrum-der-gesundheit.de/ia-erdoel.html

Je nach Belegbarkeit gibt es einiges an Pro Argumenten, bzw Contra Argumenten gegen die Fossile Energien. Crashzusammenfassung des Artikels

Contra Fossil:

-bisher nicht gelungen es künstlich aus Biomasse zu Gewinnen

-keinerlei Nebenfunde in Erdölreservoirs die auf Organische Masse Hinweisen

-Der Übergang Biomasse --> Erdöl fehlt, ist ein rein theoretisches Model was es verknüpft (im Labor bisher auch keinerlei Beweise das es funktioniert)

-woher die starken Zusammensetzungsunterschiede?

Pro Abiogenetisch

-Entlang tektonischer Platten, dort entsprechende Hitze, Energie für Chemische Prozesse,Mengen an verschiedenster geologisch bedingt Materialien, daher auch die unterschiedlichsten zusammensetzungen.

-Felder füllen sich wieder auf

-Russische Geologen suchen nach dieser Methode Erdölfelder und haben eine sehr hohe Quote

Stellt sich nun die Frage, wie weit diese Dinge wiederum vom Autoren belegt sind, klingt aber auf jeden Fall nach mehr als nur einer Verschwörungstheorie, oder ist einfach gut aufgezogen.

EtePetete 21.04.2008

Ja das sich die Felder wieder auffüllen würden sich sicher viele Leute wünschen... ich gebe dazu nur zu bedenken das schon seit Jahrtausenden überquellendes Erdöl sowohl zu Land als 
auch im Wasser aus Rissen austritt. Das bedeutet das sich die Erdölreserven sicher wieder regenerieren. Diese Summe steht aber in keinstem Falle in Relation mit der menschlichen  
Ausbeutung die die Weltweiten Reserven heute erfahren.
Der Traum von unendlichem Erdöl und der pseudowissenschaftlichen Verschwörungstheorie auf der oben verlinkten seite 
würde ich somit erst einmal als fragwürdig betrachten.
  L. Merkel 18.5.2008

Beschreibung von Erdöl

Was bedeutet der Begriff "fettig" bei der Beschreibung von Erdöl? "Schmierig" würde die Sache wohl besser treffen, aber auch das ist an dieser Stelle überflüssig.


Tabellen

Die Tabellen sind deutlich zulang. Immer die ersten 10 würden imho reichen.--van Flamm 14:10, 25. Nov 2004 (CET)


Umwelteinflüsse

Sollten die Schäden von Erdöl auf die Umwelt auch mit aufgenommen werden? Ich denke da an die toxische Wirkung im Wasser und in Ufernähe. Auch auf den Natürlichen Abbau in Gewässern und ähnlichem.